Target Audience

Thinking Deeper with STEAM
Rehan Bhana (UK)
Explore connections between academia and industry, learning about our PhD Hub and how STEAM thinking can help businesses tackle challenges through developing deeper perspectives, with Rehan Bhana, Associate Professor at BCU.

Extending Reality: Introducing the Past, Present and Future of Immersive Media
Adam Paigge (UK)
Join STEAMhouse Extended Reality Technician Adam Paigge in his talk about XR, how this can support STEAM collaboration and the ways in which STEAMhouse is leading such approaches in the West Midlands.

A Theory of Change
Anne Nigten (NL)
Der STARTS Prize ist ein jährlich verliehener europäischer Preis für innovative Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und ARTS. Dieser Artikel reflektiert die markantesten Ergebnisse einer Studie aus dem Frühjahr 2020, um die ersten drei Ausgaben des STARTS Prize zu evaluieren. Ziel des STARTS Prize ist die Förderung der Kunst als Katalysator für Wandel und Innovation in den Bereichen Technologie, Wissenschaft und Gesellschaft. Er hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Zahl von KünstlerInnen, DesignerInnen und IngenieurInnen mobilisiert und eine starke Marke geschaffen.

Mapping Collaborative Practice
Denise Doyle (UK), Richard Glover (UK), Martin Khechara (UK), Christian Cherene (ES), Norma Deseke (DE), Pei-Ying Lin (TW), Miranda Graaf (NL), Giulia Tomasello (IT), Tommaso Busolo (IT)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaften kann zu Spannungen und Unsicherheiten zwischen kreativen PartnerInnen mit unterschiedlichem Hintergrund führen. Wie können wir diese Momente überwinden, und sind sie integraler Bestandteil eines jeden kollaborativen oder emergenten Prozesses? Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit von Kunst und Wissenschaft bei der Bewältigung der globalen Herausforderungen im Jahr 2020? Unter dem Vorsitz von Richter Glover und Martin Khechara nehmen TeilnehmerInnen und ForscherInnen des Forschungsprojekts STARTS Methodologies der University of Wolverhampton an diesem digitalen Ideenaustausch teil.

Holy Hydra 3.0
Die geile Hydra & Raumteiler Kulturverein (AT)
Die Holy Hydra ist eine interdisziplinäre Veranstaltung in der Stadtpfarrkirche Urfahr - Jugendkirche Grüner Anker, (neben dem Ars Electronica Center) welche heuer bereits zum dritten Mal stattfindet. Dieses Jahr werden wir den Fokus neben Tanzperformances, elektronischer Musik und neuer Medienkunst, auf raumfüllende Installation legen, um den Kirchenraum in seiner vollen Pracht erleben zu können. Es wird anders...

STARTS Prize Exhibition Tour
Die jährliche STARTS Prize Exhibition präsentiert eine Auswahl von aktuellen Best-Practice-Beispielen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst. Kristina Maurer und Karla Spiluttini nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die diesjährigen ausgestellten Projekte in Kepler’s Garden. Von zirkulärer Ökonomie über die Beziehung zwischen Ökologie und Technologie bis hin zu digitalem Humanismus und empathischen Ansätzen der künstlichen Intelligenz zeigt die Ausstellung die herausragende Vielfalt der künstlerischen Praxis im Bereich STARTS.

Salon Universitas
Melanie Baumgartner (AT), Florian Hartmann (AT), Christoph Guger (AT), Markus Hohenwarter (AT), Alicia Hofstätter (AT), Corinna Hörmann (AT), Martina Mara (AT), Kathrin Meyer (DE), Christopher Lindinger (AT)
Diese Session bringt vier der ausstellenden Teams - das LIT Robopsychology Lab, die JKU Linz School of Education, das LIT Soft Material Lab und das I Institute for Integrated Circuits und ihren Kooperationspartner g.tec Medical Engineering - zusammen, um ihren kreativen Prozess und die Entwicklung von Prototypen zu diskutieren.

Building Interdisciplinary Communities
Deborah Hustic (HR)
Hear from Deborah Hustic, Artistic Director at Radiona makerspace in Zagreb, Croatia, as she outlines her work in STEAM, making and creative investigation.

First BCU International STEAM Conference
STEAMhouse, Birmingham City University (UK)
Aimed at all those curious about cross-disciplinary thinking, researchers, innovators, industrial leaders, artists, scientists, technologists, engineers, mathematicians and those not bounded by their sectors, joined the First BCU International STEAM Conference in July 2020.

STARTS Prize Forum: Andrea Ling
Andrea Ling (CA)
Andrea Ling, Gewinnerin des diesjährigen Grand Prize für Artistic Exploration (künstlerische Erforschung), stellt ihr Siegerprojekt Design by Decay, Decay by Design vor, eine Reihe von Artefakten, die gestalteten Verfall zeigen, entwickelt für die Ginkgo Bioworks Creative Residency 2019. Sie stellt vor, wie man eine Welt ohne Verschwendung gestalten kann und spricht über ihren künstlerischen und kreativen Prozess.

