WHISPERS ist eine Plattform für Debatten zwischen virtuellen Figuren – KI-gesteuerten Charakteren, die wie überzeichnete Social-Media-Influencer*innen sprechen. Im Zentrum der interaktiven Installation steht ein Live-Debattenraum. Hier diskutieren die KI-Figuren über Themen, die von den Besucher*innen vorgeschlagen werden. Dabei wechseln sie zwischen offenem Streit und geschickter Rhetorik, stets mit dem Ziel, das Publikum auf ihre Seite zu ziehen.
Die Arbeit zeigt, was passiert, wenn Algorithmen Streit belohnen und Spaltung fördern. Sie macht sichtbar, wie Meinungsmacher*innen in diesem System arbeiten und wie dogmatisch, starr und aggressiv Sprache im digitalen Raum werden kann. WHISPERS ist gleichermaßen komisch wie verstörend – eine kritische Reflexion darüber, wie schnell wir uns an die Mechanismen digitaler Konflikte gewöhnt haben.

WHISPERS / Calin Segal - Photo: In-dialog
Exhibit
WHISPERS
Inside the New Economy of Rage
Calin Segal (RO)
Ticket //
POSTCITY Ticket, ONE DAY PASS, FESTIVALPASS, FESTIVALPASS+
-
Photo: Lorenzo Burlando
Calin Segal
Calin Segal ist ein New-Media-Künstler, der die Ästhetik natürlicher und sozialer Systeme untersucht. Im Laufe der Zeit entwickelte sich seine Arbeit zu einer forschungsbasierten Praxis, die darauf abzielt, Phänomene der realen Welt in rechnergestützte Modelle zu übersetzen. Durch diese algorithmischen Untersuchungen schafft er immersive Erfahrungen, die die subtilen Mechanismen – sei es ökologischer, rechnerischer oder sozio-politischer Natur –, welche Aufmerksamkeit, Verhalten und Überzeugungen steuern, sichtbar machen.
Credits
Rosa M. Gil-Iranzo, Associate Professor Universitat de Lleida | Santiago Latorre LIA, Sound Laboratory Curator Etopia Center for Art and Technology | Simon Colton Professor of Computational Creativity, AI and Games Queen Mary University of London | Blanca Perez Ferrer, EU project coordinator and curator Etopia Center for Art and Technology
This project has been developed and is presented in the context of European Digital Deal. European Digital Deal is co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union and by the Austrian Federal Ministry for Housing, Arts, Culture, Media and Sport.