Kategorien:
- Artificial Intelligence & Life Art
- Digital Musics & Sound Art
- Computer Animation
- u19 – CREATE YOUR WORLD
Artificial Intelligence & Life Art
Moon Ribas (ES) ist eine katalanische Avantgarde-Künstlerin und Cyborg-Aktivistin, die vor allem für die Entwicklung von Seismic Sense bekannt ist, einem in ihre Füße implantierten seismischen Online-Sensor, der es ihr ermöglicht, Erdbeben, die überall auf dem Planeten stattfinden, durch Vibrationen in Echtzeit wahrzunehmen. Ribas überträgt die Erdbeben in einen der beiden Klänge, in ihrem Stück Seismic Percussion, oder in Tanz, in ihrem Stück Waiting For Earthquakes. Im Jahr 2010 war sie Mitbegründerin der Cyborg Foundation, einer internationalen Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen dabei zu helfen Cyborgs zu werden, Cyberrechte zu verteidigen und Cyberkunst zu fördern. Ribas war auch Mitbegründerin der Transpecies Society im Jahr 2017, einer Vereinigung, die nicht-menschlichen Identitäten eine Stimme gibt, die Freiheit der Selbstgestaltung verteidigt und die Schaffung neuer Sinne und Organe in der Gemeinschaft ermöglicht. www.cyborgarts.com
Memo Akten (TR) ist ein Künstler, Forscher und Philomath aus Istanbul, Türkei, der Berechnungen als Medium arbeitet, inspiriert von den Schnittmengen von Wissenschaft und Spiritualität; Kollisionen zwischen Natur, Wissenschaft, Technik, Ethik, Ritus, Tradition und Religion. Er kombiniert kritische und konzeptionelle Ansätze mit Untersuchungen zu Form, Bewegung und Klang; er arbeitet mit Computersystemen und Algorithmen, entwirft Verhaltensabstraktionen und Datendramatisierungen natürlicher und anthropogener Prozesse, um (interaktive, nicht-interaktive oder reaktionsfähige) bewegte Bilder, Video-, Ton- und Lichtinstallationen und Performances zu erstellen. Neben seiner Tätigkeit als Künstler arbeitet er derzeit an einer Promotion an der Goldsmiths University of London in Künstlicher Intelligenz und ausdrucksfähigen Mensch-Maschine-Interaktion, um kollaborative Kreativität zwischen Mensch und Maschine zu ermöglichen. Seine Arbeiten wurden international gezeigt und aufgeführt, in Büchern und wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt. In 2013 erhielt Akten den Prix Ars Electronica Golden Nica für seine Zusammenarbeit mit Quayola, „Forms“. memo.tv
Jens Hauser (DE) ist ein Medienwissenschaftler und Kunstkurator mit Sitz in Kopenhagen und Paris, der sich mit den Wechselwirkungen zwischen Kunst und Technologie, grenzüberschreitenden Genres und hybrider Ästhetik beschäftigt. Er hat eine zweifache Postdoc-Forschungsstelle am Department of Arts and Cultural Studies und am Medical Museion der Universität Kopenhagen und leitet das (OU)VERT-Netzwerk für Greenness Studies. Er ist außerdem ein Mitglied der Fakultät für Kunst, Kunstgeschichte und Design an der Michigan State University, wo er das BRIDGE Artist-in-Residence Programm mit leitet, und ein Mitglied der Fakultät für Bildwissenschaften an der Donau-Universität Krems.
Irini Papadimitriou (GR/UK) ist Kuratorin, Produzentin und Kulturmanagerin, sie arbeitet an der Spitze der digitalen Kultur in Großbritannien und weltweit. Derzeit ist sie Creative Director bei FutureEverything, zuvor war sie Digital Programmes Manager bei V&A und Head of New Media Arts Development bei Watermans. Ihre aktuelle Ausstellung, Artificially Intelligent, war 2018 im V&A zu sehen. Sie ist Co-Kuratorin für die Art + Data Experience beim Mozilla Festival und Mitbegründerin von Maker Assembly.
