Von selbstspielenden Instrumenten über virtuelle Streitgespräche bis hin zu Datenbanken, die die tödlichen Dimensionen automatisierter Kriegsführung sichtbar machen: Künstliche Intelligenz prägt Gegenwart und Zukunft auf radikale Weise. Beim Festival erkunden künstlerische Arbeiten und Foren, wie sich Demokratie neu denken lässt, wie Bildung zum Schutzschild gegen digitale Gefahren werden kann und wie Intimität, Emotion und Sprache durch KI transformiert werden.

The Falling City / Noemi Iglesias Barrios - Photo: Noemi Iglesias Barrios
Collection
For AI Inquirers
AI TOOLBOX – PREMIERE PROJECT
Pablo Palacio (ES), Daniel Bisig (CH), Farzaneh Nouri (IR)
Der Workshop stellt die AI Toolbox vor – eine Sammlung von Open-Source-Tools, die im Horizon-Europe-Projekt “Premiere“ entwickelt wurde. Die AI Toolbox eröffnet neue Möglichkeiten für den kreativen Einsatz generativer Computerverfahren in den darstellenden Künsten.
Archival Images of AI
Rasa Bocyte (LT), Nadia Piet (NL), Ploipailin Flynn (US)
Hast du auch genug davon, dass KI fast immer mit blauen Platinen oder glänzend weißen Robotern dargestellt wird? Wir auch. In diesem praxisnahen Workshop zeigen wir, wie sich solche irreführenden Bildklischees durch inklusivere und realistischere Darstellungen ersetzen lassen – mithilfe der kreativen Wiederverwendung von Kulturerbesammlungen.
Art Thinking Experience
HAKUHODO Inc., Sei-katsu-sha insight R&D Institute (JP), Denise Hirtenfelder (AT)
Discover how Art Thinking can shift perspectives and serve as a transformative methodology for shaping a better society and economy. This interactive experience guides you through three diverse prototypes created by artists, researchers, and businesses—each exploring ways to engage with the needs of future citizens.
Anatomy of Non-Fact
Martyna Marciniak (PL)
Anatomy of Non-Fact setzt sich kritisch mit KI-generierter, bildbasierter Desinformation auseinander und beleuchtet deren weitreichende kulturelle, technologische und soziale Folgen.
Archipelago of Possible Futures—Breaking Control, Building Democratic Imagination
Francesca Bria (IT/DE) & José Luis de Vicente (ES)
Archipelago of Possible Futures is a one-day forum that traverses from panic into possibility. The forum unfolds across three movements—Reckoning, Rebuilding, and Reimagining—as we confront the rise of authoritarian infrastructures, forge Europe’s democratic alternatives, and venture into visions and speculations for future democratic technologies.
CreAItivity
Philipp Wintersberger (AT)
Dieser Workshop richtet sich an Künstler*innen aller Disziplinen und lädt dazu ein, die zunehmend fließenden Grenzen von menschlicher und maschineller Kreativität zu erkunden. Gemeinsam diskutieren wir Potenziale und Grenzen von KI-Systemen, um ein präziseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie diese Neuerung die künstlerische Praxis beeinflussen kann.
Digital Deities: The Spirit of Restoration
The Metaverse Alliance (TW)
Im sich wandelnden digitalen Licht verschmilzt KI-Twin-Technologie ihre Formen mit der deinen und ein zeitübergreifender Dialog entsteht. Tritt vor das digitale Tor – dein Abbild vereint sich mit dem Göttlichen und lässt dich Teil von Schutz und Tradition werden. Diese Verbindung von Kunst und Technologie würdigt das spirituelle Erbe Taiwans.
Digital Shadows
René Mayrhofer (AT), Philipp Hofer (AT), Laura Poulbot (FR), Airan Berg (AT), Andrea Hummer (AT), Ilona Roth (DE/AT), Linda Huber (AT), Gisela Klammsteiner (AT), Sara Koniarek (AT), Simon Sharkey (GB), Valerio Iurato (IT), Doris Roth (DE), Alina Lugovskaya (UA/RU), Selina Nowak (AT), JeanClaude Grieco (AR/AT), Florian Böttcher (AT), Ethem Saygieder-Fischer (AT)
Digital Shadows lässt Besucher*innen ihrem digitalen Ich begegnen – kopiert, vermessen, analysiert. Ein Experiment zu Datenmacht, Sichtbarkeit und Kontrolle im digitalen Zeitalter.
Educating an A(ctivist) Intelligence
This session centers on radical AI education as civic armor, aligned with the festival’s call for a “digital immune system” rather than alarmism. Educational activists, youth organizers, and techno-critics will spotlight initiatives that transcend basic digital literacy.
HandsOn AIxMusic
Instrumente die von selbst spielen? Das muss wohl neuste Technologie sein! Oder doch nicht?
HUMAN OVERS[A]IGHT: THE OPS ROOM
Kristina Tica (RS/AT), Joaquín Santuber (CL/DE)
HUMAN OVERS[A]IGHT: THE OPS ROOM ist eine generative interaktive Installation, die die menschliche Aufsicht über Hochrisiko-KI-Systeme gemäß Artikel 14 der EU-KI-Verordnung darstellt. Die Besucher*innen sind eingeladen, eine Rolle zu übernehmen und zu versuchen, das System zu stoppen oder zu beeinflussen.
Inside the AI War Cloud
Sarah Ciston (US)
Welche Verantwortung tragen Nutzer*innen und Entwickler*innen bei der Wahl von KI-Werkzeugen – besonders wenn deren Entwicklung auch zu tödlichen Folgen in großem Ausmaß führen kann? Eine interaktive Datenbank lädt dazu ein, die Spannungsfelder zwischen automatisierter Kriegsführung und alltäglichen, scheinbar harmlosen Technologien zu erkunden.
Large Language Writer
Lucy Li (AT), Leo Mühlfeld (AT), Alan Schiegl (AT)
Der Large Language Writer (LLW) ist ein Prototyp, der die Möglichkeit ehrlicher Interaktionen mit großen Sprachmodellen (LLMs) untersucht. Anstatt die Mechanismen hinter polierten Nutzungsoberflächen zu verbergen, zeigt das Projekt einen Prozess, der Nutzer*innen aktiv in die Texterzeugung einbindet und dabei ihre Funktionsweisen sichtbar macht.
STAGED REALITIES
Technology has always been both at the core of stagecraft and fueling the imagination for playwrights. Today, AI enters the stage, bringing new possibilities. The conference brings to stage leading practitioners, technologists, and researchers of AI in theater and performative art.
The Falling City
Noemi Iglesias Barrios (ES)
The Falling City erforscht, wie Menschen ihre Emotionen im öffentlichen Raum ausdrücken – etwa durch Händchenhalten, Umarmen oder Küssen. Mithilfe von Computer Vision spürt die Installation diese Zeichen der Zuneigung auf und aktiviert interaktive Lichtskulpturen.
WHISPERS
Calin Segal (RO)
WHISPERS ist eine Plattform für Debatten zwischen virtuellen Figuren – KI-gesteuerten Charakteren, die wie überzeichnete Social-Media-Influencer*innen sprechen. Im Zentrum der interaktiven Installation steht ein Live-Debattenraum.
XXX Machina
Erin Robinson (GB), Anthony Frisby (GB)
XXX Machina untersucht, wie Künstliche Intelligenz erotisches Begehren, Identität und Intimität ins Wanken bringt.