Business Models for Online Contents
Brendon Ciecko (US), Ulvi Kasimov (UK) and Aleksandra Artamonovskaja (CZ/UK), Sabine Seymour (AT) Moderators: Nathalie Pichard (CH), Thierry Baujard (FR)

Das Panel Business Models for Online Contents untersucht verschiedene Geschäftsmodelle für den Zugang zu Online-Inhalten auf Plattformen und deren Monetarisierung. Crowdfunding, Lizenzen oder Abo-Modelle sind nur einige der Strategien, die Institutionen anwenden, um Einnahmen in der Kultur- und Kreativwirtschaft zu generieren und KünstlerInnen und Content-EntwicklerInnen Einnahmen zu sichern. Diese Fragen gewinnen heute angesichts der durch COVID-19 geschaffenen Situation noch mehr an Bedeutung. Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft - öffentliche wie private - werden gezwungen, unterschiedliche Geschäftsmodelle zu überdenken.

Get.Inspired
Alejandro Martin (ES), Bjorn Lustic (US), Holger Volland (GE), Jens Heithecker (GE), Patrick Tomelitsch (AT), Becky Lees (UK), Cyberballet (DE), Mikael Fock (DK), Sabine Seymour (AT)

Get Inspired zielt darauf ab, ein breites Spektrum interessanter, unterschiedlicher Praktiken und Ansätze abzudecken, wobei der Schwerpunkt auf digitalen und virtuellen Projekten, virtuellen Veranstaltungen, Plattformen und Inhalten liegt. Das Panel wird Beispiele von Veranstaltungen, Messen, Tourismus, Veranstaltungsorten und Museen präsentieren.

Home Delivery

Die ganztägige Konferenz Home Delivery beschäftigt sich mit globalen Reaktionen auf eine Pandemie. Präsentiert werden digitale Plattformen, Inhalte und Ansätze, die sich aus der Krise entwickelt haben - aus dem Netzwerk hervorgegangen und durch dieses manifestiert. Nichts scheint im Moment wichtiger zu sein, als intensive intellektuelle, künstlerische und menschliche Kontakte, Austausch und Dialog zu verbinden und zu pflegen.

Prix Forum Interactive Art +
What is “+” of Interactive Art in the Age of Uncertainty?

The Prix Forum is a platform for sharing cutting-edge art forms and their role in society through talks and discussions by this year's Prix Ars Electronica winning artists and the jury.

Creative Question Challenge: Ecology – Technology
Alexandra Daisy Ginsberg (UK), Simon Weckert (DE), Kazune Iwasa (JP)

Die Creative Question Challenge (CQC) ist ein neues Brainstorming-Format, bei dem die ReferentInnen in einem 30-minütigen Dialog kreative Fragen erforschen und präsentieren.

Creative Question Challenge: Autonomy – Democracy
Lauren Lee McCarthy (US), Paolo Cirio (IT), Kazuko Tanaka (JP)

Die Creative Question Challenge (CQC) ist ein neues Brainstorming-Format, bei dem die ReferentInnen in einem 30-minütigen Dialog kreative Fragen erforschen und präsentieren.

Creative Question Challenge

Die Creative Question Challenge (CQC) ist ein neues Brainstorming-Format, bei dem die ReferentInnen in einem 30-minütigen Dialog kreative Fragen erforschen und präsentieren. Das CQC bringt zwei RednerInnen aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen, wobei eine Moderatorin bzw. ein Moderator als Katalysator innerhalb einer 30-minütigen Zeitspanne Fragen für die Welt zum Nachdenken schafft.

AI x Uncertainty
Jurij Krpan (SL) Speakers: Christl Baur (AT), Suzanne Livingston (UK), Špela Petrič (SL), Stephanie Dinkins (US)

Das Panel konzentriert sich auf die Einschränkungen und Unsicherheiten, mit denen KünstlerInnen im Umgang ihrer künstlerischen Praxis mit KI konfrontiert sind. Was sind die Herausforderungen der Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen KI und Kunst? Welche Fortschritte lassen sich erkennen, und wo scheitert sie? Mit welchen Problemen sehen sich KünstlerInnen konfrontiert? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit KünstlerInnen Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen erhalten?

Prix Ars Electronica
beim Ars Electronica Festival 2020

Seit über drei Jahrzehnten zählt der Prix Ars Electronica weltweit zu den begehrtesten Auszeichnungen digitaler Medienkunst und liefert mit den preisgekrönten Arbeiten internationaler Künstler*innen als Trendbarometer einen inspirierenden, aktuellen und zukunftsweisenden Einblick auf die Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft.

Women in Art, Science and Technology
Marta de Menezes (PT), Dalila Honorato (GR/PT), Ebru Yetiskin (TR), Ionat Zurr (AU), Jo Wei, Kathy High (US), Laura Beloff (FI), María Antonia González Valerio (MX), Victoria Vesna (US)

Das Panel On Roots and Fruits ist eine Sammlung von Vorträgen einiger Gründungsmitglieder von FEMeeting: Frauen in Kunst, Wissenschaft und Technologie über die Auswirkungen von Konferenzen und anderen Aktivitäten der Community und die zukünftige Entwicklung von Frauen in Kunst, Wissenschaft und Technologie. Ziel von FEMeeting ist die Verbreitung von Projekten, die von Personen, die sich als Frauen identifizieren, durchgeführt werden, um (a) zur Entwicklung von Forschungsmethoden in Kunst und Wissenschaft und (b) zur Entwicklung von Strategien der Zusammenarbeit beizutragen, die den Wissensaustausch fördern und Gemeinschaften zusammenbringen können.

