create your world

Natural Rainbow, DIY! / Yari Häfele - Photo: Yari Häfele

create your world

we are working on it. no panic.

Wir arbeiten daran. Ist das wirklich noch glaubwürdig?
Wenn etws kaputtgeht und wir Hilfe brauchen, rufen wir Expert*innen, die sich auf dem jeweiligen Gebiet gut auskennen. Wir bitten sie, es zu reparieren. Wir vertrauen ihnen und verlassen uns darauf, dass sie den Defekt sorgfältig beheben, damit die Nutzung – oder sogar die Sicherheit – wiederhergestellt ist. Damit wieder alles so funktioniert, wie wir es gewohnt sind; wie wir es brauchen, um uns wohl und sicher zu fühlen.
Aber was, wenn dieses Vertrauen nach und nach verloren geht?
Seit vielen Jahren stellen zahlreiche Entwicklungen in unserer Welt dieses Vertrauen auf die Probe – manche Menschen ziehen daraus sogar Profit.
Wer sind heute die Expert*innen, die unsere Welt reparieren könnten? Gibt es sie überhaupt?
Die Lage wird immer komplexer – und damit auch die Probleme, die gelöst werden müssen. Mit dem Reparieren eines Geschirrspülers oder Fahrrads ist es längst nicht mehr getan.
Wer kann einen Urwald, ein zerbombtes Land oder die Demokratie reparieren?
Klimakrise, Kriege, rechte Parteien an der Macht sowie zahlreiche gesellschaftliche, politische und persönliche Belastungen sind große Herausforderungen unserer Zeit.
Es wird nicht ausreichen, auf allwissende Expert*innen zu warten, die alles von heute auf morgen wieder heil zaubern.
Wir werden alle mit anpacken müssen. Niemand wird alle Probleme auf einmal lösen können.
Und das Gute ist: Wir müssen das auch gar nicht.
Weder du noch ich müssen die ganze Welt allein retten.
Wenn jede*r den Mut hat, mit einer kleinen Sache zu beginnen – mit den eigenen, zur Verfügung stehenden Mitteln – dann können wir etwas bewegen.
Vielleicht ist es ein Anfang, einen einzelnen Baum zu pflanzen, anstatt gleich einen ganzen Urwald retten zu müssen.
Und wenn wir dann noch zusammenhalten und einander unterstützen – wenn es uns gelingt, einander mit Empathie zu begegnen und Vertrauen aufzubauen, um als Kollektiv handlungsfähig zu sein – dann besteht vielleicht Hoffnung, dass wir sagen können: No panic – we are working on it together.

  • Auszeit vom Cyberspace.

    Oberösterreich Tourismus GmbH (AT)

    Verloren im Cyberspace? Der Upperguide ist der digitale Wegweiser zu analogen Freizeiterlebnissen. Als smarter Reisebegleiter ist er rund um die Uhr im Einsatz und schickt seine Nutzer*innen auf eine persönliche Entdeckungsreise durch Oberösterreich. Voll vernetzt. Voll inspirierend. Voll auf einer Wellenlänge.

  • musicLab

    Ableton AG (DE), Ars Electronica (AT)

    Im musicLab des create your world Festivals kannst du alles rund um die Software Ableton Live lernen und erleben. Auch die neue Hardware Ableton Move kann getestet werden!

  • Stretching The Limits: Die Power auxetischer Strukturen

    Moritz Engl (AT), Klara Duong (AT), Sophie Gailer (AT), Teresa Neumayr (AT), Marie Pichler (AT), Paul Unterluggauer (AT), Mag. Harald Wittmann (AT)

    Geometrie, die anders tickt: auxetische Strukturen, die sich beim Dehnen ausbreiten statt schrumpfen. Mit 3D-Druck, Teamgeist und einer großen Portion Erfindergeist entstehen Modelle, die als coole Alltagsprodukte, intelligente Oberflächen oder sogar im Bauwesen Anwendung finden könnten.

  • Natural Rainbow, DIY!

