LIT Exhibition—Events

LIT Exhibition—Events - Photo: Gisela Klammsteiner 2C generated with Sora AI

LIT Exhibition—Events

Das diesjährige Veranstaltungsprogramm im Rahmen der LIT—Linz Institute of Technology Exhibition lädt dich dazu ein, in interaktive Erlebnisse einzutauchen, kritische Fragen zu stellen und aktuelle Forschung kennenzulernen, die die Grenzen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft verschwimmen lässt.

Nutze die Gelegenheit, in Meet the Scientist die Menschen hinter wissenschaftlichen Entdeckungen zu treffen, probiere im Artificial Literature Laboratory experimentelles Schreiben aus und erfahre mehr über Large Language Models – oder finde in Find Your Perfect Partner dein digitales Gegenstück. Entdecke die unsichtbaren Spuren, die wir alle in der digitalen Welt hinterlassen, in den vielschichtigen Veranstaltungen rund um das Projekt Digital Shadows. Und verpasse nicht den Science Slam, bei dem Forschende mit spannenden Einblicken und einer guten Portion Humor um deinen Applaus wetteifern.
Neben den Art&Science-Projekten ist die JKU auch an Initiativen wie dem Kunstprojekt Flood the Zone with Courage beteiligt, initiiert vom JKU Circus of Knowledge. Der partizipative Ansatz bringt Künstler*innen, Aktivist*innen, Studierende und Bürger*innen zusammen, um neue Formen des Protests zu entwickeln.

  • Kepler Salon Extra Extern

    Gregor Pechmann (AT), Cornelia Lehner (AT), Veronika Liebl (AT), Eugénie Desmedt (AT), Andreas Kaindlstorfer (AT), Joaquin Santuber (CL)

    Brauchen wir eigentlich ein bisschen mehr Panik? Dieser Frage gehen Expert*innen der Johannes Kepler Universität und der Ars Electronica im Kepler Salon nach und erzählen von ihren persönlichen Beweggründen und was wir von ihnen lernen können. Anschließend können die Besucher*innen an einer Tour durch die LIT Exhibition teilnehmen.

  • Kepler Awards for Science Communication 2025

    Gregor Pechmann (AT), Patricia Stark (AT)

    Erlebe, wie Forschung inspirieren kann! Im JKUniverse präsentieren die Gewinner*innen der ersten Kepler Awards für Wissenschaftsvermittlung ihre herausragenden Projekte und persönlichen Beweggründe – und feiern neue Wege, Wissenschaft den Menschen näherzubringen.

  • Meet the Scientist

    Patricia Stark (AT), Gregor Pechmann (AT), Linda Huber (AT), Claudia Scheba (AT), Denise Atteneder (AT), Kerstin Pell-Langaditis (AT)

    Wir sind alle Wissenschaft – und Wissenschaft braucht uns alle. Im JKUniverse zeigen wir, wer Wissen schafft, warum das wichtig ist und wie wir gemeinsam die Zukunft gestalten können. Lerne die Köpfe hinter der Forschung an der JKU und den vom LIT geförderten Projekten in inspirierenden, interaktiven Formaten kennen.

  • Unsichtbare Ungleichheit

    Stephan Pühringer (AT), Carlotta Terhorst (DE), Carlotta Verita (IT)

    Gemeinsam mit dem Team des Socio-Ecological Transformation Lab wollen wir mehr über Ungleichheit in unser Gesellschaft nachdenken, Fragen stellen und hinter die Kulissen der Welt des Überreichtum blicken.

  • Monster Writing

    Milena Leybold (DE)

    Ein experimenteller Schreibraum für alle, die das Verhältnis zwischen Text, Körper und Selbst neu befragen möchten – zwischen Irritation, Spiel und Ungewissheit.

  • Transforming Medicine through AI and Art

    Patricia Stark (AT)

    Mutige Visionen für die Zukunft der Medizin: Teams aus Kunst, KI und Forschung präsentieren die Ergebnisse eines dreitägigen Hackathons zu realen medizinischen Herausforderungen.

