Was passiert in unserem Kopf und Körper, wenn wir kreativ sind? Dieser Frage stellt sich das Projekt LIFE INKlusive.
Dafür tragen Menschen Sensoren am Körper – zum Beispiel beim Malen oder Musizieren. Die Sensoren messen, was im Körper passiert: Wohin die Augen schauen, wie sich die Muskeln bewegen, ob die Haut schwitzt oder wie aktiv das Gehirn arbeitet.
Diese Daten werden dann in Farben und Muster umgewandelt und auf dem Bildschirm angezeigt. Dabei entstehen einzigartige Bilder, die zeigen: Kreativität kennt keine Einschränkungen.
LIFE INKlusive ist ein Kooperationsprojekt zwischen inklusiven Ateliers für Menschen mit Behinderung, getragen von Caritas OÖ, KuK-pro mente OÖ, Lebenshilfe Linz und dem Institut Hartheim – in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz, dem Ars Electronica Center und dem Ars Electronica Futurelab. In der Ausstellung sind die Ergebnisse des Projekts LIFE INKlusive zu sehen – darunter einzigartige Bildwelten, die aus Körperdaten generiert wurden, sowie die Kunstwerke der teilnehmenden Künstler*innen. So vielfältig kann Kreativität sein!

LIFE INKlusive / Ars Electronica Center, Ars Electronica Futurelab, WACOM, andersART, University of Arts Linz - Photo: Nicole Grüneis
Exhibit
LIFE INKlusive
Ars Electronica Center (AT), Ars Electronica Futurelab (AT), WACOM (JP), andersART (AT), University of Arts Linz (AT)
Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!