The Women in Media Art: Telematic Performance
Ximena Alarcón (UK/CO), Anat Ben David (UK/IL), Alex Murray-Lesley (ES/NO/AU), Tina Frank (AT), Claudia Schnugg (AT)

Dieses Panel wird Ansätze der telematischen kollaborativen Kunstproduktion und telematischen Kunstrezeption durch die Stimmen von vier Künstlerinnen und Forscherinnen untersuchen, die über Erfahrungen in der innovativen Produktion von telematischen Performances und kollaborativer Musikproduktion verfügen.

Women in Media Arts
Ars Electronica (AT)

Im Jahr 2016 eröffnete Ars Electronica eine der größten Online-Datenbanken für Frauen in der Medienkunst. Diese Datenbank, die zunächst den Pionierinnen der Ars Electronica gewidmet war, wurde schließlich für alle Künstlerinnen geöffnet, die mit digitalen Mitteln für den künstlerischen Ausdruck arbeiten. Damit wurde ein ganzer Programmschwerpunkt gesetzt, der dieses Jahr in zwei Panels präsentiert wird.

AI x Ecology
Carla Gomes (US/PT), Tega Brain (AU), Mark Coeckelbergh (BE), Lynn Kaack (DE), Stafano Nativi (IT), Claire Monteleoni (US), Martina Mara (AT)

Das Panel AIxEcology befasst sich mit der Bedeutung computergesteuerter Systeme für Ökologie und Umwelt. Künstliche Intelligenz kann eingesetzt werden, um Wasser zu sparen, den Artenverlust zu stoppen oder bestimmte Pflanzen im Feld ausfindig zu machen. Die optimierte Überwachung von Ökosystemen kann wesentlich dazu beigetragen, die Risiken des Klimawandels zu verringern und diesen entgegenzusteuern, zumal immer mehr Projekte versuchen, Daten und künstliche Intelligenz dafür zu nutzen.

The New Real: Experiental AI and the AI Lab
Jake Elwes (UK), Drew Hemment (UK), Caroline Sinders (US), Anna Ridler (UK), Mahir Yavuz (TR)

The New Real erforscht die Grenze zwischen dem Realen und dem Künstlichen, während wir versuchen, in die so genannte "Neue Normalität" einzutauchen und sie zu verstehen. Individuelle und kollektive Resilienz fußt auf der breiten Nutzung vernetzter Online-Tools und -Umgebungen durch eine Mehrheit der Bevölkerung in den unterschiedlichsten beruflichen und privaten Umgebungen. Gleichzeitig entfaltet sich die Krise in einem Kontext, in dem das Vertrauen in datengesteuerte Online-Inhalte und die Interaktion wie nie zuvor in Frage gestellt werden.

AI x Humanity
Rasha Abdul-Rahim, Adam Harvey (US/DE), Nye Thomson (UK), Milena Marin (RO), Victoria Vesna (US)

Mit den jüngsten Fortschritten in der künstlichen Intelligenz erlangen sie zudem die Fähigkeit zu lernen, sich zu verbessern und autonome Entscheidungen zu treffen. Damit können sie Aufgaben erfüllen, von denen man bisher annahm, dass sie menschliches Fachwissen, Kreativität und Intuition erfordern. Das bedeutet, dass Algorithmen, künstliche Intelligenz, Maschinen und Robotik ein Potenzial bergen, dass unser heutiges Verständnis von Menschlichkeit in Frage stellt. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus?

Ars Electronica AIxMusic Online Hackathon: Final Presentations
Annelies Termeer (NL) moderator + Participants

Anlässlich des ersten Online-Festivals veranstaltet Ars Electronica seinen ersten internationalen AIxMusic Hackathon im Rahmen des AIxMusic Festivals 2020.

AIxMusic - Artificial Stupidity
Moisés Horta-Valenzuela (MX/US), Artemi-Maria Gioti (GR), Ali Nikrang (AT), Alex Braga (IT) and Portrait XO (US)

Das Panel "Artificial Stupididity" lädt KünstlerInnen des Ars Electronica Festivals ein, ihre Erfahrungen im Kontext von AIxMusic auszutauschen. Das Thema KI bekommt aktuell große Aufmerksamkeit in den Medien und wird kontrovers behandelt.

Demystifying Arts and Sciences through Playful Creative Technologies
Jo Berry (UK)

Jo Berry has implemented playful, creative methodologies to seek art's value, purpose and interpretational impact when it takes as its start point advanced imaging and microscopy. Her claim is that art can be a significant contributing factor to new directives in advanced imaging and microscopy; its impact intensified through applying play as a method to interrogate ideas, processes and outcomes. She offers a new model of research, which engages play as the critical driver to accomplish a more agile, accessible and open method of examining science via a different set of criteria. This hypothesis is based on my own prior experience as a researcher working directly with scientists and experiencing scientific method where I became convinced that artists should be central to scientific inquiry not just working on the periphery. As it would seem there needs to be a paradigm shift within science which, she claims, can be activated through examining play through art and identifying its effect on aspects of culture, creativity and aesthetics.

STEAM Fellows in Conversation
Steve Harding (UK)

Meet Dr Steve Harding, coordinator of BCU’s STEAM Fellows Programme, as he talks with Mark Brill (Art, Design, Media), Kusminder Chahal (Business, Law, Social Sciences) and Tychonas Michailidis (Computing, Engineering, Built Environment) about their transdisciplinary projects and how they will help to stimulate engagement across the University.

Oh My, What Now?
David Gillette (US)

Dr David Gillette from California Polytechnic State University San Luis Obispo delivers the keynote presentation for First BCU International STEAM Conference on future-focused storytelling, interactive design and sustainable futures. Dr Gillette is founder and Co-Director of the Liberal Arts and Engineering Programme at Cal Poly.