Co-Creating Key Transformation Indicators

Photo: Bettina Gangl

Co-Creating Key Transformation Indicators

Future Impact Creation in unsicheren Zeiten

Kathleen Bryson (GB), Ken Moriyma (JP), Maria Pfeifer (AT), Maro Pebo (MX), Hiroaki Tanaka (JP)

Was bedeutet „Impact“, also Wirkung, wenn die Zukunft noch im Entstehen ist? In diesem diskursiven Panel bringt das Ars Electronica Futurelab Partner*innen aus Forschung, Wirtschaft und Kunst zusammen, um zu diskutieren, wie sich Key Transformation Indicators (KTIs) für Kollaborationen zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft definieren, gestalten und nachverfolgen lassen.
Im Rahmen der laufenden Auseinandersetzung des Futurelab mit langfristiger Transformation geht es in dieser Session nicht nur darum, was getan wurde – sondern darum, warum es sich gelohnt hat.

POSTCITY, First Floor, Ars Electronica Lounge

Do. 4. Sep. 2025 11:00 12:00

Sprache //

EN

Ticket //

FREE / No Ticket

  • Kathleen Bryson

    Kathleen Bryson ist Forschungsstipendiatin im Bereich Ethik der erweiterten Realität an der De Montfort University für das Horizon EU-Projekt SHARESPACE. Sie promovierte in evolutionärer Anthropologie (UCL), wo sie in ihrer Dissertation die Interaktion zwischen Mensch und Maschine untersuchte. Außerdem ist sie eine der Autor*innen des Buchs Good Enough Ethics by Design: AI and Alternative Digital Realities wird 2026 bei Palgrave Macmillan erscheinen. Derzeit schreibt sie an einem Sachbuch über KI, Ökologie und Astrobiologie, vertreten durch Ivan Mulcahy (MMB Creative).

  • Ken Moriyma

    Mitgründer und CEO von Godot Inc., einem DeepTech-Unternehmen mit Schwerpunkt auf Behavioral Design und Bürger*innenbeteiligung. Seine Karriere begann er nach dem Studium in der Abteilung Investment Banking bei Goldman Sachs. Nach der Mitgründung und dem erfolgreichen Verkauf von drei Unternehmen war er als Visiting Scholar an der University of Oxford tätig, bevor er seine heutige Position übernahm. Außerdem ist er Gründungsmitglied des Vorstands von Policy Garage, einer gemeinnützigen Organisation, die politische Herausforderungen mithilfe von Verhaltenswissenschaft und Design Thinking angeht

  • Maro Pebo

    Maro Pebo ist Kuratorin und Künstlerin mit Spezialisierung auf Kunstwissenschaften. Sie hat einen Doktortitel in Creative Media und einen MA in Critical and Gender Studies. Ihre transdisziplinäre Arbeit beschäftigt sich mit der Materialität des Lebens und der Verantwortung der Lebenswissenschaften. Die in Mexiko-Stadt geborene und in den Niederlanden lebende Künstlerin kuratiert Kunst- und Wissenschaftsprojekte im Waag Futurlab und unterstützt Innovationen und kritische Perspektiven auf die Technowissenschaft durch von Künstler*innen geleitete Forschung.

  • Maria Pfeifer

    Maria Pfeifer ist Head of Future Impact Creation und Key Researcher für Future Narratives am Ars Electronica Futurelab. Sie entwickelt Frameworks, um die gesellschaftlichen Auswirkungen künstlerischer, technologischer und spekulativer Innovationen zu analysieren und zu vermitteln, mit besonderem Fokus darauf, wie Storytelling und Unsicherheit transformative Prozesse gestalten. Ihre Forschung verbindet Zukunftsstudien, spekulatives Design, ethische Technologie und das Potenzial künstlerischer Strategien, um systemische Veränderungen zu fördern

  • Hiroaki Tanaka

    Mit seinem Hintergrund in den Bereichen Werbung, Digitales und globale Innovation widmet sich Hiroaki Tanaka der “Transformation durch Kommunikation“. Er konzentriert sich auf den qualitativen Wandel der Gesellschaft und geht dabei über eine enge Fokussierung auf Business-KPIs hinaus. Er leitet die “Shiga Future Thinking Week“, um Optionen für unsere Zukunft zu erkunden, und engagiert sich leidenschaftlich für den Aufbau besserer Gesundheitssysteme für Kinder und Familien. Durch Praxis und Forschung versucht er, neue soziale Werte zu definieren. Hiroaki Tanaka ist als Community Co-Creation Planner bei DAS LAB sowie als Communication Director bei Dentsu Inc. tätig.