Echoes of Ecology ist eine immersive, multisensorische Installation, die die Komplexität und Verflechtung von Nachhaltigkeit künstlerisch widerspiegelt. Sie betont, wie eng ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen miteinander verflochten sind, und lädt Besucher*innen dazu ein, die vielschichtigen Auswirkungen von Nachhaltigkeit zu erkunden. Durch dynamische audiovisuelle Erlebnisse veranschaulicht die Installation die Auswirkungen individueller und kollektiver Entscheidungen – mit besonderem Fokus auf alltägliche Konsumentscheidungen in den Bereichen Produktverpackung, Textilien und Gebrauchsgüter. Echoes of Ecology will ein Bewusstsein für die langfristigen Auswirkungen solcher Entscheidungen ins Bewusstsein rücken und Räume für kritische Reflexion und Dialog öffnen. Die Installation ermutigt dazu, den eigenen Umgang mit Ressourcen, das Konsumverhalten und die soziopolitischen Zusammenhänge kritisch zu hinterfragen. Letztlich will das Projekt dazu inspirieren, achtsamer und auf nachhaltigere Weise mit der Umwelt zu interagieren.

Echoes of Ecology / Martin Reiter, Florian Nimmervoll - Photo: Martin Reiter
Echoes of Ecology
Martin Reiter (AT), Florian Nimmervoll (AT)
-
Photo: Martin Reiter
Martin Reiter
Martin Reiter ist Designer und Forscher an der JKU Linz und arbeitet an der Schnittstelle von Materialwissenschaften, Nachhaltigkeit und interaktivem Design. In seiner Arbeit erforscht er innovative Ansätze der ressourceneffizienten Produktentwicklung und multisensorischer Installationen, die zur kritischen Reflexion unserer Beziehung zu Materialien und Technik einladen. Der interdisziplinäre Ansatz schlägt Brücken zwischen Wissenschaft, Technik und künstlerischem Ausdruck.
-
Photo: Frank Wimmer
Florian Nimmervoll
Florian Nimmervoll ist Assistenzprofessor an der Kunstuniversität Linz und spezialisiert auf Designmethodologien. Er ist in Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Design und Nachhaltigkeit involviert und forscht im Bereich der Kreislaufwirtschaft bzw. Lebenszyklen von Kunststoffen. In seiner Arbeit verbindet er künstlerische Experimente mit der Erforschung nachhaltiger Praktiken, um Installationen zu schaffen, die das Publikum zu einer kritischen Reflexion über ökologische und soziale Themen anregen.