COMPUTER GRAPHICS
Hannes Leopoldseder (AT)
Vorsitzender der Gesamtjury. Hannes Leopoldseder, geboren 1940 in St. Leonhard, Dr. phil., seit 1967 als Journalist beim Österreichischen Rundfunk, Fernsehen tätig, seit 1974 Landesintendant des ORF, Landesstudio Oberösterreich. 1979 Mitbegründer von Ars Electronica und der Linzer Klangwolke, 1987 Initiator des Prix Ars Electronica, Präsident des oö. Presseclubs, Vorsitzender des Landeskulturbeirates, Mitglied des PENClubs, Mitglied des European Board des Circom Regionale. Publikationen über Themen der elektronischen Medien, Kunst und Technologie, Computerkultur, Herausgeber von „Der Prix Ars Electronica“, Internationales Kompendium der Computerkünste, Linz 1987/1988/1989/1990/1991.
Gerhard Johann Lischka (AT)
Gerhard Johann Lischka, Dr. phil. Hist., geb. 3.12.1943. Kulturphilosoph und Schriftsteller; Lehrbeauftragter für Ästhetik an verschiedenen Kunstakademien; lebt in Bern (CH); zahlreiche Vorträge über Kunsttheorie an Kunstakademien, bei Symposien, Ausstellungen und Festivals in Europa und den USA. Publikationen (Auswahl): Zur kulturellen Situation in der Postmoderne, Bern 1973; Momente ästhetischer Praxis, Frankfurt 1979; Der intermediäre Aktionismus, Frankfurt 1980; Zuba, Rea, 3b. Ein Tag, Frankfurt 1982; Das poetische ABC, Bern 1985; Die Schönheit der Schönheit. Superästhetik, Bern 1986; Kulturkunst. Die Medienfalle, Bern 1987; Medien Poesie, TV DRS „Die Matinee“, 1988; Über die Mediatisierung, Bern 1988; MenschMaschine, TV DRS „Die Matinee“, 1991; zahlreiche Artikel im Kunstforum; Herausgeber von kunstphilosophischen Schriften.
Rebecca Allen (US)
1975 Bachelor of Fine Arts an der Rhode Island School of Design, 1980 Master of Science am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1975 Arbeit mit Computeranimationssystemen; Mitglied der Architecture Machine Group des MIT (Media Lab), interaktive Videodisc-Projekte, z.B. Aspen Movie Map, Personalized Movies; 1980-1986 Designerin, Leiterin und Forscherin am Computer Graphics Laboratory des NYIT. Derzeit Gastprofessorin an der Hochschule für Angewandte Kunst, Wien.
Mark A. Z. Dippé (US)
Mark A. Z. Dippé, geb. 9. November 1956. Ph. D. University of California, Berkeley, 1985. University of California, Berkeley, Dozent für Computer-Graphics 1988-1989 in Berkeley; Industrial Light and Magie, Direktor-Assistent für Visual-Effects seit 1988. Publikationen: „Parallel Ray Tracing“, SIGGRAPH 1984; „Stochastic Sampling“ , SIGGRAPH 1985. Filme: „The Abyss“, „Terminator 2″, „Back to the Future 2″, „Hunt for Red October“, „Ghost“, „Arachniphobia“, „Die Hard 2″.
Milan Knizak (CZ)
Milan Knizak, geb. 19. April 1940 in Pilsen. Künstler, Rektor der Akademie der bildenden Künste in Prag. Ausstellungen (Auswahl): 1958 Marianske Lazne, Kaas, CSFR; 1968 Fluxus West, San Diego, Kalifornien; 1970 Galerie Intermedia, Köln; 1980 Kunstverein Oldenburg; 1986 Lauter Ganze Hälften, Kunsthalle Hamburg; 1987 Kleider auf den Körper gemalt, Sprengel Museum, Hannover; 1988 DAADGalerie, Berlin; Gruppenausstellungen: 1967 Actual Art International, Museum of Art, San Francisco; 1970 Happening und Fluxus, Kölnischer Künstlerverein; 1977 documenta 6, Kassel; 1981 Fluxus, Düsseldorf; 1982 20 Jahre Flus 1962-82, Wiesbaden; 1987 Berlinart 1961-87, Museum of Modern Art, New York; 1988 Broken Music, DAAD-Galerie, Berlin; 1990 Ubi Fluxus, Giudecca, Venezia.
