Converge 2

Converge 2 / Patrick Berger, Raphael Schaumburg-Lippe - Photo: vog.photo

Converge 2

Patrick Berger (AT), Victor Petro (AT), Daniel Rammer (AT), Johannes Pöll (AT)

Converge 2 erforscht, wie Kommunikation, Präsenz und Zusammenarbeit neu gedacht werden können – über physische und virtuelle Grenzen hinweg. Im Deep Space 8K erleben vier bis acht lokale Teilnehmer*innen gemeinsam mit einer nicht im Raum anwesenden Person im Motion-Capture-Anzug eine interaktive Erfahrung, die Stimme, Bewegung und neue Technologien aus dem SHARESPACE-Projekt miteinander verbindet. Aufbauend auf dem ersten Converge-Projekt verfeinert diese Version die Multiplayer-Dynamik und legt den Fokus auf körperlich erlebte Interaktion, intuitive Zusammenarbeit und räumlich erzählte Geschichten.

Online-Registrierung erforderlich: Wähle deinen Wunschtermin aus der Tabelle unten aus und klicke auf die Uhrzeit, um dich für die Experience anzumelden.

MI 3. Sept. 14:00 – 14:30
DO 4. Sept. 10:30 – 11:00

Ars Electronica Center, Level 0, Deep Space 8K

Mi. 3. Sep. 2025 14:00 14:30
Do. 4. Sep. 2025 10:30 11:00

Sprache //

EN

Ticket //

ONE DAY PASS, FESTIVALPASS, FESTIVALPASS+, Ars Electronica Center Ticket

Info //

Registration required / Registrierung notwendig. Warning of Strobe light/intense lighting/loud noise.  Dieses Programm enthält stroboskopische Effekte/intensive Lichteffekte/laute Geräusche.

  • Photo: Florian Voggeneder

    Patrick Berger

    Nach seinem Master in Multimedia Art in Salzburg startete er seine Karriere als Drohnenshow-Animator bei Futurelab. Dort spezialisierte er sich auf die Arbeit mit Schwärmen und entwickelte Workflows, um sowohl Luftdrohnen als auch Bodenroboter zu animieren. Im Laufe der Zeit erweiterten sich seine Projekte auf experimentelle und erzählerische VR-Anwendungen, partizipative Kreativtools sowie 3D-Stereo-Erlebnisse für immersive Räume. Aktuell arbeitet er an Converge 2, einer Weiterentwicklung seines Beitrags zum EU-geförderten Projekt SHARESPACE.

  • Photo: Victor Petro

    Victor Petro

    Victor Petro absolvierte seinen Bachelor in Creative Computing an der Fachhochschule St. Pölten und studiert derzeit Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Neben Engagements im Bereich Theater, Tanz und Medienkunst – darunter im Burgtheater Vestibül und beim Lucid Dreams Festival für Experimentelle Medien – gilt sein besonderes Interesse Virtual Reality, Körpertheater und den Verbindungen von Perfomancekunst mit neuen Technologien.

  • Photo: Raphael Schaumburg-Lippe

    Johannes Pöll

    Johannes Pöll ist seit 2017 Forscher und Künstler im Ars Electronica Futurelab. Er tritt als Computational Noise Musiker unter dem Pseudonym 11°22’4″142°35’5″ auf. Der Multimedia-Künstler sucht Inspiration und Erfahrung an den Schnittstellen von Naturwissenschaft, Kunst und Technologie. Neben seiner Tätigkeit als Lead Designer am Ars Electronica Futurelab forscht Johannes an zeitbasierten, ästhetischen Prozessen räumlicher Kunst und versucht diese als Erklärungsmodelle komplexer Vorgänge zu verorten.

  • Photo: vog.photo

    Daniel Rammer

    Daniel ist Lead Developer & Researcher am Futurelab, wo er seit 2018 die Schnittstelle von Kunst und Technologie erforscht. Mit Wurzeln in Robotik, Mensch-Computer-Interaktion und Game Development widmete er sich in seiner Anfangszeit am Futurelab vor allem Projekten mit Drohnen und Roboterschwärmen. Seit 2021 konzentriert sich Daniel auf immersive Erlebnisse in VR und XR und gestaltet neue Realitäten für Headsets und großflächige Projektionen wie im Deep Space 8K. Er liebt es, spielerische Begegnungen zu schaffen, die neueste Technologie mit kreativen Ideen verbinden.

Credits

Ars Electronica Futurelab: Friedrich Bachinger, Patrick Berger, Victor Petro, Johannes Pöll, Daniel Rammer, Raphael Schaumburg-Lippe, Cyntha Wieringa | Arno Deutschbauer