3D DRUCK FOR KIDS
Grand Garage Team (AT)

3-D Druck Workshop für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren (ein Elternteil muss während der Dauer des Workshops anwesend sein), die Lust haben die Technologie des 3-D Drucks kennenzulernen. Du lernst wie man ein 3-D Modell aufbereitet und den Druck startet. Dein fertiges Objekt darfst du natürlich mitnehmen.

LASERCUT FOR KIDS
Grand Garage Team (AT)

Lasercut Intro-Workshop für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, die gern basteln und Lust haben eine neue Technologie kennenzulernen. Wir lernen den Laser kennen und stellen aus einem Holzbausatz eine Honigbiene zusammen.

LÖTEN FOR KIDS
Grand Garage Team (AT)

Lötworkshop für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren (ein Elternteil muss während der Dauer des Workshops anwesend sein), die Lust haben die Basic-Skills des Lötens zu lernen. Schnapp dir einen Erwachsenen und löte bei uns deinen eigenen LED-Würfel!

AIxMusic - Artificial Stupidity
Moisés Horta-Valenzuela (MX/US), Artemi-Maria Gioti (GR), Ali Nikrang (AT), Alex Braga (IT) and Portrait XO (US)

Das Panel "Artificial Stupididity" lädt KünstlerInnen des Ars Electronica Festivals ein, ihre Erfahrungen im Kontext von AIxMusic auszutauschen. Das Thema KI bekommt aktuell große Aufmerksamkeit in den Medien und wird kontrovers behandelt.

Holy Hydra 3.0
Die geile Hydra & Raumteiler Kulturverein (AT)

Die Holy Hydra ist eine interdisziplinäre Veranstaltung in der Stadtpfarrkirche Urfahr - Jugendkirche Grüner Anker, (neben dem Ars Electronica Center) welche heuer bereits zum dritten Mal stattfindet. Dieses Jahr werden wir den Fokus neben Tanzperformances, elektronischer Musik und neuer Medienkunst, auf raumfüllende Installation legen, um den Kirchenraum in seiner vollen Pracht erleben zu können. Es wird anders...

DIRTY LIVES BETTER
Barbara Ungepflegt (AT), Elsbeth Wallnöfer (IT)

Since December 2017 Barbara Ungepflegt has been Minister for Homelandtrash and International Affairs. Ungepflegt considers urgent measures to preserve the constantly disappearing homeland dirt until it is too late for Team Austria, animals and dumplings. In cooperation with Elsbeth Wallnöfer, chairwoman in the home country, the Minister will present in detail the program of DIRTY LIVES BETTER at the 2020 Ars Electronica Festival.

Die Zivilgesellschaft der Zukunft
Unabhängiges LandesFreiwilligen Zentrum (AT)

Wann, wenn nicht jetzt über die Zukunft der Zivilgesellschaft reden? Wie schon 2015 die Flüchtlingskrise, hat 2020 nun auch die Coronakrise die Rolle zivilgesellschaftlichen Engagements unterstrichen. Wieder einmal wurde deutlich, wie viel jene Initiativen, Vereine, NGOs, NPOs und Einzelpersonen, die wir als „Zivilgesellschaft“ betrachten, zu tun imstande sind.

STWST Excursions
Stadtwerkstatt (AT)

The excursion leads to Kunstlager Nord. Here Stadtwerkstatt collects art relics and documents from the 40-year history of the house - between media art, subculture and city history. In the house of STWST also some archive materials can be seen.

COVID-19 Crisis: Wie könnte/kann sich die Gesellschaft ändern?
Walter Ötsch, Renata Schmidtkunz, Antonia Birnbaum, Evelyn Bodenmeier, Leonhard Dobusch, Sighard Neckel

Walter Ötsch entwickelt zwei Szenarien für die Zukunft der Gesellschaft: ein positives und ein negatives und gibt einen Überblick, welche positiven und negativen Vorstellungen über die Zukunft im Workshop erörtert wurde. Gemeinsam werden Hindernisse und Optionen für die Zukunft diskutiert.

STWST48x6 MORE LESS
Stadtwerkstatt (AT)

With STWST48x6 MORE LESS, the 6th edition of Stadtwerkstatt’s 48-hour showcase extravaganza, Stadtwerkstatt asks the relevant questions about the more-or-less situations, the non-equality areas, the counter-validity zones and the non-zero-sum games of the future.