Bernhard Leitner (AT)
Geb. 19.12.1938. Ausbildung an der Technischen Universität Wien. 1971-1981 Associate Professor an der New York University, Department of Fine Arts; anschließend vier Jahre in Berlin; seit 1986 Professor und Leiter der Meisterklasse für Gestaltungslehre an der Hochschule für Angewandte Kunst, Wien. Publikationen: Artikel über Architektur für „Artforum“ und „Art in America“: „The Architecture of Ludwig Wittgenstein“ (Halifax/London); „Ton:Raum“ (DuMont/NYU Press), „Der hörbare Raum“ (Daidalos Berlin Nr. 17). Ausstellungen (Auswahl): PS 1, New York; Museum Haus Lange, Krefeld; Akademie der Künste, Berlin 1980; documenta VII; Ars Electronica 82; Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris (ELECTRA) 1983; Biennale Venedig 1986; Ton-Architekturen: TON-RAUM TU Berlin, seit 1984; Le Cylindre Sonore, Paris, seit 1987; TON-TOR zum 175 jährigen Jubiläum der TU Wien, 1990.
Alfred Nemeczek (DE)
Geb. 27.9.1933 (Kassel/BRD). 1956 Volontariat bei der Tageszeitung Hessische Nachrichten; 1962/63 Germanistik- und Kunstgeschichtestudium in Marburg / Lahn. 1956-1961 und 1965-1967 Kulturredakteur der Tageszeitung Hessische Nachrichten; 1964 Pressesprecher der documenta III in Kassel; 1967-1973 Kulturredakteur beim Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“, Hamburg; bis 1979 Redakteur im Kulturressort des Magazins „Stern“, Hamburg; seither stellvertretender Chefredakteur des Hamburger Kunstmagazins „ART“; Spezialgebiete: Bildende Kunst, Neue Medien; Mitarbeit in Jurys; zahlreiche Aufsätze in Fachbüchern.
A. J. Mitchell (GB)
A. J. Mitchell, B.A., M.B.K.S, ARPS; geb. 8. Mai 1947. Kameramann bei BBC-TV (hauptsächlich dramatische Produktionen, u.a. einzelne Theaterstücke und Science Fiction); 1976 Leiter Video Effects (z.B.: Louis Jourdan „Dracula“, David Hemmings „Jekyl and Hyde“, etc.); Beleuchtungskameramann (hauptsächlich Effects-drop-ins und Titeln); 1980 freischaffender Beleuchtungskameramann hauptsächlich für Special-Effects und Pop-Werbung; 1981 The Moving Picture Company als Geschäftsführer, Kameramann und Special-Effects-Leiter; wichtige Aufgaben in der Forschung und in der Planung; 1987 Direktor für Special-Effects; 1990 Direktor der „Printed Picture Company“. Mitglied: British Kinematograph, Sound and Television Society (BKSTS); Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE); British Academy of Film and Television Arts (BARTA); Royal Photographic Society (außerordentliches Mitglied). Artikel in vielen Fachzeitschriften (z. B.: Cuts, Hardware, Television Week, Television Buyer, Video Gramatics etc.); viele Vorträge: u. a. Film and TV 1991, Computer Graphics 1988, 1989, SMPTE-FAU 1990 etc.; BKSTS bietet Seminare über „Special Effects“ alle zwei Jahre in den Pinewood Studios an.
INTERACTIVE ART
Roger F. Malina (US)
Roger F. Malina, geb. 6. Juli 1950, Paris. Bachelor in Physik am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Dr.phil. der Astronomie an der University of California, Berkeley. Executive Director am Center for EUV Astrophysics in Berkeley, California; experimentierte im NASA Telescience Programm zur Entwicklung neuer Forschungsmethoden unter Verwendung von Telekommunikation und Fernoperationen aus der NASA-Raumstation: Herausgeber von „Leonardo“, dem internationalen Journal für Kunst und Technologie; Vorsitzender der Non-profit-Organisation „International Society for the Art, Sciences and Technology“, die jährlich den „Leonardo“-Preis, den „Coler-Maxwell“- und den „New-Horizons“-Preis vergibt; Auszeichnungen für die Integration von zeitgenössischer Kunst, Wissenschaft und Technologie. Publikationen: Aktuellstes Buch „Extreme Ultraviolet Astronomy“; Artikel über die Rolle des Künstlers in der Raixinforschung.
