On Oribotics

Photo: Matthew Gardiner

On Oribotics

Künstler*ingespräch und offene Diskussion im Open Futurelab

Matthew Gardiner (AU/AT), Luca Zimmermann (CH), Kanata Warisaya (JP), Hiroki Minami (JP)

Besuche uns für ein informelles Gespräch und eine offene Diskussion über die Oribotic (Origami-Roboter) Werke im Open Futurelab. Hier haben Besucher*innen die Möglichkeit, die Künstler*innen und Mitwirkenden persönlich kennenzulernen, ihre Perspektiven aus erster Hand zu erfahren – und natürlich auch selbst Fragen zu stellen.

POSTCITY, First Floor, Open Futurelab

Mi. 3. Sep. 2025 14:00 14:30

Sprache //

EN

Ticket //

FREE / No Ticket

Info //

meeting point: Ars Electronica Futurelab sign (big banner)

  • Matthew Gardiner

    Matthew Gardiners künstlerische Praxis bewegt sich zwischen digitalen und physischen Medien – eine spielerische Annäherung im Dazwischen. Manchmal führen Experimente zur Digitalisierung materieller Phänomene, manchmal zur Herstellung und Programmierung von Materialien. Die Schnittstellen und emergenten Eigenschaften des neuen Objekts, Feldes oder Geräts offenbaren häufig neue Inspirationen und unerwartete Fragen. Gardiner ist derzeit Head of Art Science Research Strategies am Ars Electronica Futurelab.

  • Kanata Warisaya

    Kanata Warisaya ist PhD-Student bei TachiLab. Sein Hauptforschungsinteresse liegt im tessellationsbasierten Design sowie dessen Herstellung. Er untersucht die Tessellation in Kunst und Natur und wendet deren Prinzipien auf das Design und die modulare Konstruktion von gekrümmten Oberflächen und Mechanismen, mit Unterstützung algorithmischer Geometrie, an. Seine digital hergestellten physischen Modelle machen den Zusammenbau und die Umwandlung erlebbar, was zu einem besseren Verständnis seines Forschungskonzepts beiträgt.

  • Luca Zimmermann

    Luca Zimmermann ist Spezialist für mechanisches Falten. Er studierte an der ETH Zürich, wo er seinen Fokus im Bachelor und Master auf Biomechanik, Strukturanalyse und -optimierung, automatisiertes generatives Design und Design für Additive Manufacturing legte. In seinem PhD baute er sein wissenschaftliches Zuhause im starren mechanischen Falten, wo er einige fundamentale mathematische Gesetze entdeckte. Sein Unternehmen ORIKIN konzentriert sich auf großformatige, interaktive kinetische Skulpturen.

  • Hiroki Minami

    Hiroki Minami ist Masterstudent bei TachiLab. Sein Hauptforschungsinteresse liegt in der Gestaltung und Herstellung von Mechanismen, die auf der Theorie des starren Origami basieren. Insbesondere erforscht er die kinematischen Prinzipien von Origami- und Verbindungsmechanismen: Diese wendet er, durch die Kombination ihrer Muster, auf den Entwurf neuer Mechanismen an. Seine Werke ergründen verschiedene, von einfachen Prinzipien ausgehende Möglichkeiten, die sich sowohl in die Technik als auch in die Installationskunst erstrecken und ein hohes Entwicklungspotential aufzeigen.

Credits

Ars Electronica Futurelab: Matthew Gardiner (AU/AT), Simon Schmid (AT), Alexandre Bezri (FR/AT), Anna Weiss (AT/DE) Collaborating Artists: Tomohiro Tachi (JP), Kanata Warisaya (JP), Hiroki Minami (JP), Luca Zimmermann (CH) PARTNER: Tachi Lab of The University of Tokyo This project is supported by grants JST ASPIRE JPMJAP2401, JST FOREST JPMJFR232T, JSPS KAKENHI 24H00821, and was funded in whole or in part by the Austrian Science Fund (FWF) [10.55776/AR590] PEEK Grant AR590 ORI*botics On the Art and Science of Origami and Robotics.