COVID19 Insights: Mapping Diversity and Community
Dario Rodrighiero, Elian Carsenat, Gabriel Carsenat, Eveline Wandl-Vogt

COVID19 is a fire accelerator. We were using the time of the lockdown to deepen our transnational collaboration and think on how we can apply our knowledge and skills to current real world problems related to the pandemics. This visualization based on the recently developed biocultural diversity index and lexical distances. This work is unpublished up to now and unique.

DARV_ Abandoned Land
Lee Jung In (KR/AT) Mihaela Kavdanska (BG/RO/AT) Violeta Ivanova (BG/AT) Florian Weinrich (AT)

DARV_ Abandoned Land ist eine intermediale Tanzperformance, die Verbindungen zwischen analog und digital entstehen lässt. Die PerformerInnen interagieren mit großformatigen Objekten und Videoprojektionen, welche die Suche nach Besserem, die endlose Wanderung von einer Welt in die andere, verkörpern. Das DARV-Team und acht TänzerInnen treten an verschiedenen Orten in Österreich, Südkorea sowie Bulgarien auf und führen das Publikum durch dystopische Realitäten und verlassene Orte. Entleerte Utopien, gescheiterte soziale Mechanismen und Ideologien werden verkörpert, erforscht und schließlich aufgegeben.

Mirage – An Interactive Experience
Carolina Bischof (AT), Andreas Dorner (AT), Lena Kalleitner (AT), Adam Lamine (AT), Thomas Tippold, Matthias Husinsky (AT), Clemens Scharfen (AT)

In Mirage – An Interactive Experience finden sich Besucher*Innen des DeepSpace 8K in einer fremden Welt wieder, in der sie gemeinsam eine Story erleben, die mehrere Sinne gleichzeitig anspricht. Bis zu 16 Personen können gleichzeitig an diesem Erlebnis aktiv partizipieren.

Jan van Eyck was here, there and is now everywhere …
Till-Holger Borchert (DE)

Anlässlich des Van Eyck-Jahres 2020 zeigt Ars Electronica in Zusammenarbeit mit der Generaldelegation Flanderns, Musea Brugge und mit freundlicher Unterstützung des Belgischen Royal Institute für Kulturerbe (KIK-IRPA) und Kunst in Flandern hochauflösende Bilder von Jan van Eycks berühmtestem Meisterwerk, dem Genter Altar, sowie weitere Bilder, die von KIK-IRPA für das VERONA-Projekt (Van Eyck Research in OpeN Access) angefertigt wurden.

Of Peacocks and Men
Irena Birsa (SI), Simona Korošec (SI)

"Of Peacocks and Men" ist ein interdisziplinäres Projekt von Irena Birsa und befasst sich mit der Angst und dem, was wir ohne sie hätten sein können. Originaltext und vorab gespeicherte Sounds sind die zentralen Elemente. Die Beziehung zwischen Musik und Text ist im Hintergrund, die akustische Atmosphäre der elektronischen Klänge begleitet die Geschichte lediglich und reagiert auf die manchmal spontanen, improvisierten Gesten der Schauspielerin. Der Text, die Musik und das Licht wirken zusammen, um für das Publikum einen beinahe grellen Raum zu schaffen, in dem kleine Klicks auftreten können.

Gustav Klimt's "Kiss" as Gigapixel - On the Cooperation between Google Arts & Culture and the Belvedere in Vienna
Belvedere, Franz Smola (AT)

Bei der vom ARS Electronica initiierten Präsentation erklären ExpertInnen von Google Arts & Culture auf anschauliche Weise die Technologie der Art Camera und ihre Anwendung in Zusammenarbeit mit Museen weltweit. Belvedere-Kurator Franz Smola, verantwortlich für die wissenschaftliche Expertise und Betreuung des Projekts, erläutert zudem die kunsthistorischen Aspekte zu Klimts Gemälde „Der Kuss“.

Pianographique
Maki Namekawa (JP/AT), Cori O'Lan (AT)

Die Pianistin Maki Namekawa kehrt mit Cori O'Lan in den Deep Space zurück!Philip Glass' Klaviersolostück Passacaglia: Nach einer ruhigen Eröffnung brechen wir in brodelnde Passagen mit Arpeggien und Tonskalen ein. Philip Glass' vertraute Pianistin Maki Namekawa (die mehrere seiner Klavierstücke uraufgeführt hat) spielt dieses Werk in seiner österreichischen Erstaufführung.

VALIE EXPORT Center Linz – Guided Tour

The managing director of VALIE EXPORT Center Dagmar Schink will host the special guided tour during the Ars Electronica Festival.

Magister Raffaello 2020
Magister Art (IT)

Anlässlich des 500. Todestages des Renaissance-Künstlers Raphael entstand Magister Raffaello, ein neues Kulturprojekt von Magister Art, den digitalen Pionieren in der Entwicklung, Produktion und Förderung von Inhalten des Kulturerbes. Es verbindet den hohen wissenschaftlichen Wert mit konstantem Experimentieren mit neuen Sprachen und Medien, um eine "erweiterte Erzählung" und eine "totale" kognitive Erfahrung zu erzeugen. Magister Raffaello wird in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Wien gezeigt.