Roy Ascott (GB)
Roy Ascott, geb. 26. Oktober 1934. Department of Fine Art, Kings College, University of Durham 1954-1959; Bachelor of Arts (mit Auszeichnung) Fine Art 1959; außerordentliches Mitglied der Institution of Computer Sciences, London, 1968; Mitglied der Royal Society of Arts, London, 1972. Seit 1985 Professor für Kommunikationstheorie, Hochschule für Angewandte Kunst, Wien; seit 1980 Director of Art, Gwent College, Wales; Gastprofessor: Medienhochschule Köln, École d’Art Aix-en-Provence, Universite Paris Dauphine; International Commissioner der Biennale von Venedig, 1986; Vize-Präsident und Dekan, San Francisco Art Institute, 1974-1979; Professor und Leiter für Fine Art, Minneapolis College of Art, Minnesota, USA, 1973-1974; Präsident, Ontario College of Art, Toronto, 1971-1973; häufige Gastvorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops, Seminare in den USA, Kanada, Europa und Australien; ehrenamtlicher Herausgeber von Leonardo. Publikationen: erster theoretischer Text: „Behaviourist Art and Cybernetic Vision“ (Cybernetica, Namur 1966); neuester Text: Gastherausgeber „Connectivity: Art and Interactive Telecommunications“ (Leonardo 1991); zahlreiche theoretische Texte. Ausstellungen (Auswahl): „Ascott, Beyls, Heyrman“, International Cultureel Centrum, Antwerpen 1991; „Aspects of Gaya“, Multi Media Networking Installation, Ars Electronica, Linz 1989; „Planetary Network“, Biennale di Venezia, 1986; „La Plissure du Texte“, ELECTRA, Paris 1983; erstes internationale Networking-Projekt: „Terminal Consciousness“, 1980; vor 1979 zahlreiche Ausstellungen von Gemälden und Konstruktionen in England und Europa; erstes One-Man-Show: „Change Painting and Analogue Structures“, Molton Gallery, London 1963.
William Buxton (CA)
Diplom in Musikwissenschaft, Queen’s University; Studium der Sonologie an der Staatlichen Universität Utrecht, Holland; Bachelor of Science für Informatik von der University of Toronto. Derzeit Professor für Informatik an der University of Toronto, Forschung in Input und „Telepresence“; Berater für Xerox Palo Alto Research Center (PARC), wo er neue Methoden von Input, Interaktion und kollaborierenden Technologien erforscht; er war Mitarbeiter beim Aufbau der Rank-Xerox-Euro-PARC-Anlage in Cambridge; er begann als Musiker, Komponist und Dozent, beschäftigte sich dann mit der Planung von Elektronik-und computergestützten Instrumenten; dadurch wurde er in die Bereiche Computergrafik und Anwender-Interface-Design geführt. Mitglied des Herausgeberkomitees der Zeitschrift „Human Computer Interaction“, Mitglied der Human-Factors Society. Publikationen: mit Ron Baecker Mitherausgeber des Buches „Readings in Human-Computer Interactions: A Multi-Disciplinary Approach“; zwei neue Bücher in Arbeit: „Haptic Input to Computer Systems“ und gemeinsam mit Sara Bly und Bill Gaver „The Use of Nonspeech Audio Displays in Human Computer Interaction“.
Donna Cox (US)
Master of Fine Arts 1985, University of Wisconsin-Madison. Computerkünstlerin; derzeit Wissenschafterin am National Center for Supercomputing Applications und an der School for Art and Design an der University of Illinois, Urbana-Champaign. Seit 1987 Mitglied des Direktoriums der SIGGRAPH. Publikationen: zahlreiche Artikel über Computergraphik und -animation; Artikel über ihre Arbeit erschienen u.a. in „Biocommunications“, „Computer Graphics Quarterly“, „EDUCOM Review“, „Academic Computing“, „Leonardo“; ihre Themen reichen von wissenschaftlicher Visualisierung bis hin zur Kunstkritik. Ausstellungen: zahlreiche Ausstellungen über Computergraphiken, Animationen und interaktive Arbeiten, z.B. Bronx Museum of Art in New York, Chicago Museum of Science, Feature Gallery Soho, Abacy Gallery/Portland, National Academy of Science Gallery/Washington D.C., Nicographics in Japan, Galerie L’Agrifolgio in Mailand und Eurographics 87 in Nizza; ihre Arbeiten finden sich in ständigen Sammlungen des Computer Museum Boston und des Saibu Gas Museum in Japan.
