Hybrid Space war eine Installation des Ars Electronica Futurelab, die im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums des Labors im Jahr 2021 präsentiert wurde. Sie schuf einen interaktiven Raum im Ars Electronica Center, in dem sich Museums- und Online-Besucher*innen treffen und miteinander interagieren konnten.
ORI*BOTICS, the art and science of robotic origami, ist ein fortlaufendes Forschungsprojekt, das die Verbindung von Origami, Technologie und Natur untersucht. Es baut auf neuartigen Methoden des Designs und der Herstellung von starkem, flexiblem und höchst unregelmäßigem Origami aus Textilien und 3D-Druck auf, insbesondere Fold Printing und Fold Mapping.
On the 6th of March 1521 a small fleet of Spanish ships under the command of the Portuguese explorer Ferdinand Magellan reached the Island of Guam in the Pacific. They were greeted by curious natives, the Chamorro. Some of them came aboard and started to look around. They began to evaluate the many useful items…
OutReach ist eine Lösung, die die Stärken von Telepräsenzrobotern ausspielt. Indem Lichtschalter, Aufzugsknöpfe oder andere Bedienelemente in einem bestimmten Umfeld um ferngesteuerte Aktoren erweitert werden, ermöglicht OutReach die Interaktion mit der entfernten Umgebung.
Das Future Ink Project ist ein Forschungsprojekt rund um die Zukunft der Kreativität unter Berücksichtigung aller Aspekte von Tinte. Im Rahmen von Future Ink wurden verschiedene Prototypen entwickelt, von der Verwendung von Tablets und Drohnen zum Malen bis zur Visualisierung von Gehirnströmen und Körpersignalen als immersive dreidimensionale Tinte.
Das Festivalgelände der POSTCITY in Linz wurde bis 2019 als Bühne für Open Futurelab genutzt. Der gemeinsam mit der japanischen Rundfunkanstalt NHK entwickelte Media Platz war der Prototyp eines offenen Medienplatzes aus Karton und hochauflösenden Bildschirmen, der als Forum für öffentliche Debatten diente. Dort fanden verschiedene Podiumsdiskussionen statt, u. a. zum Thema „Welche Rolle sollte…
In the beginning, there was a shared research interest: How can swarm-based technology be embedded in everyday media use and what new possibilities of communication or artistic expression does it offer as a visual medium? The Japanese telecommunications company NTT and the Ars Electronica Futurelab have been investigating these questions since 2017 and have repeatedly…
swarmOS ist ein leistungsfähiges Betriebssystem zur Steuerung großer Schwärme von UAVs (fliegende Drohnen) und UGVs (am Boden fahrende Drohnen), das vom Ars Electronica Futurelab entwickelt und ständig erweitert wird.
Swarm Arena is the latest outcome of joint research efforts by the Ars Electronica Futurelab and Japanese telecommunications giant NTT. The collaboration started in 2017 with the aim to work on using unmanned aerial or ground vehicles (UAVs and UGVs) as a means of communication.
Nach einer längeren Phase der Integration von Beiträgen aus dem Ars Electronica Futurelab an unterschiedlichen Schauplätzen des Festivals, sollte mit der Initiative Open Futurelab 2018 in der POSTCITY erstmals eine zentrale Schnittstelle für das kreative internationale Netzwerk des Labors entstehen.
Partnering with Intel ™ on the Drone 100 project paid off tremendously for the Spaxels crew in terms of technical impetus and media coverage. Following this momentous achievement and with the next Ars Electronica Festival coming up, it was high time to demonstrate just how far this undertaking had come at the very spot where…