    Yari Häfele (AT)

    Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft, und erforschst die Themen Regenbogen, Lichtspektrum und Farbmischungen durch zahlreiche Experimente. Dabei ergeben sich interessante Fragen zum faszinierenden Phänomen Regenbogen, deren Antworten du selbst erarbeiten kannst.

  • Fantastic Plastic Recycling

    GRAND GARAGE (AT)

    Kunststoff ist langlebig, vielseitig und schmilzt schon bei 200°C. Damit ist es ein ideales Material fürs Recycling und viel zu schade für Wegwerfprodukte. In der Plastic Garage können Besucher*innen selbst ausprobieren und aus Plastikabfall neue Gegenstände machen.

  • robo panic

    Ars Electronica (AT), Innovationshauptplatz (AT)

    Besucher*innen haben die Möglichkeit, ihre eigenen Roboter zu gestalten und anschließend gegeneinander antreten zu lassen.

  • Social::Media::Worlds

    Bernd Resch (AT)

    Soziale Medien prägen unseren Alltag und liefern wertvolle Daten für Bereiche wie Katastrophenmanagement und die Bekämpfung von Desinformation im demokratischen Diskurs. Das Projekt visualisiert diese Prozesse und regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit KI, sozialen Medien und Demokratie an.

  • KI Wunderwelt mit Dynatrace & CoderDojo

    Dynatrace (AT), CoderDojo Linz (AT)

    Im Labor für Künstliche Intelligenz erwarten die Besucher*innen unterschiedliche Aufgaben und leicht verständliche Erklärungen zum Thema Künstliche Intelligenz mit Hands-on-Aktivitäten, bei denen man selbst gestalten und ausprobieren kann.

  • CoderDojo

    CoderDojo Linz (AT)

    Spielerisches Programmieren, kreative Elektronik-Basteleien und spannende Data Science-Rätsel mit KI! Für Kinder und Jugendliche jeden Alters – egal ob Einsteiger*in oder Fortgeschrittene*r.

  • Powerplayground

    Verein Energiewende Linz (AT)

    Wie stark hängt unser hoher Lebensstandard mit Energie zusammen? Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich – und woher kommt sie? Wie schaffen wir die Energiewende, um uns von fossilen Energien unabhängig zu machen? Der Powerplayground lädt ein, Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden.

  • roadLAB

    Technisches Museum Wien (AT)

    Das Technische Museum Wien macht mobil. Das roadLAB ist ein voll ausgestatteter Maker*Space mit 3D-Druckern, Lasercuttern, Schneideplottern, Laptops, eigenem WLAN und vielem mehr.

  • Take Comfort

    Rebecca Gischel (DE)

    Take Comfort ist eine interaktive Licht- und Musikinstallation, in der der Trost des geschriebenen Wortes im Raum spürbar wird – und Verbindung schafft. Beim Schreiben auf einer Schreibmaschine entsteht ein Lichtspiel, während sich die Musik in eine warme, tröstliche Atmosphäre verwandelt.

  • RAINBOW

    Yari Häfele (AT)

    Die Installation bildet sowohl das physikalische Phänomen des Regenbogens als auch die damit verbundenen Symboliken ab.

  • Das Kreativstudio 2030

    Helene Haider (AT), Verena Langthaler (AT), Carina Anna Leibetzeder (AT), Nuria Tomaschek (AT)

    Dieses überspitzte, dystopische Zukunftsszenario untersucht die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf unser kreatives Ausdrucksvermögen. Im Kreativstudio 2030 kannst du deine eigene Kreativität wie einen Muskel trainieren.

  • Youth Exchange Project

    create your world (AT), c3 (HU), mb21 (DE), Only Tomorrow Association (RO)

    Für das Youth Exchange Project kommen kreative und gesellschaftlich engagierte junge Menschen aus verschiedenen Ländern nach Linz und arbeiten gemeinsam vielfältige Varianten friedlicher Protestformen.

