Inference Ground Truth Demo

Inference Ground Truth / Johannes Pöll, Raphael Schaumburg-Lippe, Simon Schmid - Photo: Johannes Pöll

Inference Ground Truth Demo

Menschliche Erfahrung und Maschinenrealität

Johannes Pöll (AT), Raphael Schaumburg-Lippe (AT), Simon Schmid (AT)

Inference Ground Truth ist Raum neu gestaltet – ein Experiment in verschränkten Realitäten. Eine räumliche Scanning-Anordnung, die Gaussian Splatting verwendet, um volumetrische Spuren von Bewegung aufzuzeichnen. Das Ziel: zu verhandeln, was die wahre Realität zwischen menschlicher Erfahrung und maschineller Realität bedeuten könnte. Die Künstler sind anwesend, um einen umfassenden Einblick in die Konzeption und Entwicklung eines Scanning-Volumens als interaktive Kunstinstallation zu bieten.

POSTCITY, First Floor, Open Futurelab

Fr. 5. Sep. 2025 17:00 17:30

Sprache //

EN

Ticket //

FREE / No Ticket

Info //

meeting point: Ars Electronica Futurelab sign (big banner)

  • Raphael Schaumburg-Lippe

    Raphael Schaumburg-Lippe ist Lead Designer & Artist im Ars Electronica Futurelab. Er arbeitet an stereoskopischer Fotografie und Videografie sowie an Echtzeitanimationen für 3D-Anwendungen im Deep Space 8K. Als Show-Designer war er ab 2017 Teil des Spaxels-Drohnen-Teams und entwickelte Arbeitsabläufe, die speziell auf Roboterschwärme zugeschnitten waren, um eine intuitive und flexible Gestaltung von Drohnenanimationen zu ermöglichen.

  • Simon Schmid

    Simon Schmid ist Lead Developer im Ars Electronica Futurelab. Er trat 2016 dem Spaxels-Drohnen-Team als Software- und Embedded-System-Entwickler bei. Mit einem Hintergrund in biomedizinischer Technik und Robotik erforscht seine Arbeit assistive Technologien, funktionales Design und intelligente Systeme. Sein Fokus umfasst Robotik, Mechanikdesign, Ausstellungsentwicklung und KI

  • Johannes Pöll

    Johannes Pöll ist seit 2017 Forscher und Künstler im Ars Electronica Futurelab. Er tritt als Computational Noise Musiker unter dem Pseudonym 11°22’4″142°35’5″ auf. Der Multimedia-Künstler sucht Inspiration und Erfahrung an den Schnittstellen von Naturwissenschaft, Kunst und Technologie. Neben seiner Tätigkeit als Lead Designer am Ars Electronica Futurelab forscht Johannes an zeitbasierten, ästhetischen Prozessen räumlicher Kunst und versucht diese als Erklärungsmodelle komplexer Vorgänge zu verorten.

Credits

Johannes Pöll (AT), Raphael Schaumburg-Lippe (AT), Simon Schmid (AT)

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!