50 Jahre Mondlandung – die Neuerfindung der Zukunft

Themenwochenende im neuen Ars Electronica Center
DO 11. Juli 2019, 19:00 – 21:00; FR 12. Juli 2019, 09:00 – 00:00; SA 13. & SO 14. Juli 2019, 10:00 – 18:00

Pressetext als PDF
Beitrag zur Mondlandung am Ars Electronica Blog

(Linz, 8.7.2019) Es war nur ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit: Am 21. Juli 1969 setzte Neil Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond. Millionen Menschen auf der ganzen Welt verfolgten damals gebannt dieses bahnbrechende Ereignis, das die Zukunftshoffnungen einer ganzen Generation befeuerte. Im Vorfeld des 50. Jahrestags der ersten Mondlandung widmet das neue Ars Electronica Center ein ganzes Wochenende dieser Sternstunde der Wissenschaft und fragt danach, wie es um unsere heutigen Zukunftsvisionen bestellt ist.
Bereits am Donnerstag spannt der letzte Deep Space LIVE vor der Sommerpause einen Bogen von Österreichs Rolle in der Weltraumfahrt bis hin zur Zukunftsvision einer permanenten Siedlung auf dem Mond und können Mondmeteoriten unter dem Mikroskop beobachtet werden. Bei gutem Wetter besteht vor dem Ars Electronica Center am Freitag dann die Chance, den Erdtrabant durch verschiedene Teleskope eingehend zu betrachten, während im Deep Space 8K die Mondoberfläche in 3D inspiziert, verschiedene Landungsstellen besucht und spannende Details der gigantische Saturn-V-Rakete verraten werden. Darüber hinaus erhalten BesucherInnen am Themenwochenende interessante Infos zum aktuellen Stand der Mondforschung samt hochauflösender Panoramabilder und erfahren, wie Zellen von Süßwasserpolypen zukünftig mithelfen könnten, den körperlichen Verfall des Menschen aufzuhalten.

DO 11.7.–SO 14.7.2019
Bildergalerie: Mondlandung (Ebene 0)

Ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1000 Worte. Das galt erst recht für Bilder von Regionen, die noch nie von Menschen betreten wurden: etwa den Mond. So entwickelte die Firma ZEISS spezielle Kameraobjektive für den Weltraum, die es Astronauten ermöglichten, Bilder von der Mondoberfläche einzufangen.

DO 11.7.2019, 19:00-21:30
Deep Space LIVE: 50 Jahre Mondlandung – die Neuerfindung der Zukunft (Ebene 0)

Vor 50 Jahren betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Ein Highlight der bemannten Raumfahrt – mit Folgen bis heute. Anlass genug, das Ereignis ein halbes Jahrhundert später aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

DO 11.7.2019, 19:00–19:20
Vortrag: Von tollkühnen Ideen zu eleganten Lösungen: Österreich und der Weltraum
Den Wenigsten ist bekannt, dass einige Österreicher vor fast hundert Jahren maßgebliche Ideengeber für die damals „bevorstehende/zukünftige“ Weltraumfahrt gewesen sind? Einige dieser Konzepte wurden in der Zwischenzeit realisiert während andere noch ihrer Verwirklichung harren. Österreich entwickelte sich in den letzten fünfzig Jahren, u.a. mit dem Institut für Weltraumforschung in Graz, zum verlässlichen Partner verschiedener Weltraumorganisationen und liefert(e) sowohl technische Messinstrumente als auch wissenschaftliches Knowhow für viele Weltraummissionen. Mit Dr. Bruno P. Besser vom Space Research Institute Austrian Academy of Sciences.

DO 11.7.2019, 19:20–19:40
Vortrag: Race to the Moon – The Fantastic world of science fiction
Zum 50 Jahre Jubiläum der Mondlandung, zeigt das Karikaturmuseum Krems noch bis 27.10.2019 die Ausstellung „Wettlauf zum Mond! Die fantastische Welt der Science-Fiction“. Die Ausstellung widmet sich anhand historischer Karikaturen, Cartoons und Dokus dem Wettlauf ins All. Mit Gottfried Gusenbauer, Kurator des Karikaturmuseum Krems.

