Ars Electronica Ökosystem

Ars Electronica Ecosystem - Photo: Ars Electronica / Martin Hieslmair

Collection

Ars Electronica Ökosystem

Wenn wir über die Praxis und Wirkung von Kunst in Zeiten des Umbruchs nachdenken, müssen wir nicht nur die Künstler*innen betrachten, sondern auch die Institutionen, die sie unterstützen. Welche Rolle spielt also Ars Electronica—und was will sie eigentlich bewirken?

1979 zunächst nur als ein Festival gegründet, hat sich Ars Electronica im Laufe der Jahrzehnte zu einem einzigartigen Ökosystem entwickelt. Heute ist sie vieles gleichzeitig: Eine Plattform für Künstler*innen, die ihre Arbeit unterstützt, verbreitet und feiert. Ein Forum für Aktivist*innen und Initiativen, die die Grenzen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie verwischen und unser tagtägliches Leben verbessern wollen. Ein Lernraum, der Schüler*innen, Jobsuchenden und allen anderen ermöglicht, sich spielerisch und kritisch mit neuen Technologien auseinanderzusetzen. Ein Labor-Atelier, das Prototypen entwickelt, die gesellschaftliche Innovation anstoßen wollen. Ein kreativer Partner für Unternehmen, der dabei unterstützt, nicht nur Profite zu erwirtschaften, sondern Sinn und gesellschaftlichen Nutzen zu stiften. All das wird angetrieben von der Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben und wie können wir diese Zukunft Wirklichkeit werden lassen?

Im Rahmen des diesjährigen Festivals wollen wir dir nicht nur das Ökosystem Ars Electronica näherbringen, sondern laden dich ein, dich mit uns über unsere aktuellen Projekte auszutauschen. Du kannst dich mit den Forscher*innen, Entwickler*innen und Künstler*innen des Ars Electronica Futurelab unterhalten, die mit spannenden Prototypen an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft experimentieren. Oder mit den Team Members von Ars Electronica Solutions, die an innovativem Storytelling für Wissenschaftsleuchttürme wie die ESA oder interaktiven Installationen für Museen wie das Gasometer Oberhausen oder die Pinakothek München sowie Events wie die EXPO 2020 Dubai arbeiten. Gleich daneben, in der Art Thinking Lounge, laden wir dich und alle anderen Interessierten ein, sich auszutauschen und an diversen Workshops und Town Hall Meetings teilzunehmen.

By starting the content, you agree that data will be transmitted to www.youtube.com.
Data Protection Declaration
  • Prix Ars Electronica Exhibition

    Die Prix Ars Electronica Ausstellung präsentiert die preisgekrönten Arbeiten im Lentos Kunstmuseum Linz. Sie bietet die Gelegenheit, zentrale Konzepte möglicher Zukünfte kennenzulernen – Zukünfte, die noch nicht vollständig ausformuliert sind.

  • Ars Electronica Center

    Die Themen im Ars Electronica Center reichen von Künstlicher Intelligenz und Neuro-Bionik über autonome Systeme und Robotik bis hin zu Gen- und Biotechnologie sowie den tiefgreifenden globalen Veränderungen unserer Zeit.

  • Deep Space 8K

    Seit dem Jahr 2009 ist Deep Space 8K ein zentrales Highlight des Ars Electronica Festival und gleichzeitig eine der Hauptattraktionen des Ars Electronica Centers. Ausgestattet mit modernster Technologie bietet dieser Raum ein einzigartiges immersives Erlebnis, das das Publikum durch interaktive 3D-Inhalte, ultra-hochauflösende Bilder und Live-Performances mit eindrucksvollen Visualisierungen in seinen Bann zieht.

  • Ars Electronica Futurelab

    Das künstlerische Forschungs- und Entwicklungslabor und Atelier der Ars Electronica lädt ein: Mitmachen und gemeinsam Zukünfte gestalten in der POSTCITY und im Deep Space 8K – mit Forschungsprototypen, Installationen, Workshops, Talks, Touren, Multiplayer-Kunstwerken und Performances.

  • Ars Electronica Solutions

    Unter dem Motto PANIC yes / no präsentiert Ars Electronica Solutions beim diesjährigen Festival Strategien, wie Unsicherheit, Wandel und technologische Komplexität in kreative Produktivität und empathische Kommunikation verwandelt werden können.

  • Ars Electronica Platform Europe

    Platform Europe ist ein Forum für Austausch und Zusammenarbeit, in dem sich unser Netzwerk aus Kulturorganisationen, Künstler*innen, Forschenden, Technologinnen und Entscheidungsträger*innen in immer wieder neuen Konstellationen trifft, um unterschiedliche Projekte umzusetzen, die die Europäische Union (auch und vor allem finanziell) unterstützt.

  • create your world

    create your world setzt sich seit 1998 für die nächste Generation von Gestalter*innen und Kreativen ein. Das Programm vernetzt junge Menschen, lädt zum Ideenaustausch ein, interessiert sich für ihre Zukunftsperspektiven und macht ihre Anliegen sichtbar.