Inference Ground Truth

Inference Ground Truth / Johannes Pöll, Raphael Schaumburg-Lippe, Simon Schmid - Photo: Johannes Pöll

Inference Ground Truth

Formt der Scanner die Welt, die er aufnimmt?

Johannes Pöll (AT), Raphael Schaumburg-Lippe (AT), Simon Schmid (AT)

Inference Ground Truth ist umgestalteter Raum – ein Experiment mit sich überschneidenden Realitäten. Es handelt sich um eine räumliche Installation, die neue Methoden des Gaussian Splatting nutzt, um volumetrische Bewegungsspuren aufzuzeichnen. Das Ziel: zu verhandeln, was „Ground Truth“ – grundlegende Wahrheit – zwischen menschlicher Erfahrung und maschineller Realität bedeuten könnte. 

Die Besucher*innen sind eingeladen, Teil des Kunstwerks zu werden – als Interagierende in einem Aufnahmevolumen. Auf einem Bildschirm werden dabei verschiedene Aspekte des Aufnahme- und Verarbeitungsprozesses sichtbar, der immer wieder in 4D-Gaussian Splats resultiert.

Inference Ground Truth ist eines der beiden Gewinnerprojekte des internen Wettbewerbs Ideas Expedition 2025 des Ars Electronica Futurelab. Es ist eine Fortsetzung und Weiterentwicklung eines der Gewinnerprojekte von 2024, Persistent Time Sink Resonance, das ebenfalls mit der neuen Rasterisierungs-Technik Gaussian Splatting experimentierte.

  • Photo: Bettina Gangl

    Ars Electronica Futurelab

    Das Futurelab ist das künstlerische Forschungs- und Entwicklungslabor und Atelier der Ars Electronica. Gemeinsam mit Partner*innen aus aller Welt strebt das Futurelab danach, Werke zu schaffen, die die transformative Kraft der Verbindung aus Kunst, Technologie und Gesellschaft sichtbar machen. Die Ergebnisse bauen auf der Art-Thinking-Methode des Futurelab, Art Science Research und Future Impact Creation auf – für experimentelles, exploratives Prototyping.

  • Photo: Raphael Schaumburg-Lippe

    Johannes Pöll

    Johannes Pöll ist seit 2017 Forscher und Künstler im Ars Electronica Futurelab. Er tritt als Computational Noise Musiker unter dem Pseudonym 11°22’4″142°35’5″ auf. Der Multimedia-Künstler sucht Inspiration und Erfahrung an den Schnittstellen von Naturwissenschaft, Kunst und Technologie. Neben seiner Tätigkeit als Lead Designer am Ars Electronica Futurelab forscht Johannes an zeitbasierten, ästhetischen Prozessen räumlicher Kunst und versucht diese als Erklärungsmodelle komplexer Vorgänge zu verorten.

  • vog.photo

    Simon Schmid

    Simon Schmid ist Lead Developer am Ars Electronica Futurelab. Er stieß 2016 als Software- und Embedded-Systems-Entwickler zum Spaxels-Drohnenteam. Mit einem Hintergrund in Biomedizintechnik und Robotik erforscht er assistive Technologien, funktionales Design und intelligente Systeme. Sein Fokus liegt auf Robotik, Mechanismus-Design, Ausstellungsentwicklung und KI.

  • Photo: Raphael Schaumburg-Lippe

    Raphael Schaumburg-Lippe

    Raphael Schaumburg-Lippe ist Senior Artist & Designer am Ars Electronica Futurelab. Derzeit arbeitet er an stereoskopischer Fotografie und Videografie sowie an computergenerierten Animationen für 3D-Anwendungen im Deep Space 8K. Als Showdesigner war er ab 2017 Teil des Spaxels-Drohnenteams und entwickelte speziell auf Roboterschwärme zugeschnittene Workflows für eine intuitive und flexible Gestaltung von Drohnenanimationen.

Credits

Inference Ground Truth is a winning project of the Ars Electronica Futurelab Ideas Expedition 2025