Simon Schmid

  • Open Futurelab 2024

    Open Futurelab 2024

    Hoffnung gestalten @ Ars Electronica Festival

    Wir vom Ars Electronica Futurelab verstehen HOPE, Hoffnung – das Motto des Ars Electronica Festival 2024 -, als einen Prozess, der durch Kunst und aktive Beteiligung gestaltet werden kann. Wir haben daher die Öffentlichkeit eingeladen, gemeinsam Hoffnung zu formen: beim Ars Electronica Festival von 4. bis 8. September 2024 im Open Futurelab in der POSTCITY.

  • Mariendom digital

    Mariendom digital

    Kulturelles Erbe unter der Lupe

    Der Linzer Mariendom feierte 2024 sein 100-jähriges Jubiläum mit einem groß angelegten Digitalisierungsprojekt und einem neuen Besucherzentrum samt Multimedia-Ausstellung. Hier erwarten die Besucher*innen digital erweiterte Vitrinen für sakrale Objekte und Gigapixel-Bilder der Domfenster. Sie können den Dom sogar digital mit ihren Porträts bevölkern.

  • missimo: Deine Mission Morgen

    missimo: Deine Mission Morgen

    Mobiles MINKT-Lernen für Kinder

    missimo: Deine Mission Morgen ist ein Projekt für Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren, das viele Experimente zu Themen wie KI, Robotik und Programmierung bietet. Die Besonderheit: missimo besucht Volksschulen in ländlichen Gebieten in ganz Österreich mit einem LKW.

  • Open Futurelab 2023

    Open Futurelab 2023

    Soziale Technologie @ Ars Electronica Festival

    Aufeinander zugehen, in schwierigen Zeiten Hoffnung verbreiten und Technologie als soziales Werkzeug für die Zukünfte begreifen, im wahrsten Sinn des Wortes: Das stand im Zentrum des Open Futurelab im Rahmen des Ars Electronica Festival 2023 von 6. bis 10. September.

  • Futurelab Night Performances 2023

    Futurelab Night Performances 2023

    Zukunftsbericht @ Ars Electronica Festival

    Wie schon in den vergangenen Jahren waren die Futurelab Night Performances eines der Highlights des Ars Electronica Festival 2023. Dieser “Artistic Futures Report”, der am Samstagabend live im Deep Space 8K vorgetragen wurde, war die beste Gelegenheit, die facettenreiche Arbeit des Futurelab in konzentrierter Form und hautnah zu erleben.

  • Oribotic Instruments

    Oribotic Instruments

    Klänge falten mit Origami-Robotik

    Die Frage hinter unserer Arbeit, „Was passiert mit unserer Erfahrung im Raum, wenn wir Klang falten?“, ist in unserer Forschung zu grundlegenden künstlerischen Methoden für Origami und Robotik angesiedelt und folgt unserem zentralen Thema „Fold Sensing“.

  • Future Teams

    Future Teams

    Kommunikative Roboter für den Arbeitsplatz

    Das Projekt Future Teams zielt darauf ab, innovative Technologien, Räume und Dienstleistungen zu entwickeln, die die Kreativität von Teams steigern und die gegenseitige Fürsorge am Arbeitsplatz fördern. Zu den Prototypen gehören drei Buddy-Roboter mit Kommunikationsfähigkeiten, die die zukünftige Teamarbeit bereichern sollen.

  • Futurelab Day 2022

    Futurelab Day 2022

    Kreative Resilienz @ Ars Electronica Festival

    2022 gestaltete das Ars Electronica Futurelab während des Ars Electronica Festival erneut einen spezielles “Open Futurelab”-Programm für das breite Publikum: den Futurelab Day am 8. September unter dem Motto “Creative Resilience for a Planet B”, also Kreative Resilienz für einen Planeten B.

  • Alchemists of the Future

    Alchemists of the Future

    25 Jahre Ars Electronica Futurelab

    Im Jahr 2021 feierte das Ars Electronica Futurelab sein 25-jähriges Bestehen. Unter dem Titel Alchemists of the Future präsentierte das Open Futurelab daher einen Rückblick auf die Herausforderungen und Erfolge des Labors, vor allem aber auf seine neuesten Ideen und Ausblicke in die Zukunft.

  • Stream of Hope

    Stream of Hope

    Großformatige Fluxels-Performance in Japan

    Mit den Fluxels, einem skalierbaren Schwarm von Bodenrobotern, hat das Ars Electronica Futurelab eine neue Form des visuellen Ausdrucks erfunden. Stream of Hope in Osaka und Yokohama stellte die Vielseitigkeit der Roboter bei Großveranstaltungen unter Beweis.

  • Space Ink

    Space Ink

    Dreidimensional zeichnen mit Drohnen

    Was wäre, wenn wir in jedem Raum mit einem Stift zeichnen könnten? Diese Frage steht im Mittelpunkt von Space Ink: Hier werden Tablets und Drohnen zusammengebracht, um mit Licht und Farbe großflächige Werke im dreidimensionalen Raum zu erschaffen.

  • Bio Ink

    Bio Ink

    Kann Tinte lebendig sein?

    In Bio Ink vereinte das Futurelab Biotechnologie und digitale Stifttablett-Technologie, um lebendige Tinte zu schaffen, die sich unabhängig von menschlichen Einflüssen vermehren kann. Mit dieser Forschung erkundete das Team die gemeinsame Schöpfung mit anderen Organismen und der Natur.