Ars Electronica Nightline

Ars Electronica Nightline / Camilla Sparksss - Photo: Pimbonten

Ars Electronica Nightline

Von innerem Chaos zu kollektiver Resonanz: Die Ars Electronica Nightline 2025 verwandelt die POSTCITY Train Hall in einen pulsierenden Spielplatz klanglicher Experimentierfreude, körperlichen Ausdrucks und emotionaler Intensität. Mit einem starken Fokus auf die florierende elektronische Szene der Schweiz – ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia – vereint das diesjährige Line-up eindringliche Live-Acts, immersive Performances und mitreißende DJ-Sets.
Camilla Sparksss, das Soloprojekt der schweizerisch-kanadischen Künstlerin Barbara Lehnhoff, bringt eine Performance auf die Bühne, die tief in emotionalem Chaos, Identität und Instinkt verwurzelt ist. Bekannt für ihre einzigartige Verbindung von Noise Pop, Electro und visuellem Storytelling, präsentiert Sparksss ICU RUN – eine multisensorische Liveshow basierend auf ihrem gleichnamigen Album. Mit ihren charakteristischen Vinyl-Dubplates, aggressiven Synths und Live-Vocals schafft sie kathartische Kollisionen zwischen greifbarem Sound und psychologischer Intensität. Ihre Arbeit ist konfrontativ und auf seltsame Weise intim – sie fordert nicht nur zum Zuhören, sondern zum Mitfühlen auf.
Die in Barcelona lebende Künstlerin Maria Arnal bildet mit AMA den Headliner des Abends – eine radikale Performance, die Gesang, Choreografie und synthetische Klänge vereint. Die in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen wie dem Barcelona Supercomputing Center und fünf Tänzer*innen entwickelte Performance ist ein lebendiges Choralsystem, in dem synthetische Stimmen, die aus Arnals eigener Stimme generiert wurden, in Echtzeit durch Bewegung geformt werden. Die Arbeit thematisiert Fragen nach stimmlicher Autonomie, Autor*innenschaft und der sich verschiebenden Grenze zwischen Mensch und Maschine. Ätherisch und dringlich zugleich erforscht AMA die Politik der Verkörperung in einem entkörperlichten Zeitalter. Unterstützt wird die Performance, mit der Arnal ihre gefeierte Fusion von Avant-Pop, polyphonischer Tradition und Klangforschung nach Linz bringt, vom Institut Ramon Llull und Acción Cultural Española (AC/E).
Der Schweizer Beat-Wizard FlexFab tritt gemeinsam mit dem aus dem Kongo stammenden Schweizer Rapper Manu Kann auf – mit einem kraftvollen Hybrid-Set. FlexFab ist bekannt für Bass-Produktionen, die mit verschiedenen globalen Einflüssen durchzogen sind, und für seine präzisen Visuals. Er präsentiert Tracks aus seinem neuen Album Pablo Phone Home – eine eklektische Mischung aus Trap, Afro-Elementen, futuristischem Clubsound und unverfälschtem Groove. Mit Manu Kanns messerscharfem, mehrsprachigem Flow liefert das Duo ein Set, das zugleich explosiv und ausgefeilt ist – geprägt von Zusammenarbeit und globalen Klangtexturen.
Die Zürcher Produzentin Lua Jungck liefert ein AV-Live-Set, das zwischen klanglicher Erkundung und Dancefloor-Energie oszilliert. Geprägt von ihrem Hintergrund als Jazzpianistin und einer tiefen Verbindung zu experimentellem Sound verwebt sie verzerrte Field Recordings, gebrochene Beats und komplexe Synth-Texturen zu Musik, die auf körperlicher, politischer und architektonischer Ebene wirkt. Ausgehend von Improvisation und basslastigen Strukturen erschafft Jungck eine dichte Atmosphäre aus klanglichen Bruckstücken und rhythmischer Wucht – abstrakt, aber spürbar.
Die chilenische Künstlerin Paula OS präsentiert Image – eine Live-Adaption ihres Debütalbums und eine persönliche Erkundung der Beziehung zwischen Klang und psychologischer Fragmentierung. Ihre Stimme – manipuliert, geloopt und geschichtet – führt das Publikum durch eine Reise voller Verletzlichkeit, Transformation und klanglicher Heilung. Inspiriert von Trip-Hop, Ambient und experimenteller Elektronik ist Image zugleich therapeutisch und sorgfältig komponiert. Das Set wird vollständig live mit Instrumenten, Controllern und Effekten gespielt. Paula OS begreift die Stimme als Medium des Überlebens, der Erinnerung und der Rekonstruktion. Ihr Set wird in Zusammenarbeit mit dem Ministerio de las Culturas, las Artes y el Patrimonio und dem Ministerio de Relaciones Exteriores de Chile präsentiert.
Den Abschluss der Nacht bildet Bowmore, DJ, Kuratorin und Radio-Resident aus Genf. Ihre Sets sind dichte Erzählungen aus Techno, Bass und Club-Erinnerung. Mit einem feinen Gespür für neue klangliche Strömungen bewegt sie sich mühelos zwischen zeitgenössischen Sounds und den Grundlagen der Clubkultur. Als Moderatorin von Club Selectors auf Couleur3 und treibende Kraft der frankophonen Schweizer Szene bringt Bowmore Tiefe, Drive und Präzision – und beendet die Nightline mit einem DJ-Set, das ebenso körperlich wie geistig wirkt.

