Exhibition: And Say the Animal Responded?

This immersive exhibition brings you face to face with animals from around the world through film, art and creative technology.

Women in Art, Science and Technology
Marta de Menezes (PT), Dalila Honorato (GR/PT), Ebru Yetiskin (TR), Ionat Zurr (AU), Jo Wei, Kathy High (US), Laura Beloff (FI), María Antonia González Valerio (MX), Victoria Vesna (US)

Das Panel On Roots and Fruits ist eine Sammlung von Vorträgen einiger Gründungsmitglieder von FEMeeting: Frauen in Kunst, Wissenschaft und Technologie über die Auswirkungen von Konferenzen und anderen Aktivitäten der Community und die zukünftige Entwicklung von Frauen in Kunst, Wissenschaft und Technologie. Ziel von FEMeeting ist die Verbreitung von Projekten, die von Personen, die sich als Frauen identifizieren, durchgeführt werden, um (a) zur Entwicklung von Forschungsmethoden in Kunst und Wissenschaft und (b) zur Entwicklung von Strategien der Zusammenarbeit beizutragen, die den Wissensaustausch fördern und Gemeinschaften zusammenbringen können.

The Women in Media Art: Telematic Performance
Ximena Alarcón (UK/CO), Anat Ben David (UK/IL), Alex Murray-Lesley (ES/NO/AU), Tina Frank (AT), Claudia Schnugg (AT)

Dieses Panel wird Ansätze der telematischen kollaborativen Kunstproduktion und telematischen Kunstrezeption durch die Stimmen von vier Künstlerinnen und Forscherinnen untersuchen, die über Erfahrungen in der innovativen Produktion von telematischen Performances und kollaborativer Musikproduktion verfügen.

Women in Media Arts
Ars Electronica (AT)

Im Jahr 2016 eröffnete Ars Electronica eine der größten Online-Datenbanken für Frauen in der Medienkunst. Diese Datenbank, die zunächst den Pionierinnen der Ars Electronica gewidmet war, wurde schließlich für alle Künstlerinnen geöffnet, die mit digitalen Mitteln für den künstlerischen Ausdruck arbeiten. Damit wurde ein ganzer Programmschwerpunkt gesetzt, der dieses Jahr in zwei Panels präsentiert wird.

Klimawandel vom Weltraum – 360 Grad
ESRIN, ESA Centre for Earth Observation (IT), Ars Electronica Solutions (AT)

Die Erdbeobachtungseinrichtung der ESA (ESRIN) in Frascati, Italien, beherbergt das Φ-Experience – ein Multimedia-Zentrum, das eine Einrichtung zur Visualisierung von Erdbeobachtungsdaten umfasst. Das Ziel des "Φ-Experience" ist es, interaktive Anzeigetechnologien zu nutzen, um das Bewusstsein und die Sichtbarkeit der Erdbeobachtungsprogramme und -anwendungen der ESA zu erhöhen.

AI x Ecology
Carla Gomes (US/PT), Tega Brain (AU), Mark Coeckelbergh (BE), Lynn Kaack (DE), Stafano Nativi (IT), Claire Monteleoni (US), Martina Mara (AT)

Das Panel AIxEcology befasst sich mit der Bedeutung computergesteuerter Systeme für Ökologie und Umwelt. Künstliche Intelligenz kann eingesetzt werden, um Wasser zu sparen, den Artenverlust zu stoppen oder bestimmte Pflanzen im Feld ausfindig zu machen. Die optimierte Überwachung von Ökosystemen kann wesentlich dazu beigetragen, die Risiken des Klimawandels zu verringern und diesen entgegenzusteuern, zumal immer mehr Projekte versuchen, Daten und künstliche Intelligenz dafür zu nutzen.

FOR FOREST - The Unending Attraction of Nature in DEEP SPACE 8K
Gernot Paulus (AT), Klaus Littmann (CH), Philipp Zebedin (AT), Günter Koren (AT), Roland Haring (AT), Roland Aigner (AT), Ulf Scherling (AT), Karl-Heinrich Anders (DE)

FOR FOREST von Klaus Littmann war eine temporäre Kunstintervention eines realen Waldes mitten im Fußballstadion in Klagenfurt, die weltweit Beachtung fand. Damit entstand nicht nur die größte ihrer Art im öffentlichen Raum in Österreich, sondern auch ein einzigartiges wissenschaftliches Labor im Kontext von Forstwirtschaft, Vermessung und digitaler Transformation. Das "Making of" dieser aus künstlerischer und wissenschaftlicher Sicht einzigartigen Zusammenarbeit wird im Rahmen des Ars Electronica Festivals 2020 erstmals im Deep Space 8K präsentiert.

