RADIO CYBORG TRANSMITTER
Reni Hofmüller, Ilse Weber / esc medien kunst labor (AT)

Based on the sound worlds of the Radio Cyborg Transmitter, a new piece is created through the sound-generating apparatuses (sensors), in the course of which our perception is challenged and sensitised at the same time. The Radio Cyborg Transmitter uses Geiger counters and other sensors to record emission values such as temperature, humidity, radiation (UV radiation, electromagnetic waves) and fine dust. The live measured data is converted into sound, a constantly changing soundscape is created - the performance space becomes audible.

Electronic Theatre: On-Site & Online Screening II

Das Elektronische Theater wurde 1987 als Open-Air-Show auf der Ars Electronica ins Leben gerufen und präsentiert eine Auswahl der besten von der Jury ausgewählten Werke. Es zeigt aktuelle Produktionen, die sich durch ihren künstlerischen Inhalt sowie durch kulturelle und technologische Innovation auszeichnen.

Symposium Perspektiven Politischer Bildung: NEULAND – Eine Gesellschaft auf Expedition
Pädagogische Hochschule Oberösterreich x Arbeiterkammer Oberösterreich

Pandemie, Klimawandel, Digitalisierung – es scheint als befinde sich die Welt auf einer Expedition ins Unbekannte. Soziales Denken und Handeln sowie eine humanitäre Grundeinstellung sind für die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderungen unumgänglich. Bildung im Allgemeinen und Politische Bildung im Speziellen sind dabei unverzichtbare Voraussetzungen. Wie aber kann das gelingen, wenn die Mitglieder von Bildungsinstitutionen selbst Teil der Expedition sind und noch nicht wissen, wohin die Reise geht?

Symposium „Die Zivilgesellschaft der Zukunft: Co-Kreation wirkt.“
ULF - Independent Regional Volunteer Center (AT)

Bei diesem Symposium tauschen sich nationale und internationale Politker*innen, Expert*innen, NGOs, NPOs, Freiwillige und weitere Interessierte über Neuerungen und zukunftsweisende Möglichkeiten freiwilligen Engagements im Allgemeinen und in Zeiten von COVID-19 aus.

Modellboot LAB
Schiffsmodellbauclub „Titanic Linz“ (AT)

In diesem Open Lab können alle Generationen Modellboote mit verschiedenen Antrieben selbst bauen und gleich ausprobieren! Die begeisterten Modellbaufreunde des Linzer Modellschiffclubs "Titanic Linz" möchten die Faszination von Modellbau und Modellschiffen an junge Menschen weitergeben und gestalten eine Bastelstation.

Music Summit
mica – music austria (AT), Universität für Weiterbildung Krems (AT), Ars Electronica (AT), Österreichischer Musikrat (AT)

Die Projektinitiative von mica – music austria, der Universität für Weiterbildung Krems, dem Ars Electronica Festival und dem Österreichischen Musikrat hat zum Ziel, die Professionalisierung von Musiker*innen zu modernen Unternehmer*innen im Musikbusiness voranzutreiben. Zu diesem Zweck werden Vertreter*innen aus Bildung, Musikwirtschaft und Politik zu einem "Music Summit" eingeladen, um in einen gemeinsamen Dialog zu treten und Formate zu gestalten, die allen Musikschaffenden – unabhängig von ihrem Bildungshintergrund – offen stehen.

AI Lab Exhibition

Welche Visionen, Erwartungen und Ängste verbinden wir mit der Vorstellung einer zukünftigen, allumfassenden künstlichen Intelligenz? In der AI Lab Exhibition nehmen sich verschiedene Künstler*innen mit ihren Arbeiten dieser Frage an.

FEST.ENGAGIERT
ULF - Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum (AT)

FEST.ENGAGIERT ist der ideale Treffpunkt für alle, die sich freiwillig engagieren möchten und Einrichtungen, die Freiwillige suchen. Hier können oberösterreichische Einrichtungen, Vereine und Freiwilligenprojekte die vielfältigen Möglichkeiten, die sich für Freiwillige unter ihrem Dach auftun, präsentieren.

Talent Talks

Die Talent Talks bieten die Möglichkeit, vertiefende Einblicke in einige Kunstwerke der u19-create your world Ausstellung der diesjährigen Prix Ars Electronica Gewinner*innen zu erhalten. Im Rahmen von kurzen Interviews reden die Künstler*innen über die Entstehungsgeschichte ihrer Projekte und ihre Ideen, über Kreativität und Zukunftsvisionen.

Call to Action!

Bei der Podiumsdiskussion Call to Action! setzen sich junge Künstler*innen und politische Aktivist*innen mit Protestkultur und Formen zivilen Ungehorsams auseinander. Ausgangspunkt der Diskussion bilden zwei beim Prix Ars Electronica in der Kategorie u19–create your world ausgezeichnete filmische Werke.