Von Mikroorganismen in Regenwolken über Algen als Lebensspender bis hin zu Fragen nach Energie, Konsum und den verborgenen Kosten städtischen Wachstums – das Festival eröffnet Räume, in denen Nachhaltigkeit sowohl sinnlich erfahrbar als auch kritisch hinterfragt wird. Installationen, Workshops und künstlerische Experimente machen sichtbar, wie Technologien regenerativ gedacht werden können und wie Pflanzen, Böden und Menschen im Zusammenspiel neue Visionen von Landwirtschaft entstehen lassen.

Bacteria cloud of clouds / Natalia Rivera - Photo: Natalia Rivera, Bacteria cloud of clouds
Collection
For Sustainability Advocates
Bacteria Cloud of Clouds
Natalia Rivera (CO)
Bacteria Cloud of Clouds zeigt, wie Fürsorge für die zerbrechlichsten Lebensformen unsere Zukunft beeinflussen kann. Rivera’s Installation widmet sich der lebendigen Mikrovielfalt von Wolken der Chocó-Region in Kolumbien, einem der regenreichsten Orte der Erde.
Earth Is a Sensorium
How does what we know about the world influence how we act in it? Earth Is a Sensorium responds to this question by examining a crucial example: the Great Acceleration.
Echoes of Ecology
Martin Reiter (AT), Florian Nimmervoll (AT)
Echoes of Ecology ist eine multisensorische Installation, die Nachhaltigkeit in ein immersives Erlebnis verwandelt. Sie zeigt, wie unsere Entscheidungen in Bezug auf Verpackungen, Textilien und Konsumgüter ökologische, soziale und wirtschaftliche Systeme beeinflussen.
From Generative to Regenerative Technologies
Ola Bonatijud (PL), Judith Veenkamp (NL)
Diese interaktive Sitzung widmet sich Regenerativität und Permacomputing in der kreativen Praxis und lädt die Teilnehmenden dazu ein, diese Konzepte in einer praxisnahen, handlungsorientierten Übung selbst zu erkunden.
Pavillon gegen Gleichgültigkeit
Lisa Ackerl (AT), Paul David Daubek-Puza (AT), Tobias Peherstorfer (AT), die architektur – University of Arts Linz (AT)
Der Pavillon gegen Gleichgültigkeit, entworfen und realisiert von der Abteilung für Architektur an der Kunstuniversität Linz, bildet das physische Zentrum des Projekts in der POSTCITY. Er dient sowohl als Bühne als auch als Versammlungsort.
Plant Exposures
Emma Harris (DK)
Plant Exposures untersucht die Beziehung zwischen Boden, Pflanzen und Menschen mithilfe experimenteller Fotografie. Pflanzen werden dabei nicht einfach fotografiert, sondern aktiv in den Prozess einbezogen.
Powerplayground
Verein Energiewende Linz (AT)
Wie stark hängt unser hoher Lebensstandard mit Energie zusammen? Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich – und woher kommt sie? Wie schaffen wir die Energiewende, um uns von fossilen Energien unabhängig zu machen? Der Powerplayground lädt ein, Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden.
Sands of Time
Ala Praxis (NG)
Sands of Time: Walls We Can Walk Through ist eine multisensorische Installation, die Sand als Fundament für das Wachstum von Dar es Salaam und gleichzeitig als Ursache ökologischer Schäden erforscht. Durch die Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Technologie macht sie die menschlichen und ökologischen Folgen ungezügelter Urbanisierung sichtbar.
Synthenesis
Fara Peluso (DE/IT)
Selbst Nahrung kann zu einem Mittel der Kontrolle werden, wenn ein System alle menschlichen Bedürfnisse zentral steuert – bis hin zu dem Punkt, an dem wir nicht mehr selbst entscheiden dürfen, was in unsere Körper gelangt. Aber was wäre, wenn es nachhaltige und gerechte Alternativen gäbe, die uns aus dieser Lage befreien?
The VOICE Assembly
Zeynep Birsel (NL), Marta Coto (PT), Mafalda Ferriera (PT), Anita McKeown (IE), Margherita Soldati (NL)
The VOICE Assembly is a participatory Town Hall Meeting and artist-led workshop inviting audiences to slow down, reflect, and reimagine civic and environmental action. Its "quiet commons" provides an artistic alternative to emotional reactions often triggered by immediate crises.