Transparent Shelter: How Do We Confront the ‘Now’?

Transparent Shelter / Xi’an Academy of Fine Arts - Photo: XAFA-DOTA

Transparent Shelter: How Do We Confront the ‘Now’?

Xi’an Academy of Fine Arts (CN)

In der heutigen Welt wirken vier Faktoren zusammen: kriegsbedingte geopolitische Spannungen, schrumpfender Lebensraum durch Klimakatastrophen, verstärkte Kontrolle durch beschleunigte Technologien und soziale Fragmentierung mit daraus resultierendem Vertrauensverlust. Vor diesem Hintergrund ist „Shelter“ (Schutzraum) nicht mehr als statische Struktur zu verstehen, sondern als dynamischer, verhandelbarer Zustand.

Transparent Shelter analysiert Chinas urbane Dörfer (Cheng Zhong Cun – informelle städtische Siedlungen) nicht als isolierte Subjekte, sondern als operative Methoden. Diese flexiblen, nichtlinearen und vielfältigen städtischen Räume hinterfragen binäre Zukunftsszenarien. Statt Panik zu verbreiten, ordnen wir diese Narrative in ein spezifisches geopolitisches Umfeld ein, untersuchen deren Ursachen und identifizieren lokale, nicht-technologische Geschichten aus peripheren Bereichen. Wie Achille Mbembe es formulierte, lautet die zentrale Frage nicht, wie weit Technologie gehen kann, sondern ob wir in der Lage sind, verschiedene historische und gesellschaftliche Entwicklungszustände der Welt gleichzeitig zu begreifen. Urbane Siedlungen bieten den Rahmen für solche Mehrfachperspektiven.

Die Ausstellung ist in vier thematische Pfade gegliedert: Simulierte Karten und Datenvisualisierungen veranschaulichen die Festlegung und den Konflikt um Grenzen. Bild-Objekt-Installationen zur „Repair Culture“ thematisieren den zyklischen Lebenszyklus von Materialien. Ein von Shing Sha (Feng Shui) inspiriertes Klangstück untersucht unsichtbare Energiesysteme, während mikrobiell-plastische Experimente konkrete ökotechnische Symbiosen erforschen. Besucher*innen sind eingeladen, sich zu bewegen, zuzuhören und „Transparenz“ nicht als bloße Sichtbarkeit, sondern als erneuertes Vertrauen durch gemeinsame Verletzlichkeit zu erfahren.

  • Nacre

    Xinhao Zheng (CN), Jiayi Zhu (CN)

    Nacre envisions microbes acting on plastic, partially degrading it through biological encapsulation—echoing how pearls form. This suggests that shelter and exclusion, nature and artifice, harm and healing are interconnected, not opposites.

  • Humankind Divides the Earth with a Ruler

    Xueyi Sun (CN)

    Based on a forty-year evolution of urban village boundaries in China, this project traces how natural borders once shaped by topography have become rigid lines and angles defined by land policies and urban planning. In it, the disciplinary logic hidden within “transparent” governance is revealed.

  • Sha

    Xianglong Zhang (CN)

    The installation reforms “Sha,” a Feng Shui concept, as a sonic defense system. It uses mirrors, sensors, and sound to build an adaptive auditory field. Triggered by movement, it turns noise into a dynamic and intangible shelter for the body.

Credits

Exhibition by Department of Transmedia Art, Xi'an Academy of Fine Arts. I Curator: Prof. Mengmeng Wang I Co-curator: Joe Zijian Zhou Supported by Shaanxi Province Artists Association I Public Art Committee of the Shaanxi Province Artists Association I Disciplinary Development Office, XAFA International Cooperation and Exchange Office, XAFA I Research and Creation Office, XAFA I Graduate Studies Office, XAFA I Academic Affairs Office, XAFA Thanks to University of Arts Linz Hongwei Duan, Alexis Dworky, Jieyuan Huang, Leo Schatzl, Yinglin Zhou

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!