  • Escape Fake

    Irina Paraschivoiu (RO), Thomas Layer-Wagner (AT), Benjamin Arzt (AT), Tobias Hoffmann (DE), Patrick Obermüller (AT), Julian Watzinger (AT)

    Wie vermitteln wir Jugendlichen Medienkompetenz angesichts von Desinformation? Begleitend zu einem immersiven AR-Erlebnis entwickelt Escape Fake neue Wege des Lernens mithilfe eines Toolkits, einer Ausstellung und Aktivitäten, die gemeinsam mit Lehrer*innen und Schüler*innen konzipiert wurden.

  • LIFE INKlusive

    Ars Electronica Center (AT), Ars Electronica Futurelab (AT), WACOM (JP), andersART (AT), University of Arts Linz (AT)

    LIFE INKlusive ist ein Kooperationsprojekt zwischen inklusiven Ateliers für Menschen mit Behinderung, getragen von Caritas OÖ, KuK-pro mente OÖ, Lebenshilfe Linz und dem Institut Hartheim – in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz, dem Ars Electronica Center und dem Ars Electronica Futurelab. Namensgebend ist die vom Ars Electronica Futurelab und Wacom entwickelte und im Ars Electronica Center ausgestellte Installation Life Ink.

  • Augmented Comics – Fortify

    MKD (AT), Ars Electronica (AT)

    Fortify ist eine Augmented-Comics-Ausstellung von Studierenden der MKD – Meister:innenschule für Kommunikationsdesign Linz. Zwölf minimalistische Comics gehen der Frage „Was macht mich stark?“ nach. Augmented Reality fügt Bewegung und Tiefe hinzu und schafft ein immersives Erzählerlebnis.

  • If I don’t see it, I don’t have to panic.

    Nähküche. Eine Offene Nähwerkstatt (AT)

    Unter dem Motto If I don´t see it, I don´t have to panic. lädt die Nähküche dazu ein, eine Augenmaske zu nähen. Mit diesem ironischen Ansatz möchte das Projekt zum Nachdenken anregen: Anstatt die Augen vor den Herausforderungen unserer Zeit zu verschließen, sollten wir uns ihnen stellen.

  • u19—create your world Exhibition

    Ars Electronica (AT)

    Die u19—create your world Exhibition zeigt die vielfältigen Gewinnerprojekte des Prix Ars Electronica der Künstler*innen bis 19 Jahre.

  • Zukunftsstadt Linz

    Magistrat Linz, Abtl. Wirtschaft, Innovation, Klimaschutz und EU (AT)

    Wie funktioniert eigentlich ein Roboter? Wie kann ich die Stadt Linz mitgestalten? Wer oder was ist dieser Unternehmer*innengeist? Und wie erreichen wir die Klimaschutz-Ziele in Linz? Das Team der Abteilung. Wirtschaft, Innovation, Klimaschutz und EU im Magistrat Linz zeigt dir die Zukunftsstadt Linz!

  • Lehrlingstag: Metal Horizons

    Thomas Borbelj (AT)

    Metal Horizons zeigt Lehrlinge von Jugend am Werk beim Fertigen von I-Träger-Uhren – vom Stahlschnitt bis zur individuellen Lackierung. Der Film macht handwerkliche Präzision sichtbar und verbindet industrielle Produktion mit persönlicher Gestaltung in einer visuellen Zeitreise.

  • Borderline

    Valentina Lepschy (AT)

    Eine Hand greift um sich, interagiert mit ihrer Umgebung – doch alles, was sie bewegt, ist ein weiteres Trugbild ihrer Dimension und nicht real erfassbar – es stellt sich folgende Frage: Was ist nun wirklich, was nur Schein? Wie viel von dem, was wir als „Raum“ begreifen, ist tatsächlich existent?

  • Open Kitchen

    Kostenloses Buffet mit regionalen Köstlichkeiten und erfrischenden Getränken – ein nachhaltiger Treffpunkt zum Genießen, Austauschen und Inspirieren!

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!