Festivalpost: Topic Twist
Ars Electronica create your world (AT)

Die Festivalpost erinnert den ein oder anderen namentlich vielleicht an die geliebte Postcity, beschäftigt sich inhaltlich aber mit den diesjährigen Festivalthemen. Zumindest Anfangs. Durch den Wechsel von Zeichnung und Wort drehen und wenden sich die Themen in ihrer Bedeutung und am Ende entsteht eine Kette, eine Transformation oder eine Weiterentwicklung als Festivalpost. Wird aus Demokratie eine Ente, aus Autonomie eine Leiter, aus Menschheit eine Alien-fressende Raketenfüllfeder? Wir sind gespannt auf die Reisen der Themen.

The Crying Book with Heather Christle and Performance by Gary Motley
Heather Christle, Gary Motley

The Crying Book is a deeply personal tribute to the fascinating strangeness of tears and the unexpected resilience of joy. Why do we cry? How do we cry? Heather Christle has just lost a dear friend to suicide and now must reckon with her own depression and the birth of her first child. As she faces her grief and impending parenthood, she decides to research the act of crying: what it is and why people do it. She researches tear-collecting devices and explores the role white women’s tears play in racist violence. Motley performs Someday Sunday as Christle reads from her first book of nonfiction, The Crying Book.

Meter machen
Maria Anna Eckerstorfer, Sabine Touzimsky-Köstler, Wolfgang Schreibelmayr, Lisa Wieder/ Kunstuniversität Linz, Projekt Abteilung Bildnerische Erziehung (AT)

Das Abstandhalten ist eine sehr wichtige Regel. Aber wie wir Menschen so sind, ergeben sich daraus Situationen, die zum Schreien komisch, super lustig oder total verwirrend sind. Am diesjährigen Ars Electronica Festival wollen wir genau solche Szenen sammeln. Schicke uns dazu ein selbst-inszeniertes Foto oder einen ganz kurzen Text über dein Erlebnis per mail und folge uns auf Instagram unter kunstuni.linz.metermachen

future walk
Bettina Gangl (AT), Birgit Pölz (AT), Helmut Doblhofer (AT) –TeilnehmerInnen Virtual Office FAB Linz (AT)

Die jungen Leute im Virtual Office haben über Autonomie nachgedacht und darüber, wie automatisierte Prozesse und KI unser Leben in Zukunft beeinflussen werden. Mittels verschiedener Strategien visualisieren sie ihre Fantasien, Träume und Ängste. Sie lassen das Publikum bei einem Augmented-Reality-Spaziergang an ihren Gedanken und Zukunftsvisionen teilhaben.

Tourismus von morgen
Ars Electronica, Oberösterreich Tourismus (AT)

Im Rahmen des Langzeitprojekts „Tourismus von morgen“ wurden Einreichungen aus dem Pool der Kategorie *u19 – create your world* des Prix Ars Electronica gemeinsam mit Oberösterreich Tourismus für ein Auftragsprojekt ausgewählt.

Serpentine Galleries

Championing new ideas in contemporary art since 1970, the Serpentine has presented pioneering exhibitions for half a century from a wide range of emerging practitioners to the most internationally recognised artists of our time. Across two sites only 5 minutes apart, in London’s Kensington Gardens, the Serpentine Galleries present a year-round, free programme of exhibitions, education, live events and technological innovation, in the park and beyond.

CoderDojo
CoderDojo Linz (AT)

Das CoderDojo ist ein Club für Kinder und Jugendliche, die das Programmieren lernen und dabei Spaß haben wollen. Bei regelmäßigen Treffen lernen sie, wie man Code schreibt, Websites entwickelt oder Spiele und Apps programmiert.

Reparatur der Zukunft
Ö1

Mit der Initiative *Reparatur der Zukunft* will Ö1 die Fragen der 20- bis 30-Jährigen aufgreifen und ihren Ideen mehr Raum geben. Ars Electronica präsentiert zwei Projekte zu diesem Thema

Decoding New Technologies in Art and Design
Varvara Guljajeva (EE)

The conference discusses the role of technology in creative practices. We aim to underline what kinds of changes, ideas, trends, and methodologies technology has introduced into art and design. We would like to take a closer look at topics like AI and machine learning. What can AI offer to creative communities? And what kind of impact will these computationally expensive processes have on our environment, design and art?

Tagtool Connect

Bei ihrem vierten Auftritt beim Festival Ars Electronica präsentieren OMAi die erste öffentliche Online-Multiplayer-Tagtool-Session, bei der sich ausgewählte internationale Künstler*innen über das Internet zusammenschließen, um spontane Projektionskunst zu schaffen.