Vladan Joler (RS) ist Geschäftsführer der SHARE Foundation und Professor an der Abteilung für Neue Medien der Universität Novi Sad. Er leitet SHARE Lab, ein Forschungs- und Datenuntersuchungslabor zur Erforschung verschiedener technischer und sozialer Aspekte der algorithmischen Transparenz, der digitalen Arbeitsausbeutung, unsichtbarer Infrastrukturen, Black Boxes und vieler anderer zeitgenössischer Phänomene an der Schnittstelle zwischen Technologie und Gesellschaft. labs.rs
Digital Musics & Sound Art
Christina Kubisch (DE) gehört zur ersten Generation der KlangkünstlerInnen. Als ausgebildete Komponistin hat sie zur Realisierung ihrer Klanginstallationen und Kompositionen Techniken wie die magnetische Induktion künstlerisch entwickelt. Sie hat als Professorin für audiovisuelle Kunst unterrichtet und in den letzten Jahren wieder begonnen live zu performen. Christina Kubischs Arbeiten zeigen eine künstlerische Entwicklung, die oft als „Synthese der Künste“ bezeichnet wird – die Entdeckung des akustischen Raumes und der Dimension der Zeit in der bildenden Kunst einerseits und eine Neudefinition der Beziehungen zwischen Material und Form in der Musik andererseits. www.christinakubisch.de
François Pachet (FR) promovierte und habilitierte an der Université Pierre et Marie Curie (UPMC), nach einem Ingenieurabschluss an der Ecole des Ponts et Chaussées. Er arbeitete SONY Computer Science Laboratory Paris, wo er mehrere preisgekrönte Technologien wie MusicSpace, Continuator für interaktive Musikimprovisation und Flow Composer entwickelte, die den Weg für die KI-basierte Filmmusikkomposition ebneten. François Pachet wurde 2014 zum EurAI Fellow und 2017 zum Doktor Honoris Causa der Universität Pernambuco (Brasilien) gewählt. Er war Principal Investigator des vom ERC geförderten Projekts Flow Machines, das (mit dem Musiker SKYGGE) Daddy’s Car, einen Song im Stil der Beatles, und Hello World, dem erste Mainstream-Musikalbum mit KI, produzierte. François Pachet ist auch Musiker und hat zwei Musikalben (Jazz und Pop) als Komponist und Interpret veröffentlicht. Sein aktuelles Ziel ist es, eine neue Generation von Tools zu entwickeln, die Musikproduktion unterstützen. www.francoispachet.fr
Soichiro Mihara (JP): Mit dem Ziel Kunst zu schaffen, die sich offen mit der Welt auseinandersetzt, schafft MIHARA Systeme, die eine breite Palette von Materialien, Medien und Technologien, wie Akustik, (Luft)Blasen, Strahlung, Regenbogen, Mikroben, Moos, Luftströme, Erde und Elektronen, einsetzen, um das Hier und Jetzt ständig zu hinterfragen. Seit 2011, nach einem Erdbeben und einem Tsunami an der Ostküste Japans, arbeitet er am „Blanks Project“, das die Grenzen der Systeme auslotet, die die moderne Gesellschaft antreiben. Seit 2013 nimmt er an verschiedenen Residency-Programmen teil, vom Zentrum für zeitgenössische Kunst bis hin zu Programmen mit extremen Umweltbedingungen, wie z.B. polar region(ars biaorctica), rain forest(labverde), DMZ(REAL DMZ PROJECT). mhrs.jp
Rikke Frisk (DK) ist Gründerin und Co-Direktorin der community-orientierten Kulturproduktionsfirma Indgreb, mit Sitz in Kopenhagen. Indgreb ist spezialisiert auf Projekte im Rahmen von partizipatorisch getriebenen Kunst- und Innovationsveranstaltungen, wie zB der Gründung des internationalen Innovations- und Kunstwettbewerbsfestivals Afsnit I. Rikke’s aktuellste Initiative ist Talk Town – ein Debattenfestival über Gender, Gleichberechtigung und Feminismus, dessen Mitinitiatorin und Festivaldirektorin sie ist, eine Position, die sie aus ihrer Zeit als Managerin und Mitbegründerin von Strøm – dem führenden Festival für elektronische Musik in Skandinavien, das sie mehrere Jahre lang leitete – kennt. Später leitete Rikke das Sekretariat des Kopenhagener Veranstalters der WOMEX – der weltgrößten Weltmusikmesse und -festival. Neben mehreren Verpflichtungen ist sie Mitglied des Vorstands der führenden dänischen Veranstaltungsorte für zeitgenössischen, experimentellen Jazz und Weltmusik: Kopenhagen Jazzhouse und Global. Mit einem Werdegang in Architektur und Kommunikation ist sie eine erfahrene kreative Führungskraft, mit renommierten Beziehungsfähigkeiten, um die Fähigkeiten und Ideen der Menschen zu entfalten.