Brian Reffin Smith (GB)
Geb. 16.08.1948, Sundbury/Suffolk. Abschluß an der Brunel-Universität, Masters of Arts 1977 am Royal College of Art. Derzeit Professor an der École Nationale des Beaux Arts, Bourges, Frankreich, und Künstler in Berlin; bis 1979 Künstler, Autor und Lehrer an verschiedenen Kunstschulen in den Bereichen Technologie und Kunst; 1979-1984 Dozent für Computer im Bereich Kunst und Design am Royal College of Art in London; ab 1985 Lehrer und Organisator von Studienlehrgängen in Kunsthochschulen in Frankreich. Publikationen: Aufsätze in mehr als 30 internationalen Zeitungen und Zeitschriften (z.B. Art Monthly, Studio International, Kunstforum, Leonardo); mehrere Bücher, z.B. „Introduction to Computers“, London 1981, „Soft Computing: Art & Design“, Wokingham 1985. Ausstellungen: zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen in Europa und den USA, z.B. „ELECTRA“, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, 1983, „Artware“, Hamburg 1988, „SIGGRAPH“, USA 1989, BERLIN, MÄRZ 1990″, „Artifices“, Paris 1990; Einzelausstellungen, z.B. Ealing Gallery, London 1971, Galerie Förtsch, Berlin 1986, Kulturministerium Paris 1987, Galerie Zwinger, Berlin 1990, Wiensowski & Harbord, Berlin 1990.
COMPUTER ANIMATION
Hannes Leopoldseder (AT)
Vorsitzender der Gesamtjury. Hannes Leopoldseder, geboren 1940 in St. Leonhard, Dr. phil., seit 1967 als Journalist beim Österreichischen Rundfunk, Fernsehen tätig, seit 1974 Landesintendant des ORF, Landesstudio Oberösterreich. 1979 Mitbegründer von Ars Electronica und der Linzer Klangwolke, 1987 Initiator des Prix Ars Electronica, Präsident des oö. Presseclubs, Vorsitzender des Landeskulturbeirates, Mitglied des PENClubs, Mitglied des European Board des Circom Regionale. Publikationen über Themen der elektronischen Medien, Kunst und Technologie, Computerkultur, Herausgeber von „Der Prix Ars Electronica“, Internationales Kompendium der Computerkünste, Linz 1987/1988/1989/1990/1991.
Gerhard Johann Lischka (AT)
Gerhard Johann Lischka, Dr. phil. Hist., geb. 3.12.1943. Kulturphilosoph und Schriftsteller; Lehrbeauftragter für Ästhetik an verschiedenen Kunstakademien; lebt in Bern (CH); zahlreiche Vorträge über Kunsttheorie an Kunstakademien, bei Symposien, Ausstellungen und Festivals in Europa und den USA. Publikationen (Auswahl): Zur kulturellen Situation in der Postmoderne, Bern 1973; Momente ästhetischer Praxis, Frankfurt 1979; Der intermediäre Aktionismus, Frankfurt 1980; Zuba, Rea, 3b. Ein Tag, Frankfurt 1982; Das poetische ABC, Bern 1985; Die Schönheit der Schönheit. Superästhetik, Bern 1986; Kulturkunst. Die Medienfalle, Bern 1987; Medien Poesie, TV DRS „Die Matinee“, 1988; Über die Mediatisierung, Bern 1988; MenschMaschine, TV DRS „Die Matinee“, 1991; zahlreiche Artikel im Kunstforum; Herausgeber von kunstphilosophischen Schriften.
Rebecca Allen (US)
1975 Bachelor of Fine Arts an der Rhode Island School of Design, 1980 Master of Science am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1975 Arbeit mit Computeranimationssystemen; Mitglied der Architecture Machine Group des MIT (Media Lab), interaktive Videodisc-Projekte, z.B. Aspen Movie Map, Personalized Movies; 1980-1986 Designerin, Leiterin und Forscherin am Computer Graphics Laboratory des NYIT. Derzeit Gastprofessorin an der Hochschule für Angewandte Kunst, Wien.
Mark A. Z. Dippé (US)
Mark A. Z. Dippé, geb. 9. November 1956. Ph. D. University of California, Berkeley, 1985. University of California, Berkeley, Dozent für Computer-Graphics 1988-1989 in Berkeley; Industrial Light and Magie, Direktor-Assistent für Visual-Effects seit 1988. Publikationen: „Parallel Ray Tracing“, SIGGRAPH 1984; „Stochastic Sampling“ , SIGGRAPH 1985. Filme: „The Abyss“, „Terminator 2″, „Back to the Future 2″, „Hunt for Red October“, „Ghost“, „Arachniphobia“, „Die Hard 2″.