Pandemic-Pandemonium! Curated by Kennii Ekundayo
Galeri ODUMIJE, Lagos (NG)

Pandemic-Pandemonium! is a two-part presentation centered on the collective response of Africans living in Africa vis-à-vis current prevalent issues that threaten humankind — racial discrimination, violence against women and the COVID-19 pandemic. Whilst one part makes a statement on the resilience of the human spirit in the face of the deadly coronavirus, the other focuses on the valorization of melanin-rich skin amidst the fatal hostility that accompanies it.

Keynote: Exploring Potentials and Risks of AI Technology from a Perspective of Creatives
Varvara Guljajeva (EE)

In the beginning of AI technology development in the late 50s, the field did not reach set goals because the machines were not smart and fast enough. Today, when it is spoken about the third wave of AI and quantum computing, the dream is very close to come true – reaching the human-level of intelligence. However, what kind of consequences could bring these technological achievements?

Master Class Audio Design Goes Interactive
Master Class Audio Design @ St. Pölten University of Applied Sciences (AT)

Die Masterklasse Audiodesign des Studiengangs Digital Media Production ermöglicht es, die große Bandbreite des Audiodesigns zu erfahren. Dies geschieht durch Fokussierung auf vier Projekte, die von jeder Student*in über die vier Semester eigenverantwortlich konzipiert, entwickelt, geplant, umgesetzt und evaluiert werden. Aus den diesjährigen Semesterprojekten wurden drei ausgewählt, die im Rahmen des Ars Electronica Festivals präsentiert werden.

'Nature Disrupted' - Niio.art Video Art Program - Curated by Steven Sacks, bitforms gallery
Niio Art (IL), Tel Aviv

Nature Disrupted presents 4 video artworks by Claudia Hart and Marina Zurkow.

Viral Fiction
Forms of Ownership (INT)

Geld und Recht prägen einen großen Teil unseres Alltags. In einer Hyperbel der sozialen Skulptur ist unsere künstlerische Praxis darin verankert, sich diesen Systemen als künstlerische und kreative Medien an sich zu nähern.

How to make an Ocean?
Kasia Molga (PL/UK)

Können menschliche Tränen das Leben im Meer erhalten? Kasia Molga wird ihren Weg von der Konzeption des Projekts erzählen, inspiriert durch den Umgang mit persönlicher Trauer; über die Auswirkungen von COVID-19 auf ihre ursprüngliche Idee; über die verrückte Errichtung eines provisorischen Nasslabors; über das Erlernen des Weinens auf Kommando; über ihre Bemühungen, winzige Meerestiere in ihren Tränen am Leben zu erhalten; und über ihre Versuche, einen KI-Moirologen zu entwickeln – einen weinenden Bot, der uns allen helfen soll, ein paar Tränen zu vergießen.

STEAM Popup Lab
JKU Linz School of Education (AT)

STEAM Popup Lab bietet eine virtuelle Reise, die uns erlaubt, die Bedeutung der Muster um uns herum zu verstehen. Muster finden sich überall: in Fraktalen in der Natur, in den Blutgefäßen im menschlichen Körper genauso wie in den oszillierenden Signalen, die von den Sensoren eines Telefons erzeugt werden. Sie können Roboter steuern, Origami-Muster falten, das Signal einer Spielplatzschaukel messen, an einer Live-Chemielaborsitzung teilnehmen und vieles mehr.

Hege Tapio and Norwegian BioArt Arena
NOBA - Norwegian Bioart Arena (NO)

Introduction of NOBA – Norwegian Bioart Arena with our team, facilities and our collaboration partners across Norway. Featuring Hege Tapio (NO), Annike Flo (NO), Nora Vaage (NO), Solveig Arnesen (NO), Hanan Benammar (FR/DZ), Simon Daniel Tegnander (NO), FAEN-Female Artistic Experiments Norway (NO), Eva Bakkeslett, Centre for Genomic Gastronomy (NO/US) ,The Dinghy AiR (NO) , Steven Barstow(NO) , Marita Isobel Solberg and Trond Ansten (NO), Elind Rui Blix (NO) , NIBIO- The Norwegian Institute of Bioeconomy Research (NO)

NOBA- Norwegian BioArt Arena
NOBA - Norwegian Bioart Arena (NO)

Introduction of NOBA – Norwegian Bioart Arena with our team, facilities and our collaboration partners across Norway.

Human Oil – the last oil
Hege Tapio

Watch our premiere of Humanoil, a recorded performance by artist Hege Tapio, followed by the introduction of NOBA – Norwegian Bioart Arena. NOBA is the hub for the expanded field of bioart in Norway, and exists to bridge the gap between artists and scientists working on ecology, biology, technology, activism and art.