Polyphony

Polyphony / C-LAB Taiwan Sound Lab - Photo: C-LAB Taiwan Sound Lab

Polyphony

C-LAB Taiwan Sound Lab (TW)

Polyphony bezeichnet in der Musik die Kombination von zwei oder mehr Tönen oder Melodielinien und in der Literatur das Nebeneinander mehrerer Perspektiven. In unserer turbulenten Gegenwart versucht diese Ausstellung, Formen von Austausch und Dialog zu resonierenden und koexistierenden Verschiedenheiten sowie einen kollaborativen Geist für Co-Creation über Disziplinen, Kulturen und künstlerische Sprachen hinweg darzustellen. Sie evoziert essentielle universelle Werte und schlägt positive Visionen gemeinsamen Wohlstands vor – jedoch nicht ohne Warnungen.
Polyphony umfasst eine Ausstellung in der POSTCITY, zwei immersive Konzerte im Deep Space 8K sowie ein Konzert an der Anton Bruckner Privatuniversität. Die interaktiven Installationen, VR-Arbeiten, Tanz- und immersiven Performances stehen für unendliche Erkundungen, Herausforderungen und Fürsorge für die Zukunft. Neue Wahrnehmungen werden mithilfe modernster Technologien erweitert. Dabei verbinden sich Kinetik, interaktives Programmieren, KI-Computing und Soundscape-Design, um neue Formen und Inhalte in Bezug auf audiovisuelle, sinnliche Erfahrungsräume zu schaffen.
Durch die Kollision und Verschmelzung von Lokalem/Globalem, Traditionellem/Kontemporärem spiegelt Polyphony Taiwans Vielfalt, Inklusivität sowie wissenschaftlich/künstlerische Innovationskraft wider. Im Kontext des Ars Electronica Festival untersucht dieses kuratorische Projekt unsere Rolle in einer neuen Ära und wie heterogene Werte in diesem schnelllebigen und unberechenbaren globalen Dorf in Symbiose erhalten werden können.

By starting the content, you agree that data will be transmitted to www.youtube.com.
Data Protection Declaration
  • Cybernetics of Waterscape

    Po-Hao Chi (TW)

    Das Werk, das im Rahmen einer Feldforschung in Xizhi entstand – einer Region, die durch eine lange Geschichte von Überschwemmungen geprägt ist – untersucht die Verflechtungen von Wasser, Erinnerung und Wahrnehmung. Die Installation schafft ein sinnlich erfahrbares Environment aus Nebel, Klang und hydrologischen Erzählungen und lädt zur Reflexion über die Spannungsfelder städtebaulicher Entwicklung ein.

  • In the Abyss, Once Again as a Perceiver

    Yen-Tzu Chang (TW)

    Palo Santo wird in regelmäßigen zeitlichen Abständen angebohrt und reagiert auf Bewegung und Position der Betrachter*innen. Echtzeit-Wetterdaten prägen seine Klanglandschaft. Inspiriert von Nietzsches Schriften untersucht das Werk die Spannung zwischen menschlicher Identität und Künstlicher Intelligenz – durch Duft, Trauma und maschinelle Präsenz.

  • Jane Writing Project

    Yu-Chuan Tseng (TW)

    Der englische Name “Jane“ wurde der Künstlerin in ihrer Kindheit gegeben. Seit 2018 erstellt sie täglich Porträts basierend auf Flickr-Bildern mit dem Tag “Jane“. 2023 wurde jedes Porträt in ChatGPT hochgeladen, das dazu eine Geschichte sowie ein neues Bild generierte – und so offenlegt, wie Algorithmen die generative Präsenz von “Jane“ formen.

  • The lost limbo: Sister Lin-Tou

    MeimageDance TAIWAN (TW)

    In dieser von einem taiwanischen Volksmärchen inspirierten VR-Reise verwandelt sich der Körper der Tänzerin in einen weiten Performance-Raum. Besucher*innen werden in das geisterhafte Reich von Schwester Lin-Tou geführt und eingeladen, über die gesellschaftliche Stellung von Frauen im Zeitalter von Mensch-Maschine-Interaktion nachzudenken.

