Linz

Reactive || Interactive Particle Waves
Asma Lamiri (AT)
Reactive || Interactive Particle Waves ist ein immersives Erlebnis, das speziell für den Deep Space des Ars Electronica Center entwickelt wurde und sowohl als stationäres audiovisuelles Erlebnis wahrgenommen werden kann, als auch als dynamischer, audioreaktiver Partikelgarten wo man um, durch und zwischen den Partikeln herumgehen kann.

Circles
Anna Moser (AT)
Circles ist ein audiovisuelles Erlebnis, das für den Deep Space des Ars Electronica Center entwickelt wurde. Die generative Kunstinstallation nutzt einfache Formen und koordinierte Bewegungen, um die Umgebung zu beleben und eine Reihe von visuellen Effekten zu erzeugen. Das Projekt zielt darauf ab, das Publikum zu fesseln und allmählich zu entspannen, während sie beobachten, wie die Kreise zahlreiche Formen bilden. Die begleitende Musik ermutigt die Teilnehmer, zur Ruhe zu kommen, zuzuhören und sich ganz auf die Magie der sich bewegenden Kreise einzulassen.

Burning Trees
Eric Thalhammer (AT), Julian Salhofer (AT)
Burning Trees ist eine für Deep Space entwickelte interaktive Kunstinstallation, die die Beziehung zwischen Mensch und Natur modelliert. Das Kernelement der Erfahrung ist die Musik, die darauf reagiert, wie sich die Menschen im Raum bewegen. Je mehr die Teilnehmer die Natur zurückdrängen, desto verrückter und künstlicher werden die Musik und die Visualisierung, bis zu einem Punkt, an dem sie beginnt, den Wald zu zerstören.

Is it you, my dear AI or is it me?
Bruckmayr_Dorninger (AT)
Wolfgang Dorninger arbeitet bei "Is it you, my dear AI or is it me?" mit kleinen Soundtools, die er selbst lötet, aber auch mit autogenerativen, auf Software basierenden Soundmodulen. Er nutzt diese Tools, um Inspiration zu triggern. Didi Bruckmayr träumt mit den Maschinen, die sich gegenseitig Botschaften schicken. Als dann marschiert er entlang eines Strahls in die abstrakten Landschaften der „signed distance fields“. Manchmal „spricht er in Zungen.“ Und all das in realtime 3-D.

3D Cartography of COVID-19 Research
Ars Electronica Research Institute Knowledge for Humanity k4h+ (AT), exploration space / Austrian Academy of Sciences (AT)
Bis heute wurden mehr als 600.000 wissenschaftliche Artikel über das Virus veröffentlicht, wobei die meisten davon seit Januar 2020 verfasst wurden. Um den Umfang dieser Literatur zu erfassen und die dahinterliegende unsichtbare Arbeit, das unsichtbare Netzwerk von WissenschaftlerInnen aufzuzeigen, haben wir mit Hilfe künstlicher Intelligenz eine dreidimensionale Datenvisualisierung erstellt, die alle diese Artikel als leuchtende Kugeln darstellt.

NAKED AI
Cisco Italy s.r.l (IT), Logotel (IT)
Was passiert, wenn künstliche Intelligenz (KI) und menschliche Kreativität aufeinander treffen? Naked AI, ein von Cisco Italia und Logotel ins Leben gerufenes Forschungsprojekt, untersucht, wie dieses Zusammentreffen zu einer Weiterentwicklung der menschlichen Beziehungen in Unternehmen und in der Gesellschaft insgesamt führen kann. Es hat bereits Begegnungen und Konfrontationen zwischen menschlicher Kreativität und KI gegeben.

New Horizon
Resch Oliver (AT), Veith Florian (AT), Kronsteiner Philip (AT), Maureder Christoph (AT)
Heutzutage nutzt jeder sein Smartphone, um sorglos sensible Informationen zu versenden, während man den Systemen im Hintergrund blind vertraut, ohne zu wissen, was hinter den Kulissen passiert. Deshalb wollen wir es ermöglichen, die Daten zu verfolgen, indem wir auf verständliche und interaktive Weise zeigen, wie die Datenübertragung funktioniert. Dies geschieht durch den Einsatz einer Personentracking-Technologie innerhalb der AEC Deep Space 3D-Umgebung.

Quiet Gesture Towards
Juan Pablo Linares Ceballos (CO)
Quiet Gesture Towards ist eine interaktive Installation, die Bilder als Gesten erforscht, die im Raum ausgeführt werden. Dabei wird das erfahrene Gefühl betrachtet, das diese Gesten ständig aus dem formt und konstruiert, was in unserer Erinnerung und unseren Hoffnungen lebt, damit wir in Richtung einer gemeinsamen und wünschenswerten kollaborativen Zukunft schreiten.

Cooperative Aesthetics
Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst, Kunstuniversität Linz
Zum vierten Mal werden während des Ars Electronica Festivals neue Projekte zur „Kooperativen Ästhetik“ im Deep Space präsentiert, die den BesucherInnen ein gemeinsames audiovisuelles ästhetisches Erlebnis ermöglichen.

Deep Space 8K
Ars Electronica Center (AT)
Das Ars Electronica Center bietet seinen Besucher*innen etwas, was es sonst nirgendwo auf der Welt gibt: 16 x 9 Meter Wand- und weitere 16 x 9 Meter Bodenprojektion, Laser-Tracking und 3D-Animationen machen den Deep Space 8K zu etwas ganz Besonderem. Darüber hinaus bietet Deep Space 8K eine anspruchsvolle Infrastruktur für Medienkünstler*Innen.