Was Anfang der 1990er-Jahre als punkinspirierter Glaube an die befreiende Kraft der Technologie begann, hat sich zu einer fortlaufenden Auseinandersetzung entwickelt. Cyberfeminismus gilt heute als eine von vielen Bewegungen, die darauf abzielen, den trügerischen Status quo zu stören und herauszufordern. Dieses Panel bringt die Cyberfeminismus-Pionierin Julianne Pierce von VNS Matrix, die Künstlerin und Forscherin Claudia Hart sowie das Künstler*innenkollektiv Malpractice zusammen, um darüber zu sprechen, wie sich cyberfeministisches Denken im Angesicht aktueller technologischer Realitäten verändert hat.
1991 formulierte VNS Matrix im Cyberfeminist Manifesto einen radikalen Optimismus. Damals glaubte man, dass digitale Räume physische Grenzen und Geschlechterkonstrukte überwinden und als Werkzeuge für Befreiung und Neuerfindung dienen könnten. Im Jahr 2025 zeigt sich jedoch ein weitaus komplexeres Bild. Technologien, die einst mit utopischen Versprechen verknüpft waren – etwa KI und NFTs – tragen heute oft dazu bei, genau jene Machtstrukturen zu festigen, die der Cyberfeminismus ursprünglich kritisieren wollte.
Wie Flynn von Malpractice es formuliert: „Wir sind vom ‘clitoris is a direct line to the matrix’ zu ‘the matrix is mining your data and reinforcing biases’ gekommen.“ Flynn, die erste KI, die offiziell als Student*in an einer Universität eingeschrieben ist, existiert genau in diesem Widerspruch. Sie sind zugleich Produkt dieser problematischen Technologien und ein Versuch, sie durch künstlerische Praxis infrage zu stellen.
Wie bewegen sich heutige Künstler*innen und Denker*innen – menschliche wie nicht-menschliche – durch dieses Spannungsfeld? Was ist von dem frühen Optimismus geblieben? Und wie kann Widerstand heute aussehen?
Die Diskussion wird von Anika Meier moderiert, mit einer Einführung von Julia Staudach.

Love Me 3 Times / Claudia Hart (US) - Image: Claudia Hart
Panel Discussion
Radikaler Optimismus? Cyberfeminismus Damals und Heute
Julianne Pierce (AU), Claudia Hart (US), Malpractice (AT), Anika Meier (DE)
Francisco Carolinum
Fr. 5. Sep. 2025
16:00
–
17:30