  • Jobfit – Arbeitswelt fair U-N-D offen

    Verein U-N-D – Unabhängige Nachhaltigkeitsdrehscheibe (AT), JKU – Linz Institute for Transformative Change (LIFT_C) (AT), JKU – Institute for International Management (AT)

    Verein U-N-D und JKU präsentieren neue Erkenntnisse zur Arbeitsintegration von Geflüchteten in Österreich und laden Besucher*innen ein, ihre Stimme zu erheben und aktiv mitzuwirken.

  • NO PANIC Science Slam

    Gregor Pechmann (AT)

    Das Motto des diesjährigen Festivals stellt unsere gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen in Frage. Sollten wir in Panik geraten? Wissenschaftler*innen und Studierende der JKU geben auf spielerische Weise Einblicke in die Faszination ihrer Forschungsthemen. Ihre Botschaft: NO PANIC!

  • Semantic Remixing @ The Artificial Literature Laboratory

    Eugénie Desmedt (AT), Paul Kloker (DE), Marton Zalka (HU), Jonas Martschin (AT), Christine Haupt (DE)

    The Artificial Literature Laboratory explores Large Language Models (LLMs) not as services, assistants, or all-knowing agents, but as instruments for creative writing. In this workshop, we delve into how their statistical approach can inspire poetic practices and approaches to experimental writing.

  • Digital Shadows – Who owns your data?

    Ilona Roth (AT/DE), René Mayrhofer (AT), Cornelia Lehner (AT)

    Digitale Identitäten folgen uns wie Schatten. Wem gehören sie? Wer kontrolliert diese digitalen Spuren? Ilona Roth und René Mayrhofer beleuchten, wie das Zusammenspiel von digitaler und physischer Welt unsere Gesellschaft prägt – aus künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektive.

  • Find Your Perfect Partner

    Digital Shadows Artist Cast

    Neugierig auf den/die perfekte(n) Partner*in – oder darauf, wie perfekt du selbst bist? In Digital Shadows begleiten dich Schauspieler*innen auf einer persönlichen Reise, bei der du erfährst, wie deine Daten verarbeitet werden und warum das wichtig ist – während wir dein flüchtiges digitales Schattenbild gestalten.

  • President of Austria meets Big Data Execs

    Dominika Meindl (AT), René Mayrhofer (AT), Digital Shadows Performing Artists Team (IT/AT/DE/RU/UA/GB)

    Österreichs berühmte Möchtegern-Präsidentin und ihr königlicher Berater laden Big-Data-Executives zur höfischen Debatte über Technologie, Trojaner und trendige Apps. Gast René Mayrhofer spricht über Wissenschaft und ihre Konsequenzen.

  • The Data Devourers

    Digital Shadows Performing Artists Team (IT/AT/DE/RU/UA/GB)

    Performer*innen mit übergroßen Köpfen – Inhaber*innen der Datenmacht – spielen Verstecken, während du versuchst, die Kontrolle zurückzugewinnen, indem du Einverständniserklärungen zur Datenfreigabe sammelst. Dabei stellt sich die zentrale Frage: Wem gehören deine personenbezogenen Daten wirklich?

  • My Data Is Bigger Than Yours

    Ilona Roth (AT/DE), Alina Lugovskaya (UA/RU), Selina Nowak (AT), A!KO Tanz Fest (KR/AT), Digital Shadows (AT)

    Wem gehören deine Daten? Finde es heraus – bei einem mitreißenden Wrestling-Match und Dance-Battle, in dem rivalisierende Figuren um die Kontrolle kämpfen. Eine verspielte, aber pointierte Auseinandersetzung mit der aktuellen Debatte rund um Dateneigentum und digitale Selbstbestimmung.

  • Flood the Uncanny Valley

    Digital Shadows Performing Artists Team (IT/AT/DE/RU/UA/GB)

    Tänzer*innen und Schauspieler*innen beleben das “Uncanny Valley“ in der Nähe der Hauptausstellung von Digital Shadows und treten mit Besucher*innen in Interaktion. Alles dreht sich um die zentrale Frage: „Wem gehören deine Daten?“

  • Activities at the Main Station of “Digital Shadows”

    Institute of Networks and Security, JKU Linz (AT)

    Entdecke, wie Biometrie funktioniert – und wie du sie austricksen kannst. Baue deine eigene Data Cloud auf, triff wichtige Entscheidungen und tauche ein in ein interaktives Erlebnis, das die Zukunft von Daten, Privatsphäre und Kontrolle hinterfragt.

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!