Von einem festlichen Opening und der Wiederentdeckung einer im Ghetto von Theresienstadt komponierten Oper bei der Big Concert Night, über eine rauschende Nightline bis hin zu Konzerten, in denen Orgeln als lebendige Klangwelten erwachen – das Festival eröffnet außergewöhnliche Räume, in denen Musik zur Erfahrung zwischen Tradition und Gegenwart wird. Ob mitreißende elektronische Live-Sets, Klavierwerke mit Visualisierung oder experimentelle Klangabenteuer: Hier wird Musik nicht nur gehört, sondern in all ihrer Vielfalt erlebt.

Organism: In Turbulence / Navid Navab - Photo: Angelina Nikolayeva
Collection
For Music Lovers
Ars Electronica Opening
Das Ars Electronica Festival 2025 startet mit einer großen Eröffnungsfeier und Beiträgen von internationalen Künstler*innen und erinnert dabei an den 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) sowie an das 30-jährige Jubiläum von Österreichs EU-Beitritt.
Ars Electronica Nightline
Von innerem Chaos zu kollektiver Resonanz: Die Ars Electronica Nightline 2025 verwandelt die POSTCITY Train Hall in einen pulsierenden Spielplatz klanglicher Experimentierfreude, körperlichen Ausdrucks und emotionaler Intensität. Mit einem starken Fokus auf die florierende elektronische Szene der Schweiz – ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia – vereint das diesjährige Line-up eindringliche Live-Acts, immersive Performances und mitreißende DJ-Sets.
Große Konzertnacht
Viktor Ullmann & Peter Kien / Filharmonie Brno (CZ), Dennis Russell Davies (US/AT)
Als Oper, die gegen alle Widrigkeiten, Entbehrungen und Schrecken des Ghettos und im Bewusstsein der jederzeit möglichen Deportation in ein Vernichtungslager komponiert wurde, ist Der Kaiser von Atlantis ein beeindruckendes Beispiel für Widerstand und schöpferischen Willen. Die Gleishalle der POSTCITY ist als Bühnenraum für diesen Abend von vielfacher Symbolkraft.
CHROMA
Konstantin Semilakovs (DE/LV), Daniel Oliver Moser (AT)
CHROMA präsentiert eine neue Komposition, in der Klavier und Visualisierungen in Echtzeit zum Leben erwachen. Dieses Projekt vereint Klang und Farbe, erforscht ihre vielschichtige Wechselwirkung und eröffnet neue Möglichkeiten für Ausdruck und Erleben.
Mineral Amnesia
Ioana Vreme Moser (RO)
Mineral Amnesia macht den Verfall von Datenspeichern hörbar und stellt unsere Abhängigkeit von menschengemachter Technologie zur Bewahrung von Erinnerungen infrage.
Pianographique: Mishima-Suite von Philip Glass
Maki Namekawa (JP), Cori O’Lan (AT)
Maki Namekawa, die wohl profilierteste Expertin für die Klaviermusik von Philip Glass wird an diesem Abend eine Suite mit 7 Stücken aus Mishima im Deep Space 8K des Ars Electronica Center spielen. Visuell begleitet wird das Konzert mit digitalen Realtime Visulisierungen von Cori O’Lan.
Organism: In Turbulence
Navid Navab (IR/CA)
Organism ist ein Konzert mit einer historischen Orgel, die durch den Einsatz von Robotik so modifiziert wurde, dass sie mithilfe aerodynamischer Prozesse eigenständig Klänge erzeugt. Navid Navab formt daraus eine vielschichtige Klanglandschaft, in der sich aufeinander aufbauende Klangfarben entfalten, Polyrhythmen und Post-Rock Overspill entstehen und sumpfige Soundtexturen entwickelt werden.
Organism + Excitable Chaos
Navid Navab (IR/CA), with Garnet Willis (CA)
Organism verwandelt eine hundert Jahre alte Pfeifenorgel in eine lebendige Klangökologie, die ungestüme und chaotische Klänge erzeugt und unsere Hörgewohnheiten in Frage stellt.
Sonic Saturday: Audible Denial, Sonic Unheard
Anton Bruckner University Linz (AT)
Sonic Saturday hosted by Anton Bruckner University expands into a two-day event of sonic art, featuring concerts, performances, installations, and informal exchanges between artists and researchers. This year’s edition explores how we listen through the crisis—not to calm it, nor to amplify it, but to sense how sound both conceals and reveals.