Terra Syn(es)thetica

URBIOMs of the Symbio(s)cene / Academy of Arts, Architecture and Design in Prague UMPRUM - Photo: Adam Varga

Terra Syn(es)thetica

Sollten wir in Panik verfallen, oder neue Wege entwerfen, die Erde zu bewohnen?

Academy of Arts, Architecture and Design in Prague UMPRUM (CZ)

Terra Syn(es)thetica untersucht, wie neue Technologien Architektur wieder mit natürlichen Ökosystemen verbinden können.
In Zeiten ökologischer Zerstörung wirkt Panik wie eine logische Reaktion. Doch dieselben Technologien, die zur Krise beigetragen haben – Robotik, KI, digitale Fertigung – könnten auch Werkzeuge für Erneuerung sein. Die Arbeiten von Studierenden und Forschenden des Studios für Architektur III an der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag (UMPRUM) testen, wie diese Erneuerung aussehen kann.
3D-gedruckte Keramikelemente fördern das Wachstum spontaner Vegetation im urbanen Raum – dort, wo gebaute Struktur auf natürliche Prozesse trifft. Poröse Tongefäße regulieren die Luftfeuchtigkeit und schaffen Mikroklimata durch den gezielten Einsatz traditioneller Materialien. Ein Rewilding-Projekt denkt eine modernistische Wohnsiedlung neu und stellt die Feuchtbiotope wieder her, die einst durch Siedlungs- und Landwirtschaftsentwicklung zerstört wurden. Experimente mit robotischem Drucken erweitern die Grenzen maschinell gefertigter Strukturen und untersuchen den Unterschied zwischen Roboter und Drucker.
Diese Arbeiten liefern keine festen Antworten, sondern entwickeln Prototypen für ein neues Miteinander mit der Erde. Sie suchen ein Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Zufall und erkunden, wie synthetische und organische Systeme kooperieren können.

POSTCITY, First Floor, Campus

  • Biotopization of Roofscapes

    Stela Kučerová (CZ), Michal Šourek (CZ), Adam Varga (SK)

    3D-printed ceramic roof tiles are shaped to host spontaneous urban vegetation, creating habitats where architecture meets wild growth. By redesigning traditional ceramic tiles, we aim to retain water, cool buildings through evaporation, and encourage local flora to thrive naturally.

  • Mossform

    Sára Kordová (CZ), Daniel Sviták (CZ), Adam Varga (SK)

    Mossform is a porous ceramic object that passively humidifies air through evaporation. As a humidifier, sculpture, or planter, it quietly brings nature indoors.

  • REMMP—Robotic Engineering of Multimaterial Multiobjective Paraphrenalia

    Daniel Sviták (CZ), Imrich Vaško (SK)

    The project titled REMMP expands large-scale 3D printing into a realm of interaction and complexity, introducing a paradigm of additive fabrication that is not only multimaterial—but meaningfully multimodal.

  • Urbioms of the Symbio(s)cene

    Adam Varga (SK), Imrich Vaško (SK), Shota Tsikoliya (CZ)

    The project Urbioms of the Symbio(s)cene explores urban planning based on the restoration and support of natural habitats. The work presents the concept of URBIOMs—bioinclusive parts of cities—and analyzes map data for digital processes used in their design.

  • REMMP—Robotic Engineering of Multimaterial Multiobjective Paraphrenalia

    Daniel Sviták (CZ)

    Experimente im Bereich roboterbasierter Drucktechnik überwinden die Grenze maschinell erzeugter Strukturen und erforschen den Unterschied zwischen einem Roboter und einem Drucker.

Credits

Academy of Arts, Architecture and Design in Prague UMPRUM – Studio of Architecture III I Curators: Imrich Vaško, Shota Tsikoliya I Architecture: Adam Varga, Daniel Sviták I Graphic design: Margarita Ryzhakova I Production: Michael Kaplánková I Artists / Exhibiting Authors and projects: Biotopization of Roofscapes – Stela Kučerová, Michael Šourek, Adam Varga; Mossform – Sára Kordová, Daniel Sviták, Adam Varga; REMMP – Daniel Sviták; Urbioms of the Symbio(s)cene – Adam Varga

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!