COVID-19 Crisis: Optionen der Zivilgesellschaft und der Sozialen Medien
Walter Ötsch, Renata Schmidtkunz, Leonhard Dobusch, Evelyn Bodenmeier

Experten und Expertinnen präsentieren ihre Sichtweisen, fordern einander heraus und vermitteln Anregungen zur Zukunft unserer Gesellschaft.

COVID-19 Crisis: Zukunftszenarien
Walter Ötsch, Renata Schmidtkunz, Sighard Neckel, Antonia Birnbaum

Der Schock durch das Coronavirus wird die Gesellschaft verändern, und es wird nicht möglich sein, zum alten "Normalzustand" zurückzukehren. Es werden zwei Szenarien skizziert: (1) Im negativen Szenario wird der Coronavirus-Schock oberflächlich gesehen wenig Veränderung bringen, aber tatsächlich wird er die politische Hülle, die den Kapitalismus umgibt, grundlegend umgestalten. Dies wird in Analogie zu den Entwicklungen nach der Finanzkrise von 2008 erklärt, bei der die Eliten, die die Krise verursacht haben, nicht gefordert und zur Rechenschaft gezogen wurden. In diesem durchaus realistischen Szenario kann sich eine neue autoritäre Form des Kapitalismus herausbilden, in der die neue Macht für die Staaten auch in neue Formen der Überwachung ausgeweitet wird. (2) Das positive Szenario knüpft an viele historische Erfahrungen an, in denen die Welt nach Krisen verbessert wurde. Wir erleben derzeit eine Neugestaltung des politischen Handelns, die durchaus positive Momente hervorbringt, wie neue Formen des kollektiven Gesprächs über Ängste, neue Formen der Solidarität mit Fremden und die Erfahrung, wie wichtig und mächtig Politik sein kann. Vielleicht ist es in diesem Szenario möglich, den Coronavirus-Schock mit der Sorge über die kommenden ökologischen Krisen zu verbinden und wirksame Schritte zu deren Eindämmung zu unternehmen.

Symposium “Perspektiven politischer Bildung”
Arbeiterkammer OÖ (AT), Pädagogische Hochschule OÖ (AT)

Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI) ist allgegenwärtig, ohne dass wir sie immer bewusst wahrnehmen. Sie erleichtert uns schon viele Jahre den Alltag, wenn beispielsweise das Handy mittels Gesichtserkennung entsperrt wird oder uns individuelle Werbung durch das Dickicht des Internets steuert. KI kann uns Menschen manipulieren.

BIO AUSTRIA Bauernmarkt: Ökologie die schmeckt
BIO AUSTRIA (AT)

Am 12. September präsentieren sich die Bäuerinnen und Bauern von BIO AUSTRIA mit ihren regionalen, einzigartigen Produkten in den Kepler`s Gardens.

Electrified Feedback Cello
Michael Hutsteiner (AT), Verena Breitfuß (AT)

Ein Cello wird mittels magnetischen Abnehmers und Körperschallwandler durch Rückkopplung in Schwingung versetzt. Mittels digitaler Klangprozessoren kann das rückgekoppelte Signal manipuliert und verändert werden.

Die Große Konzertnacht 2020

Die „Große Konzertnacht“ in Zusammenarbeit mit dem Brucknerorchester Linz ist seit über einem Jahrzehnt ein fixer Bestandteil jedes Ars Electronica Festivals. Von Jahr zu Jahr ist sie eine einmalige Gelegenheit zum Experimenten und für Grenzüberschreitungen und auch eine Begegnung der musikalischen Welten.

Austrian Panorama @ KUNSTKINO

In this program, animated-film directors from Austria look at problems of our time.

Electronic Theatre @ KUNSTKINO

Since 1987, the Electronic Theatre has compiled a large number of submissions from all over the world, providing an up-to-the-minute survey of animation art in the context of technology and society.

Pianographique
Maki Namekawa (JP/AT), Dennis Russell Davies (US), Cori OʼLan (AT)

Pianographique ist eine fortlaufende künstlerische Zusammenarbeit der Pianistin Maki Namekawa und dem Pianisten Dennis Russell Davies mit dem Visualisierungskünstler Cori O'Lan.

Opera @ Deep Space 8K
Erick Oh (KR/US)

Opera ist ein Zyklus einer fünfminütigen Animation, die von dem preisgekrönten Filmemacher und Künstler Erick Oh geschaffen wurde.