Milan Knizak (CZ)
Milan Knizak, geb. 19. April 1940 in Pilsen. Künstler, Rektor der Akademie der bildenden Künste in Prag. Ausstellungen (Auswahl): 1958 Marianske Lazne, Kaas, CSFR; 1968 Fluxus West, San Diego, Kalifornien; 1970 Galerie Intermedia, Köln; 1980 Kunstverein Oldenburg; 1986 Lauter Ganze Hälften, Kunsthalle Hamburg; 1987 Kleider auf den Körper gemalt, Sprengel Museum, Hannover; 1988 DAADGalerie, Berlin; Gruppenausstellungen: 1967 Actual Art International, Museum of Art, San Francisco; 1970 Happening und Fluxus, Kölnischer Künstlerverein; 1977 documenta 6, Kassel; 1981 Fluxus, Düsseldorf; 1982 20 Jahre Flus 1962-82, Wiesbaden; 1987 Berlinart 1961-87, Museum of Modern Art, New York; 1988 Broken Music, DAAD-Galerie, Berlin; 1990 Ubi Fluxus, Giudecca, Venezia.
Bernhard Leitner (AT)
Geb. 19.12.1938. Ausbildung an der Technischen Universität Wien. 1971-1981 Associate Professor an der New York University, Department of Fine Arts; anschließend vier Jahre in Berlin; seit 1986 Professor und Leiter der Meisterklasse für Gestaltungslehre an der Hochschule für Angewandte Kunst, Wien. Publikationen: Artikel über Architektur für „Artforum“ und „Art in America“: „The Architecture of Ludwig Wittgenstein“ (Halifax/London); „Ton:Raum“ (DuMont/NYU Press), „Der hörbare Raum“ (Daidalos Berlin Nr. 17). Ausstellungen (Auswahl): PS 1, New York; Museum Haus Lange, Krefeld; Akademie der Künste, Berlin 1980; documenta VII; Ars Electronica 82; Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris (ELECTRA) 1983; Biennale Venedig 1986; Ton-Architekturen: TON-RAUM TU Berlin, seit 1984; Le Cylindre Sonore, Paris, seit 1987; TON-TOR zum 175 jährigen Jubiläum der TU Wien, 1990.
Alfred Nemeczek (DE)
Geb. 27.9.1933 (Kassel/BRD). 1956 Volontariat bei der Tageszeitung Hessische Nachrichten; 1962/63 Germanistik- und Kunstgeschichtestudium in Marburg / Lahn. 1956-1961 und 1965-1967 Kulturredakteur der Tageszeitung Hessische Nachrichten; 1964 Pressesprecher der documenta III in Kassel; 1967-1973 Kulturredakteur beim Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“, Hamburg; bis 1979 Redakteur im Kulturressort des Magazins „Stern“, Hamburg; seither stellvertretender Chefredakteur des Hamburger Kunstmagazins „ART“; Spezialgebiete: Bildende Kunst, Neue Medien; Mitarbeit in Jurys; zahlreiche Aufsätze in Fachbüchern.
A. J. Mitchell (GB)
A. J. Mitchell, B.A., M.B.K.S, ARPS; geb. 8. Mai 1947. Kameramann bei BBC-TV (hauptsächlich dramatische Produktionen, u.a. einzelne Theaterstücke und Science Fiction); 1976 Leiter Video Effects (z.B.: Louis Jourdan „Dracula“, David Hemmings „Jekyl and Hyde“, etc.); Beleuchtungskameramann (hauptsächlich Effects-drop-ins und Titeln); 1980 freischaffender Beleuchtungskameramann hauptsächlich für Special-Effects und Pop-Werbung; 1981 The Moving Picture Company als Geschäftsführer, Kameramann und Special-Effects-Leiter; wichtige Aufgaben in der Forschung und in der Planung; 1987 Direktor für Special-Effects; 1990 Direktor der „Printed Picture Company“. Mitglied: British Kinematograph, Sound and Television Society (BKSTS); Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE); British Academy of Film and Television Arts (BARTA); Royal Photographic Society (außerordentliches Mitglied). Artikel in vielen Fachzeitschriften (z. B.: Cuts, Hardware, Television Week, Television Buyer, Video Gramatics etc.); viele Vorträge: u. a. Film and TV 1991, Computer Graphics 1988, 1989, SMPTE-FAU 1990 etc.; BKSTS bietet Seminare über „Special Effects“ alle zwei Jahre in den Pinewood Studios an.