The Dream In Experience ist ein interdisziplinäres Projekt der Neurologischen Abteilung des Kepler Universitätsklinikums Linz (KUK) in Zusammenarbeit mit Reinhard Gupfinger und Forscher*innen der Johannes Kepler Universität Linz (JKU). An der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie angesiedelt, versteht es sich als offener Raum für Schlafkultur.
In einem von Andreas Strauss gestalteten „Kapselhotel“ schlafen Besucher*innen in speziell entwickelten Kapsel-Suiten unter unterschiedlichen Bedingungen. Ihre Schlafdaten werden erfasst und in Echtzeit in visuelle und akustische Outputs übersetzt.
Die Registrierung erfolgt über ein Online-Buchungstool (www.dream-in.org); vor Ort werden die Teilnehmer*innen von medizinischem Fachpersonal betreut.
Ziel des Projekts ist es, Schlaf als zentralen Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden hervorzuheben und zur Reflexion über das eigene Schlafverhalten anzuregen. Darüber hinaus eröffnet es kritische Perspektiven auf Themen wie Schlafgerechtigkeit, Künstliche Intelligenz und den Einsatz von Big Data im Bereich der persönlichen Gesundheitsüberwachung.

The Dream In Experience / Andreas Kaindlstorfer, Andreas Strauss, Reinhard Gupfinger - Photo: Jonas Hörbst
The Dream In Experience
An Open Space for Sleep Culture
Andreas Kaindlstorfer (AT), Andreas Strauss (AT), Reinhard Gupfinger (AT)
Credits
Principal investigator: Andreas Kaindlstorfer, Co: Anna Heidbreder, Thomas Mitterling, Department of Neurology, Kepler University Hospital Linz I Artists: Andreas Strauss, Reinhard Gupfinger I Technical Support: Institute of Signal Processing, Institute for Communications Engineering and RF-Systems, Johannes Kepler University Linz This project is supported by the State of Upper Austria, Somnomedics, Keplinger Holz and more.
Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!