The New Real: Experiental AI and the AI Lab
Jake Elwes (UK), Drew Hemment (UK), Caroline Sinders (US), Anna Ridler (UK), Mahir Yavuz (TR)

The New Real erforscht die Grenze zwischen dem Realen und dem Künstlichen, während wir versuchen, in die so genannte "Neue Normalität" einzutauchen und sie zu verstehen. Individuelle und kollektive Resilienz fußt auf der breiten Nutzung vernetzter Online-Tools und -Umgebungen durch eine Mehrheit der Bevölkerung in den unterschiedlichsten beruflichen und privaten Umgebungen. Gleichzeitig entfaltet sich die Krise in einem Kontext, in dem das Vertrauen in datengesteuerte Online-Inhalte und die Interaktion wie nie zuvor in Frage gestellt werden.

AI x Humanity
Rasha Abdul-Rahim, Adam Harvey (US/DE), Nye Thomson (UK), Milena Marin (RO), Victoria Vesna (US)

Mit den jüngsten Fortschritten in der künstlichen Intelligenz erlangen sie zudem die Fähigkeit zu lernen, sich zu verbessern und autonome Entscheidungen zu treffen. Damit können sie Aufgaben erfüllen, von denen man bisher annahm, dass sie menschliches Fachwissen, Kreativität und Intuition erfordern. Das bedeutet, dass Algorithmen, künstliche Intelligenz, Maschinen und Robotik ein Potenzial bergen, dass unser heutiges Verständnis von Menschlichkeit in Frage stellt. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus?

CyberArts 2020 - Prix Ars Electronica Exhibition

Seit 1998 präsentiert das OK im OÖ Kulturquartier die CyberArts. Als Ausstellung der preisgekrönten Werke des Prix Ars Electronica ist sie eine ausgezeichnete Plattform zur Beobachtung aktueller Entwicklungen und Trends im digitalen Zeitalter, wobei hier deren soziale und ökonomische Auswirkungen in den Fokus gerückt werden. Die ausgewählten Arbeiten verdeutlichen, welche gesellschaftlichen Dynamiken und Themen aktuell bestimmend sind.

Ars Electronica AIxMusic Online Hackathon: Final Presentations
Annelies Termeer (NL) moderator + Participants

Anlässlich des ersten Online-Festivals veranstaltet Ars Electronica seinen ersten internationalen AIxMusic Hackathon im Rahmen des AIxMusic Festivals 2020.

An Atlas of Absence - Online meeting performance
Summer Mei Ling Lee and Laura Boles Faw

Technology was supposed to connect us. The dominant modality for communication and connection during this pandemic era is the digital screen. In this work, collaborators Laura Boles Faw and Summer Mei Ling Lee continue their ongoing series addressing distance and longing that increasingly figures into this heightened moment.

Falling Up Exhibition
re.riddle, California, San Francisco (US)

Amidst riots and racial tensions, divisive political rhetoric and a global pandemic, the past half year has been a time of turbulent uncertainty. These acute ruptures and moments of pain, conflict and unknowingness have inadvertently led to a mode of seeing our former and current realities anew, which may more or less best be described as “surreal”.

AIxMusic - Artificial Stupidity
Moisés Horta-Valenzuela (MX/US), Artemi-Maria Gioti (GR), Ali Nikrang (AT), Alex Braga (IT) and Portrait XO (US)

Das Panel "Artificial Stupididity" lädt KünstlerInnen des Ars Electronica Festivals ein, ihre Erfahrungen im Kontext von AIxMusic auszutauschen. Das Thema KI bekommt aktuell große Aufmerksamkeit in den Medien und wird kontrovers behandelt.

OK Night 2020
OÖ Landes-Kultur GmbH AT

OK Night ist ein alljährlich am Ars Electronica-Samstag im OÖ Kulturquartier präsentiertes Nightline-Format. Ursprünglich konzipiert, um performative Werke aus dem Spektrum der ausgezeichneten Arbeiten des Prix Ars Electronica zu präsentieren, widmet sich die Nacht auch der lokalen und internationalen Clubkultur.

Artist Talk: Luz María Sánchez (MX)

Artist Talk by Luz María Sánchez (MX) about the project 'Vis. [un]necessary force_3' which got the Honorary Mention in the Digital Communities category of the Prix Ars Electronica 2020.

Artist Talk: Rachel Uwa (US)

Artist Talk by Rachel Uwa (US) about the project 'School of Machines, Making & Make-Believe' which got the Honorary Mention in the Digital Communities category of the Prix Ars Electronica 2020.

Artist Talk: Jesi Carson(CA), Amber Frid-Jimenez(US)

Artist Talk by Jesi Carson(CA), Amber Frid-Jimenez(US) about the project 'Participedia: Crowdsourcing Participatory Democracy for the Public Good' which got the Honorary Mention in the Digital Communities category of the Prix Ars Electronica 2020.

Artist Talk: Mourad Ayyach (PS)

Artist Talk by Mourad Ayyach (PS) about the project 'Habaq Movement' which won the Award of Distinction in the Digital Communities category of the Prix Ars Electronica 2020.

Artist Talk: Eric Siu (HK) & Joel Kwong (HK)

Artist Talk by Eric Siu (HK) & Joel Kwong (HK) about the project 'Be Water by HongKongers' which won the Golden Nica in the Digital Communities category of the Prix Ars Electronica 2020.