DO 11.7.2019, 19:40–20:00
Vortrag: Die NASA, Apollo und die Frauen
Zwischen 1968 und 1972 flogen 25 Männer, aber keine einzige Frau zum Mond. Geeignete Kandidatinnen gab es genug, aber nach einer Entscheidung des damaligen Präsidenten Lyndon B. Johnson durften in den USA keine Frauen Astronautinnen werden, aus Angst davor, dass auch Afroamerikaner, Hispanics und andere „Minderheiten“ auf die Idee kommen könnten, sich zu bewerben. Erst 1983 flog Sally Ride als erste Amerikanerin ins All. Ein Vortrag von Dr. Christian Klösch vom Technischen Museum Wien.

DO 11.7.2019, 20:00–20:20
Vortrag: Draußen ist drinnen – Indoor leben am Mond
Die extremen Bedingungen, mit der Mensch und Material im Rahmen der Raumfahrt konfrontiert sind, stellen Wissenschaft, Architektur und Ingenieurskunst immer wieder vor große Herausforderungen. René Waclavicek von der LIQUIFER Systems Group berichtet von Zukunftsvisionen rund um das Leben im Moon Village, einer permanenten Siedlung samt Infrastruktur auf dem Mond, die in internationaler Zusammenarbeit errichtet werden soll.

DO 11.7.2019, 20:20–20:40
Vortrag: Wenn aus Unvorstellbarem Inspiration entsteht – die faszinierenden Bilder des Apollo-Programms

Im Juli 1969 wurde ein Menschheitstraum Wirklichkeit: Ein Mensch zum ersten Mal den Mond. ZEISS wurde Teil des ambitionierten Zieles, denn mithilfe von Kameras und Objektiven – speziell für den Weltraum modifiziert – konnten die bedeutenden Schritte der Astronauten festgehalten werden. Judith Walter und Michael Rottler berichten über die besondere Rolle der Fotografie während der Mondmissionen und der Mondlandung.

FR 12.7.2019, 18:00–23:00
Workshop: Bis zum Mond und zurück (Ebene 1)

Für die Erforschung des Weltalls sind Raketen unersetzlich. Aber wie muss eine Rakete eigentlich beschaffen sein, damit sie fliegen kann? In der Weltraumstation des Kinderforschungslabors werden Raketen gebaut, die auf einer selbst gebastelten Startrampe auch gleich getestet werden können.

FR 12.7.2019, 19:00–23:00
Mondbeobachten (Ebene 0)

Beim Eingang des Ars Electronica Centers wird mittels mobiler Teleskope der Kepler Sternwarte Linz der Mond bei gutem Wetter beobachtet. Darüber hinaus besteht die seltene Gelegenheit, Mondmeteoriten unter dem Mikroskop zu betrachten. Und auf der Nibelungenbrücke informieren Tafeln über die dreistufige Saturn-V-Rakete. Verteilt über 110 Meter – entsprechend der Länge der Rakete.

FR 12.7.2019, 20:00–20:30 und 22:00–22:30
Vortrag: Der Mond in 3D (Ebene 0)

Rolf Hempel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt lädt zu einem Mondspaziergang in 3D. Dank einer speziellen Aufnahmetechnik erscheinen im Deep Space des Ars Electronica Center die Mondberge und großen Krater zum Greifen nah. Zusätzlich wird jener der Ort besucht, an dem Neil Armstrong erstmals den Mond betreten. Virtuelle Flüge führen darüber hinaus zu mehreren Landestellen, wo noch heute die Spuren der Astronauten erkennbar sind.

Vortrag: Saturn V für die Mondlandung – Ariane 6 für Europas Zugang zum All (Ebene 0)
FR 12.7.2019, 21:00–21:30 und 23:00–23:30, SA 13.7.2019, 11:00–12:00,
SO 14.7.2019, 14:00–15:00

110 Meter hoch, zehn Meter breit, 2.800 Tonnen schwer. Die Saturn-V-Rakete wurde mit ihrer beeindruckenden Größe und mit ihren Hochleistungstriebwerken speziell für die Mondlandung entwickelt. Der Bau der Rakete in den 1960er Jahren ist immer noch beispielhaft und kann als Vorbild und Ansporn für das europäische Raketen-Entwicklungsprogramm angesehen werden. Prof. Dr. Stefan Schlechtriem, Direktor des Instituts für Raumfahrtantriebe, berichtet über die beeindruckende Rakete.

