Cybernetic Subjects

Latent Heat Generation / Ting-Chun Liu - Photo: Ting-Chun Liu

Cybernetic Subjects

Bauhaus-Universität Weimar (DE)

Seit den 1930er Jahren prägt die Kybernetik unser Verständnis von Systemen – mechanischen, elektrischen, biologischen und sozialen. Doch im Zeitalter der Dominanz der Computertechnik sind die grundlegenden Ideen der Kybernetik weitgehend aus dem Diskurs verschwunden.
Für die diesjährige Campus-Ausstellung blickt die Bauhaus-Universität Weimar die Kybernetik durch eine zeitgenössische Linse neu und hinterfragt die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei der Gestaltung unserer Realität. In „Cybernetic Subjects“ greifen wir historische Perspektiven und zeitgenössische Denker*innen auf, um den Einfluss von KI auf unser Leben kritisch zu beleuchten: Wie viel Vertrauen können wir in KI-gesteuerte Systeme setzen? Können computergestützte Modelle, die auf reduktionistischen Rahmen beruhen, die Komplexität von Ökosystemen angemessen abbilden?
Künstlerische Beiträge von Lehrenden und Studierenden widmen sich diesen Fragen, indem sie sich auf die Umwelt einstellen und das Zusammenspiel technologischer Systeme mit ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen kritisch hinterfragen. Diese Arbeiten nutzen zeitgenössische Technologien nicht, um die Dominanz von KI und Computern zu stärken, sondern um deren Hegemonie herauszufordern und ein differenzierteres Verständnis von lebenden Systemen und Umwelten zu fördern.

Ticket //

FREE / No Ticket

  • The Pond

    Mindaugas Gapševičius (LT), Kerstin Ergenzinger (DE), Klaus Fritze (DE), Negin Ehtesabian (IR), Cosmo Schüppel (DE), Outi Wahlroos (FI)

    The Pond is a living platform and installation that interrogates the complex ecological, political, economic, and mental networks that shape ecosystems. These interdependencies range from living organisms to machines, from pristine to degraded environments, and from open to closed systems.

  • Ymr.x

    Maximilian Götz (DE), Parisa Salimi (IR)

    In Ymr.x machine learning and 3D data mapping is used to investigate a dataset of more than 8,000 Twitter impressions on a recent local political event. In this way, we uncover insights and the geometry of users’ interactions.

  • Latent Heat Generation

    Ting-Chun Liu (TW)

    Latent Heat Generation is an artistic research project investigating the hidden material infrastructures of AI systems through thermal imaging feedback loops, creating real-time feedback where computational waste heat becomes generative material for AI imagery.

  • She’s So Centsible!

    Passion Asasu (TH)

    She’s So Centsible! is a durational performance powered by the audience—insert coins into the acceptor to match the hourly minimum wage (€12.41), and the performer runs until the money runs out. The work explores the entanglement of labour, energy, and financial responsibility.

  • Humans (Open Lab)

    Isabella Lee Arturo (CO), Mahla Mosah (IR), Martin Müller (DE)

    Rather than perceiving data as mere numbers, this open lab aims to bridge the gap between quantitative information and body-based knowledge.

  • Humans

    Isabella Lee Arturo (CO), Mahla Mosah (IR), Martin Müller (DE)

    This collaborative performance uses the methodology of “Embodying and Humanizing” data to understand the human cost of asymmetrical armed conflicts.

  • Sonic Ecologies

    Jacob Elias Aran (DE), Diana Karle (DE), Jasper Seibert (DE), Robin Max Wieber (DE), Karlotta Sperling (DE), Lisa Zwinscher (DE), in collaboration with Nina Bendix Igleses (BR)

    Sonic Ecologies is a sonic and performative platform presenting a collaborative concert that investigates the ecological, generative, and disruptive dimensions of listening. How many voices can we truly attend to at once? What new patterns emerge when we shift how—and with what—we listen?

  • Bauhaus-Universität Weimar – Media Art and Design

    Das Bauhaus, die einflussreichste Designschule des 20. Jahrhunderts, wurde 1919 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar gegründet. Ausgezeichnete Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Ländern haben hier gemeinsam mit ihren Studierenden zusammengearbeitet, um die Ausbildung zu revolutionieren. Sie haben durch moderne Kunst, Technologie und Wissenschaft einen bleibenden Eindruck auf Gestaltung von Lebensräumen hinterlassen. Was sie produzierten, waren Antworten auf die drängenden Fragen der Kunst, Kultur und Gesellschaft in der modernen Zeit.

Credits

Curated by Prof. Ursula Damm, Prof. Kerstin Ergenzinger, Dr. Mindaugas Gapševičius I Gestaltung Medialer Umgebungen (Media Environments) I Akustische Ökologien und Sound Studies (Acoustic Ecologies and Sound Studies) I Supported by STIL – Stiftung Innovation in der Hochschullehre