Wie vermitteln wir Jugendlichen Medienkompetenz in Zeiten von Desinformation? 2018 wurde Escape Fake entwickelt, ein immersives AR-Erlebnis, das kritisches Denken durch Spiel fördert. Die Spieler*innen helfen einem Quantenhacker, Fake News zu entlarven. Mit Smartphone oder Tablet erkunden sie einen AR-Escape-Room und lösen Rätsel, die ihre Medienkompetenz stärken.
Darüber hinaus werden Pädagog*innen ermutigt, Medienbildung immersiv und erfahrungsorientiert zu gestalten. Das Toolkit und die Pop-up-Ausstellung zeigen, wie sich Escape Fake im Unterricht einsetzen lässt.
Eine wachsende Community in Österreich, Deutschland und den Niederlanden erforscht, wie AR, Spiel und digitale Teilhabe demokratische Resilienz stärken können. Ihre im Co-Creation-Prozess entwickelten Ideen prägen die Zukunft von Escape Fake – und zeigen, was wirkt, was zählt und welche Herausforderungen noch vor uns liegen.

Escape Fake / Irina Paraschivoiu, Thomas Layer-Wagner, Benjamin Arzt, Tobias Hoffmann, Patrick Obermüller, Julian Watzinger - Photo: Polycular GmbH
Open Lab
Escape Fake
Erweiterung des Lernens mit Augmented Reality für Medienkompetenz
Irina Paraschivoiu (RO), Thomas Layer-Wagner (AT), Benjamin Arzt (AT), Tobias Hoffmann (DE), Patrick Obermüller (AT), Julian Watzinger (AT)
Credits
Partners: Waag Futurelab (NL), Deutsche Presse Agentur (DE) I Media partner: Der Standard (AT) I Escape the Fake is co-funded by the European Union through the Creative Europe programme. I Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for. I Escape Fake was previously supported by the European Media and Information Fund, the Mercator Foundation through the Advocate Europe programme, the European Cultural Foundation and Vienna Business Agency. Presented in the context of Escape the Fake. Escape the Fake is co-funded by the Creative Europe programme of the European Union under Grant Agreement No. 101186265. Presented in the context of fAIr media. fAIr media is co-funded by the Creative Europe programme of the European Union under Grant Agreement No. 101147977.
Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!