Creative Futurists Initiative

Creative Futurists Initiative / The University of Tokyo, Sony Group Corporation, Ars Electronica Futurelab - Photo: The University of Tokyo / Kaori Nishida

Exhibit

Creative Futurists Initiative

Kann Kunst Technologie-Bias auflösen?

The University of Tokyo (JP), Sony Group Corporation (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)

Das Futurelab kooperiert mit der Creative Futurists Initiative (CFI), einer Zusammenarbeit zwischen der Universität Tokio und Sony, die darauf abzielt, „Creative Futurists“ auszubilden – Menschen, die Grenzen überwinden und neue Werte für die Zukunft schaffen können.

In unseren Art-Thinking-Workshops und -Vorträgen widmen wir uns dem Thema „Bias in Technology“, insbesondere der Frage, wie Künstler*innen mit den Verflechtungen von Technologie und gesellschaftlichen Vorurteilen hinsichtlich Geschlecht, Behinderung und Machtunterschieden umgehen. Gemeinsam mit Studierendenteams und Sony-Mitarbeitenden aus verschiedenen Disziplinen haben wir künstlerische Strategien entwickelt – etwa das Sichtbarmachen von Bias, das Erstellen inklusiver Datensätze oder konfrontative, aktivistische Ansätze. So zeigt sich, welchen Beitrag künstlerisches Denken zur Verbindung von Forschung und Praxis über verschiedene Disziplinen hinweg leisten kann.

Credits

Ars Electronica Futurelab: Matthew Gardiner, Denise Hirtenfelder, Susanne Kiesenhofer, Johannes Pöll, Cyntha Wieringa Creative Futurists Initiative: Yasuaki Kakehi, Toko Tanaka, Kyoko Kunoh, Kikuko Takagi, Asako Tomura, Takuto Onishi, Aki Koyabu, Hiromasa Hosotani Creative Futurists: Hiroaki Takahashi, Yating Dai, Kyosuke Yamamoto, Hao Cao, Shota Matsumoto, Hisako Sugano, Ryo Mitsumori, Katsunori Miura, Chikako Asai, Akinori Akashi, Chika Ezure, Rei Sakura

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!