Platform Europe ist ein Forum für Austausch und Zusammenarbeit, in dem sich unser Netzwerk aus Kulturorganisationen, Künstler*innen, Forschenden, Technologinnen und Entscheidungsträger*innen in immer wieder neuen Konstellationen trifft, um unterschiedliche Projekte umzusetzen, die die Europäische Union (auch und vor allem finanziell) unterstützt. Die Themen, mit denen wir uns hier beschäftigen, sind von globaler Bedeutung, doch unsere Perspektive darauf bleibt immer zutiefst im Europäischen Denken verwurzelt. Indem wir diesen Dialograum öffnen, schaffen wir einen Ort für ein kritisches, waches Bewusstsein, das die Allgemeingültigkeit der Europäischen Perspektive in Frage stellt und immer auch Platz für andere Standpunkte lässt.

Floating Codes / Ralf Baecker - Photo: Ralf Baecker
Collection
Ars Electronica Platform Europe
Ars Electronica Platform Europe Exhibitions
Die Zusammenarbeit mit vielfältigen und einzigartigen Menschen und Institutionen, die ihre gemeinsamen Hoffnungen, Anliegen und Visionen aushandeln, bildet die DNA Europas – als philosophisches Konstrukt, geografischer Raum und politische Union. Diese Idee steht im Zentrum der Ars Electronica Platform Europe, wo wir technologisch getriebenen Wandel durch Kunst neu denken.
Theater & Digital Media
Theater ist seit jeher eine Kunstform, die verschiedene Medien und künstlerische Disziplinen miteinander verbindet und einbezieht. Digitale Werkzeuge sind heute nicht nur stärker in den gestalterischen und inhaltlichen Aspekten des Theaters eingebettet – vom Bühnenbild über die Dramaturgie bis hin zur Einbindung des Publikums –, sondern auch digitale Technologien selbst spielen eine zunehmend zentrale Rolle in den auf der Bühne gezeigten Inhalten.
Ars Electronica Theme Symposium
This year’s Theme Symposium focuses on mitigation strategies for panic in challenging times.
Critical ChangeLab Symposia
Inspired by the propositions of the Critical ChangeLab project, the symposia present bold visions of learning as disruption—and of democracy as something we must actively co-create.
New Pathways: AI, Art, and Collaboration in Citizen Science—#Education
This session will explore both the exciting opportunities and the real-world challenges of integrating citizen science into education, including time and resource limitations, balancing scientific and educational goals, and navigating curricular and institutional pressures.
New Pathways: AI, Art, and Collaboration in Citizen Science—#AI, Art, Policy
This conference explores the diverse potential of citizen science to drive education, innovation, creativity, and policy impact—while also addressing the challenges that come with it.
Earth Is a Sensorium
How does what we know about the world influence how we act in it? Earth Is a Sensorium responds to this question by examining a crucial example: the Great Acceleration.
The EuroStack Project
Francesca Bria (IT/DE), Dirma Janse (NL)
EuroStack: Eine Vision für Europas technologische Souveränität. Ein neuer Ansatz für unsere digitale Infrastruktur als demokratisches, ökologisches und unabhängiges Gemeingut.
Playing Democracy 2.0
Ling Tan (GB/SG)
Playing Democracy 2.0 ist ein großes Multiplayer-Pong-Spiel, das die Prinzipien der Demokratie erforscht. Die Spieler*innen schreiben die Spielregeln neu und erkunden dabei demokratische Strukturen sowie deren drohender Zusammenbruch. In dieser interaktiven Installation steuern die Teilnehmenden das Spiel über Körperbewegungen, die von 3D-Kameras erfasst werden.
Synthenesis
Fara Peluso (IT/DE)
Der Workshop Synthenesis vermittelt, wie ein DIY-Bioreaktor zur Kultivierung von Spirulina-Mikroalgen zur Herstellung von Tabletten gebaut werden kann. In diesem partizipativen Format sind die Teilnehmenden eingeladen, Zukunftsvisionen zu entwickeln, indem sie kollektive Praktiken der Fürsorge und Entscheidungsfindung erproben, die mit Wohlbefinden und Empowerment verbunden sind.
HEROINES: Heritage of Emancipation
Institute of Ethnography SASA (RS), University of Belgrade - Faculty of Philosophy (RS), Roma women’s center BIBIJA (RS)
Der Ausgangspunkt für die Transformation von Emanzipation in kulturelles Erbe liegt in der bewussten Anerkennung auferlegter Grenzen – und im unerschütterlichen Willen, diese zu überwinden. Die Ausstellung erzählt anhand von Mikronarrativen und Mikroobjekten den Weg von HEROINES hin zu einer Neudefinition von Rechten, Bedürfnissen, Freiheit und Emanzipation.