  • Tender Soul of Ocean: recall

    WHYIXD (TW), Kling Klang Klong (DE)

    In Tender Soul of Ocean: recall arbeitet WHYIXD mit dem Berliner Soundkollektiv KLING KLANG KLONG zusammen, um Echtzeit-Winddaten und Bewegungen der Besucher*innen in sich verändernde Felder aus Licht und Klang zu übersetzen. Die Arbeit verwischt die Grenze zwischen Betrachtenden und Installation und lädt das Publikum ein, Teil eines gemeinsamen, von der Umwelt geprägten Rhythmus zu werden.

  • SUNFLOWER / BUTTERFLY ORCHID

    Chia-Hui Lu (TW)

    Die Performances SUNFLOWER / BUTTERFLY ORCHID sind multimediale Inszenierungen, die sich mit den Themen Leben, Resilienz und Hoffnung auseinandersetzen. Durch den Einsatz von Motion-Capture-Technologie, 3D-Modellierung und Software zur Echtzeiterkennung von Musik werden visuelle Elemente live mit der Musik synchronisiert. Die Werke thematisieren den inneren Kampf für Überzeugungen, Liebe und Hoffnung und setzen sich zugleich für Frieden, Mitmenschlichkeit und den Erhalt kulturellen Erbes ein.

  • Echoes of the Land (Multichannel Version)

    Ivan Liu (TW)

    Inspiriert vom seismologischen Spring-Block-Modell und unter Verwendung von Echtzeit-Bewegungserkennung sowie IRCAMs Granularsynthese-Technologie verknüpft diese interaktive Installation Bewegung und Klang, um die sich wandelnde Beziehung zwischen Mensch und Natur zu erkunden und neu zu definieren.

  • C-LAB Taiwan Sound Lab

    Das Taiwan Contemporary Culture Lab (C-LAB) wurde 2018 von der Taiwan Living Arts Foundation des Kulturministeriums gegründet. Unter dem Leitgedanken der “Innovation“ versteht es sich als experimentelles Zukunftslabor. Das Taiwan Sound Lab fördert Nachwuchstalente, erforscht und entwickelt neue Klangtechnologien und schafft innovative, spartenübergreifende Formate. In Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen erkundet es neue Schnittstellen von Technologie und Kunst.

Credits

Produced by Taiwan Living Arts Foundation C-LAB Taiwan Sound Lab (Funder: Ministry of Culture-Taiwan/Taipei Representative Office in Germany) | Head of Programming: Cécile HUANG | Project Manager: Huang Hsiao-Ting, Sylvie Lin, Vivian Shen, Suhan Yang | Sound Design: Hsieh Hsien-Te, Tsang Jing-Shiuan, Cheng Yung-Hsin, Wen Hung-Kai | Technical Support: Lai Wei-YU, Chiu Chao-Tsai | POSTCITY exhibition — Artists: Chi Po-Hao, Yen-Tzu Chang, Ivan Liu, MeimageDance, Yu-Chuan Tseng, HYIXD x Kling Klang Klong I Performer: Yu-Ting Tseng (dance) | DEEP SPACE performances — Artists: Chia-Hui Lu (also composer / pianist), Cicada, ULTRACOMBOS | “Sonic Saturday” at Anton Bruckner University — Composers / Artists: Chia-Hui Chen, Daniel Cheng, William Kuo, Li-Hsin Shyu, Chih-Yun Wang, Ping-Sheng Wu, XTRUX (Chiu Chen-En, Huang Yong-Jen, Li Jyun-Jyue, Su Po-Jui, Tseng Jun-Way) | Performers: Kai-Ting Chang (double bass), Bing-Hung Huang (saxophone), Li-Chin Li (sheng) | Lighting designer: Han-Sheng Lin