FR 12.7.2019, 18:00–19:00
FridaysforFuture – Die Neuerfindung der Zukunft (Ebene 0)

Fridays for Future ist eine globale Bewegung von SchülerInnen und Studierenden, die sich für den Klimaschutz einsetzt. Initiiert wurde die Bewegung von der schwedischen Schülerin und Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg. Gefordert werden bei den Schulstreiks die Einhaltung der Klimaziele der Pariser UN-Klimakonferenz von 2015. VertreterInnen von FridaysforFuture Austria geben bei diesem Vortrag Einblick in das Thema Klimawandel.

FR 12.7.2019, 19:00–24:00
FridaysforFuture @ CitizenLab (Ebene -1)

Das CitizenLab des neuen Ars Electronica Center widmet sich dauerhaft den Wünschen und Forderungen der FridaysforFuture-Bewegung. An diesem Abend haben BsucherInnen die Möglichkeit, mit AktivistInnen zu diskutieren und mehr über ihre Beweggründe, Ziele und Forderungen zu erfahren.

SA 13.7.2019, 14:00–15:00; SO 14.7.2019, 11:00–12:00
Vortrag: Der Mond, unser Nachbar im All (Ebene 0)

Hochaufgelöste Panoramabilder zeigen den Mond in einem unglaublichen Detailreichtum. BesucherInnen erwarten kraterübersäte Hochlandflächen, mächtige Gebirgsketten und die großen Ebenen der Mondmeere. Ergebnisse aus der Mondforschung vermitteln einen Eindruck von der wechselvollen Geschichte unseres kosmischen Nachbarn. Im Anschluss rückt der Mond mittels spezieller Aufnahmetechnik und 3D in Griffweite.

SA 13.7.2019, 16:00–16:30
Vortrag: Das Geheimnis der Unsterblichkeit (Ebene 0)

Zellen aus Süßwasserpolypen, die sich unendlich teilen können, gelten als eine Hoffnung im Kampf gegen Krankheiten. Denn im Gegensatz zum Menschen schaffen es die Polypen so, ihren körperlichen Verfall aufzuhalten. Frank Edenhofer, Stammzellforscher der Universität Innsbruck, macht sich auf die Spur dieser besonderen Tierchen.

SO 14.7.2019, 16:00–16:30
Visuelle Lesung: Von der Erde zum Mond – Jules Verne fliegt Apollo

Vor genau 185 Jahren kam im französischen Nantes Jules Verne zur Welt, der heute als ein Begründer der Science-Fiction-Literatur angesehen wird. In dem Buch „Von der Erde zum Mond“ hat er bereits 100 Jahre vor der Mondlandung eine Reise zum Erdtrabanten erstaunlich präzise beschrieben. Eine Lesung aus dem Buch wird im Deep Space 8K durch besondere Visualisierungen ergänzt.

Family Tour (Kinder 6-10 Jahre)
FR 5.7.2019, 14:30; SA 6.7. und SO 7.7.2019, 11:30 und 14:30 (Dauer: 45 Min.)

Family Touren führen Familien auf kindgerechte Weise an die neuen Ausstellungsbereiche und Themen heran. So zeigt etwa die Ausstellung „Understanding AI“, wie durch einfaches Streichen mit den Fingern fotorealistische Landschaften nach den eigenen Vorstellungen entworfen werden. Im Machine Learning Studio erfahren Groß und Klein, wie Maschinen lernen und ihre Umgebung wahrnehmen. Die Ausstellung Global Shift wiederum informiert über den aktuellen Zustand der Erde.

Photo:
Der Mond / Fotocredit: Ars Electronica / Printversion

Photo:
Der Mond / Fotocredit: Ars Electronica – Robert Bauernhansl / Printversion