STARTS Prize Forum: Olga Kisseleva
Olga Kisseleva (RU)
Olga Kisseleva (RU), Gewinnerin des diesjährigen Grand Prize für innovative Zusammenarbeit, und Andrea Ling (CA), Gewinnerin des Grand Prize für künstlerische Erforschung, geben Einblick in ihre Praxis.

STEAMhouse: Make to Innovate
Clayton Shaw (UK), James Hannam (UK)
In this presentation from the First BCU International STEAM Conference you will learn about STEAMhouse, BCU’s centre for collaborative innovation, through an introductory talk from Programme Manager Clayton Shaw and Prototyping & Operations Manager James Hannam.

Art Thinking Forum: Humanizing Technology
Mara Balestrini (IT), Olga Kisseleva (RU), Alexander Mankowsky (DE), Hideaki Ogawa (JP/AT)
Art Thinking ist eine Diskussionsplattform zur künftigen Rolle der Kunst im Kontext von Industrie, Gesellschaft und Ökologie. Das Forum wird vom innovativen Kommunikationsdesign-Unternehmen Hakuhodo unterstützt. Zusammen mit dem Interesse der Ars Electronica an neuen Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft ergänzt ihr zukunftsweisender kreativer Ansatz das Thema des Panels: die Zukunft der Kunst und wie innovative und kreative künstlerische Beispiele zur Humanisierung der Technologie und zur Verbesserung der Gesellschaft genutzt werden können.

Art Thinking as Catalyst
Jurij Krpan (SI), Alejandro Martín (ES), Camille Baker (UK), Veronika Liebl (AT)
Art Thinking umschreibt die Idee, dass künstlerische Ansätze und kreatives Denken angewandt werden können, um Strategien zur Lösung realer gesellschaftlicher Herausforderungen zu entwickeln. Vier ExpertInnen auf diesem Gebiet tauschen ihre unterschiedlichen Perspektiven aus und beleuchten das Potenzial des künstlerischen Denkens, einen anderen Zugang zu Ideenfindungs- und Innovationsprozessen zu fördern.

Multi-eyed creature navigating and traversing the grove
PhAMA/ FAMM department at Vilnius Academy of Arts (LT)
AE Garden Vilnius Mozilla Hub hosts directed multiangle and XR Live Experience of the Garden where around 10 live events and usual grove life are happening in numerous spaces inside and outside and dozen cameras are directed by humans, animals and plants. You can navigate through busy culture events or find your calm spot to enjoy the life of nature.

Experiencing lives
Mindaugas Gapševičius (DE/LT), Brigita Kasperaitė (DE/LT), Rūta Spelskytė (LT), Auksė Gaižauskaitė (LT)
The artist talk raises the question of collaboration between different species. It will start with a presentation of three projects: two toolkits for experimenting with living organisms and a conversation about microorganisms and their hosts. The artist talk is hosted by the Alt lab, a non-disciplinary research laboratory dedicated to artistic-scientific research and implementation of interdisciplinary projects.

Die Zivilgesellschaft der Zukunft
Unabhängiges LandesFreiwilligen Zentrum (AT)
Wann, wenn nicht jetzt über die Zukunft der Zivilgesellschaft reden? Wie schon 2015 die Flüchtlingskrise, hat 2020 nun auch die Coronakrise die Rolle zivilgesellschaftlichen Engagements unterstrichen. Wieder einmal wurde deutlich, wie viel jene Initiativen, Vereine, NGOs, NPOs und Einzelpersonen, die wir als „Zivilgesellschaft“ betrachten, zu tun imstande sind.

Tree of/and Life
Center for Urban History of East-Central Europe, Lviv, Ukraine (UA)
The film tells the story of a craftsman's creativity and his connection to a tree that extracts an invisible form from a material substance. The act of creating by a human being is subject to the power of the substance that governs the carver independently determining the result. The subjectivity of nature is also manifested in the film through chemical damage - images and memory are absorbed and disappear behind the veil.

Future from the past: imaginations on the margins
Center for Urban History of East-Central Europe, Lviv, Ukraine (UA)
The Center for Urban History will make video journeys to two places, which are located in rural areas but reflect urban imagination. We will travel to the Center for Space Research and Communication of the National Center for Space Management and Testing of the State Space Agency of Ukraine.

This is Sónar+D
Sónar+D – Sónar Festival's creative technologies conference – is an international congress exploring how creative minds are changing our present and imagining new futures, in collaboration with researchers, innovators and business leaders from all sectors and industries.