POSTCITY, Ground Floor, Train Hall

Fr. 5. Sep. 2025 22:30 04:00

Registrierung notwendig!

Ticket //

EVENT Ticket Nightline, FESTIVALPASS+, FESTIVALPASS, ONE DAY PASS

  • Aygyul

    Aygyul (AT)

    AYGYUL ist eine in Wien ansässige Sängerin, DIY-Musikerin und genreübergreifende Musikproduzentin, LGBTQ+ Aktivistin und intersektionale Feministin. Mit ihrer magnetischen Bühnenpräsenz, ihrem bemerkenswerten Modebewusstsein und den atemberaubenden visuellen Effekten verbreitet sie ihre Botschaft in der Welt – Empathie, Selbstliebe, innere Freiheit und Vielfalt, Verbundenheit mit sich selbst, anderen Menschen, der Natur und dem Universum. AYGYULs Flows sind eine Mischung aus Dance/Electronic und Future Pop. Sie widmet sich Leib und Seele der Kreation einer immersiven Klanglandschaft voller Beats, reizvoller Synthesizer-Klänge und kraftvoller Texte, die von ihrer Partnerin und Dichterin Pati Avish geschrieben werden.

  • AMA

    Maria Arnal (ES)

    Maria Arnal präsentiert AMA, eine Performance, die Stimme, Körper und Künstliche Intelligenz von einem feministischen Blickwinkel aus betrachtet. Gemeinsam mit Forschungszentren und fünf Tänzer*innen untersucht sie stimmliche Souveränität mit synthetischen Stimmen, die durch Bewegungen reguliert werden und eine dynamische, sich ständig verändernde Chorerfahrung schaffen.

  • Image

    Paula OS (CL)

    Image ist die Live-Performance eines elektronischen Musikalbums, eine Reise durch Musik, die uns von der Orientierungslosigkeit bis zur Klarheit eintauchen lässt und in allen ihren Kompositionen Empfindungen weckt. Eine Erforschung der Psyche und ihren eigenen komplexen Verstrickungen.

  • Camilla Sparksss

    Barbara Lehnhoff (CH/CA)

    Camilla Sparksss ist ein Solo Projekt der schweiz-kanadischen Künstlerin Barbara Lehnhoff und verbindet Vinyl, Analogelektronik, Noise und Performancekunst in eine rohe, immersive Show, die gängige Normen herausfordert und Sound in ein physisches Erlebnis verwandelt.

  • FlexFab

    FlexFab (CH)

    Der in der Schweiz ansässige Produzent FlexFab erregte in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit für seine Art von elektronischer/Bass-Musik und sein starkes visuelles Universum. Sein Produktionsstil umfasst Genres wie Trap, Bass oder Clubmusik, vermischt mit Sounds und Einflüssen aus unterschiedlichen Dimensionen.

  • Lua Jungck

    Lua Jungck (CH)

    Lua Jungck ist eine Schweizer Produzentin und Elektro-Musikerin mit Sitz in Zürich und St. Gallen. Sie ist bekannt für ihren innovativen Ansatz im Bereich Sound und Performance. Lua Jungck’s hybrides Live-Set ist ein instinktiver Mix digital aufbereiteter Live-Mitschnitte, elektronischer Beats und klanglicher Trümmer.

  • Bowmore

    Bowmore (CH)

    Bowmore ist eine Schlüsselfigur der französischsprechenden Schweizer Szene. Mit ihrem unimitierbaren Radar oszilliert ihr Set zwischen Techno und Bass, energiegeladen durch eine breites Spektrum elektronischer Musik.

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!