Von robotischen Pfleger*innen und Empathie auslösenden Maschinen über Quantenkunst und kollaborative XR-Welten bis hin zu Citizen-Science-Initiativen und neuen Ansätzen in der Neurotechnologie – das Festival wird zum Labor für zukunftsweisende Ideen. Trefft Forscher*innen, Entwickler*innen und Künstler*innen, die Grenzen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft verschieben und entdeckt Perspektiven, die vertraute Vorstellungen radikal herausfordern.

The Dream In Experience / Andreas Kaindlstorfer, Andreas Strauss, Reinhard Gupfinger - Photo: Jonas Hörbst
Collection
For Innovators
Caring Robots
Christopher Frauenberger (AT), Ralf Vetter (AT), Matthias Hirschmanner (AT)
Können Roboter sich kümmern? Und sollten sie es? Angesichts der drohenden Pflegekrise wird Robotik oft als Lösung betrachtet – aber ist sie das wirklich? Dieses Exponat untersucht die Rolle von Robotern und Künstlicher Intelligenz im komplexen System der Pflege älterer Menschen mit Demenz.
Data Art & Science Initiative
Toyota Coniq (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)
Erhalte einen Einblick in das geplante Data Art & Science Center in Hikone. Es soll Daten, Kunst, Wissenschaft und gesellschaftliches Engagement kollaborativ nutzen, um die Zukunft der japanischen Region Shiga zu gestalten.
Dynamics of a Dog on a Leash
Takayuki Todo (JP)
Dynamics of Dog on a Leash zeigt einen angeketteten, vierbeinigen Roboterhund, bereit zum Angriff. Die Zuschauer*innen sehen seinen “mörderischen Blick” aus sicherer Entfernung.
HandsOn NeuroBionik
In unserem Roboter ist der Wurm drin! Zumindest sein Gehirn – denn das Nervensystems eines Wurmes lässt sich bereits in eine Maschine “kopieren“.
LiveDEMO_NeuroReha
recoveriX
Ein neuer Ansatz zur Rehabilitation von Schlaganfall-, Multiple-Sklerose- und Parkinson-Patient*innen, entwickelt von der g.tec medical engineering GmbH Austria, wird vorgestellt.
New Pathways: AI, Art, and Collaboration in Citizen Science—#AI, Art, Policy
This conference explores the diverse potential of citizen science to drive education, innovation, creativity, and policy impact—while also addressing the challenges that come with it.
Neuro Experiences
Im NeuroExperienceLab unter der Leitung von Erika Mondria können Besucher*innen wissenschaftliche Forschung hautnah erleben
NeXus Print
Dai Nippon Printing (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)
NeXus Print ist eine neue XR-Plattform, die es Nutzer*innen ermöglicht, mithilfe generativer KI in Echtzeit immersive Welten zu erschaffen. Die inklusive Umgebung lädt Besucher*innen des Open Futurelab dazu ein, gemeinsam Zukunftsvisionen zu entwickeln und ihre Erfahrungen zu teilen.
People Thinking Lab
HAKUHODO Inc., Sei-katsu-sha insight R&D Institute (JP)
Die Initiative People Thinking Lab beruht auf der Philosophie des Sei-katsu-sha-Denkens, das die Menschen als vielschichtige Individuen betrachtet, die sich aktiv in diversen Gesellschaften einbringen. Beim diesjährigen Festival werden Wege erkundet, die leisen Stimmen der Sei-katsu-sha zu hören.
Sensing Quantum
LAS Art Foundation (DE)
Sensing Quantum der LAS Art Foundation ist eine langfristige künstlerische Forschungsinitiative, die sich an den Schnittstellen von Quantenforschung, Technologie, Philosophie und zeitgenössischer Kunst bewegt. Das Projekt umfasst die Vergabe von Kommissionen an Künstler*innen und Musiker*innen, ein Symposium, eine Publikation sowie eine Bildungsinitiative.
SHARESPACE
SHARESPACE Consortium (EU), Ars Electronica Futurelab (AT), Leon Butler (IE), Peter Power (IE)
SHARESPACE ist ein europäisches XR-Projekt über die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Avataren. Beim Festival können Besucher*innen im Deep Space 8K interaktive Multi-User-Kunstwerke wie Deep Sync Connect, Converge 2 und Foolish Flame erleben.
SPOTSHOTBEUYS
Silke Grabinger (AT)
Silke Grabingers SPOTSHOTBEUYS interpretiert Beuys’ Aktion auf vielfältige und ironische Weise neu. In dieser Performance stellt sie den Roboterhund “Spot“ – ein Symbol moderner technologischer Innovation – in den Mittelpunkt.
The Dream In Experience
Andreas Kaindlstorfer (AT), Andreas Strauss (AT), Reinhard Gupfinger (AT)
The Dream In Experience dient als offener Raum für Schlafkultur. Die Schlafdaten der Besucher*innen werden in sogenannten Kapsel-Suiten unter verschiedenen Bedingungen erfasst und in Echtzeit in künstlerischen Output übersetzt. Das Projekt thematisiert Schlafgerechtigkeit und regt zur Auseinandersetzung mit Schlaf als wesentlichem Lebensfaktor an.
VVVV Worldwide Meetup
VVVV Community
vvvv: a visual live-programming environment that takes you from rapid prototyping to final production.