TOC ONE
Moritz Simon Geist (DE)

Das Musikrobotersystem TOC ONE erforscht die Klangeigenschaften von physikalischen Objekten. Mit ihm lassen sich Klänge und Rhythmen aus fast allen Materialen produzieren – von Musikinstrumenten wie Trommeln bis hin zu experimentellen Materialien wie Blechen, Haushaltsgegenständen oder alten Autoteilen.

Best of Deep Space 8K

Best of Deep Space 8K bietet Einblicke (in Deutsch und Englisch) der Höhepunkte aus dem regulären Deep-Space 8K-Programm des Ars Electronica Center.

Daily Selection

Sie haben keine Zeit, sich das komplette Deep Space Programm während dem Festival anzusehen? In der Daily Selection erleben Sie die Highlights

Austria makes Sense - Trip to the Austrian Pavilion at the World Expo in Dubai

Bei der Weltausstellung Expo 2020 unter dem Motto Connecting Minds, Creating the Future handelt es sich um die erste Weltausstellung in einem arabischen Land. Bei der „Expo“ handelt es sich um eine vom Bureau International des Expositions (BIE) anerkannten großen, internationalen Ausstellungen.

Cubo Negro: Live-Duet Cubo Negro Culiacán and Deep Space 8K Linz
Centro de Ciencias (MX), Ars Electronica Solutions (AT)

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1992 ist das Sinaloa Science Center in Culiacan einer der wichtigsten Treffpunkte für die Vermittlung von Information, Wissenschaft und Technologie in der nördlichen Region Mexikos. Zum ersten Mal seit 25 Jahren wurde das Gebäude renoviert, neu gestaltet und das Ausstellungskonzept überarbeitet.

Immersify: Der Stephansdom durchleuchtet
ScanLAB Projects (UK), RIEGL Laser Measurement Systems (AT), Dombauhütte St. Stephan zu Wien (AT), Ars Electronica Futurelab (AT)

Der Stephansdom durchleuchtet lädt Deep-Space-8K-BesucherInnen zu einer interaktiven 3D-Reise durch high-resolution 360​​°-Bilder des Wiener Stephansdoms ein. Die Bilder, die aus mehr als 21 Milliarden Laserpunkten bestehen, bilden zusammen die Transparenzschichten des heiligen Gebäudes.

Klimawandel vom Weltraum – 360 Grad
ESRIN, ESA Centre for Earth Observation (IT), Ars Electronica Solutions (AT)

Die Erdbeobachtungseinrichtung der ESA (ESRIN) in Frascati, Italien, beherbergt das Φ-Experience – ein Multimedia-Zentrum, das eine Einrichtung zur Visualisierung von Erdbeobachtungsdaten umfasst. Das Ziel des "Φ-Experience" ist es, interaktive Anzeigetechnologien zu nutzen, um das Bewusstsein und die Sichtbarkeit der Erdbeobachtungsprogramme und -anwendungen der ESA zu erhöhen.

Klimanotstand in Vorarlberg: eine Reise zur Ausstellung „Global Shift – Die Welt im Wandel“ in Bregenz

Der 2019 ausgerufene Klimanotstand in Vorarlberg adressiert nicht nur die Politik, auch die Kunst und Kulturszene hat Einsatz gegen die globale Erwärmung ihren Beitrag zu leisten. Die Ausstellung „Global Shift – Die Welt im Wandel“ beinhaltet verschiedene interaktive und partizipative Stationen. Diese beobachten, dokumentieren und kommentieren die Spuren, die die Nutzung unserer Lebensgrundlagen hinterlassen.

Cinematic Rendering – Dissecting Theatre of the Future
Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Fellner (DE), Dr. Klaus Engel (DE)

Die Computertomographie (CT), die es ermöglicht, ohne Skalpell in den menschlichen Körper zu schauen, ist das an sich schon faszinierend, aber die App "Cinematic Rendering" im Deep Space 8K bringt die Lehre der Anatomie des menschlichen Körpers auf die nächste Stufe.

FOR FOREST - The Unending Attraction of Nature in DEEP SPACE 8K
Gernot Paulus (AT), Klaus Littmann (CH), Philipp Zebedin (AT), Günter Koren (AT), Roland Haring (AT), Roland Aigner (AT), Ulf Scherling (AT), Karl-Heinrich Anders (DE)

FOR FOREST von Klaus Littmann war eine temporäre Kunstintervention eines realen Waldes mitten im Fußballstadion in Klagenfurt, die weltweit Beachtung fand. Damit entstand nicht nur die größte ihrer Art im öffentlichen Raum in Österreich, sondern auch ein einzigartiges wissenschaftliches Labor im Kontext von Forstwirtschaft, Vermessung und digitaler Transformation. Das "Making of" dieser aus künstlerischer und wissenschaftlicher Sicht einzigartigen Zusammenarbeit wird im Rahmen des Ars Electronica Festivals 2020 erstmals im Deep Space 8K präsentiert.

CyberArts 2020 - Prix Ars Electronica Exhibition

Seit 1998 präsentiert das OK im OÖ Kulturquartier die CyberArts. Als Ausstellung der preisgekrönten Werke des Prix Ars Electronica ist sie eine ausgezeichnete Plattform zur Beobachtung aktueller Entwicklungen und Trends im digitalen Zeitalter, wobei hier deren soziale und ökonomische Auswirkungen in den Fokus gerückt werden. Die ausgewählten Arbeiten verdeutlichen, welche gesellschaftlichen Dynamiken und Themen aktuell bestimmend sind.