Shilla Strelka (AT) ist Kulturjournalistin, Kuratorin, Konzertveranstalterin und DJ in Wien. Schwerpunkt ihrer kuratorischen und journalistischen Praxis liegt auf den zeitgenössischen Formen elektronischer Musik und den kommunalen Rhythmen von Hoch- und Gegenkultur.
2012 initiierte sie die Konzertreihe Struma+Iodine. Seit 2015 ist sie künstlerische Leiterin des Unsafe+Sounds Festivals, Wien, Co-Kuratorin des Elevate Festival Graz (seit 2017), der Stromschiene des Alte Schmiede Kunstvereins (seit 2017) und der Open-Air Konzertreihe Parken (seit 2016).
Strelka studierte Digitale Medien an der Akademie der Bildenden Künste, Wien und absolvierte das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik. Sie verfasst Texte zu Musik, Film und Populärkultur für diverse Formate, u.a. mica – music austria (derzeitige Redaktionsleitung), Spex, skug, donaufestival, sixpackfilm, Editions Mego.
Computer Animation
Alex Verhaest (BE) ist eine Filmemacherin, die sich mit den Möglichkeiten der Interaktivität und Reaktionsfähigkeit in der Filmkunst beschäftigt. Grundlage jedes Films ist ein hochgradig narratives, bestehendes oder neu geschriebenes Drehbuch, um das sie eine filmische Installation aus Objekten, Videos und interaktiven Videos kreiert. Im September 2013 eröffnete ihr Debüt-Solo Temps Mort/Idle Times in der Grimm Gallery, Amsterdam. Ihre Arbeiten wurden von mehreren Festivals und Wettbewerben für Kunst und neue Medien ausgewählt, darunter das FILE electronic language festival in Sao Paulo, der New Technology Art Award in Gent, TAZ Oostende und das Arts Festival Watou, ihre Arbeiten werden außerdem in der Akzo Nobel Collection gezeigt. Sie gewann den New Face Award beim Japan Media Arts Festival und die Goldene Nica beim Prix Ars Electronica 2015. www.alexverhaest.com
Ina Conradi (US/SG), außerordentliche Professorin an der Nanyang Technological University Singapore, School of Art, Design and Media, ist eine preisgekrönte Künstlerin für neue Medien, die in Singapur lebt und arbeitet, und ein Studio in Los Angeles führt. Ihre digitalen Gemälde sind animiert und passen zu unterschiedlichen Medienbereichen, kreativer Einsatz von digitaler Malerei, 3D-Animation und seit 2016 auch von digitalem Placemaking. Ihr Film Chrysalis wurde 2018 mit dem renommierten Lumiere Award der Advanced Imaging Society Hollywood und 2017 dem Lumiere Award EMEA Chapter (Europe, Middle East and Africa) ausgezeichnet. Das neueste Kooperationsprojekt zwischen digitaler Medizin, Kunst und STEAM in Zusammenarbeit mit Fraunhofer MEVIS: Institute for Digital Medicine erhielt den Raw Science Film Festival Award 2019. inaconradi.com
Ferdi Alici (TR) ist Gründer und Geschäftsführer von OUCHHH, einer talentierten Agentur für neue Medien und Motion Design. Ferdi ist bestrebt, bei jedem seiner Werke ein Gleichgewicht zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie zu finden. Als Künstler und Designer neuer Medien glaubt er, dass die Wissenschaft große Kunst inspiriert, daher ist ihre Integration für Ferdis Ansatz von entscheidender Bedeutung. Er kreiert preisgekrönte Outdoor-A/V-Performances, Video-Mapping-Projektionen, kinetische Skulpturen und immersive Erfahrungen, die den Ansatz aufgreifen, naturbasierten Gestaltungsprinzipien einzusetzen und deren Anwendbarkeit auf Computational Design zu übertragen. Ferdis Arbeit wurde in weltbekannten Museen, Organisationen, Publikationen vorgestellt, er hat mit zahlreichen internationalen Marken zusammengearbeitet, zuletzt für Netflix USA und Sony USA. www.ouchhh.tv
Birgitta Hosea (SW/UK) ist eine in London lebende Künstlerin, die in der Expanded Animation arbeitet und Kunstwerke durch Installation, animierte Performancekunst und experimentelles Zeichnen auf Papier schafft. Sie promovierte in Animation als Form der Performance am Central Saint Martins. Ihre Arbeiten werden in internationalen Galerien ausgestellt und sie hat eine Reihe von Publikationen über experimentelle Animation, digitale Kunst und animierte Installationen geschrieben. Derzeit ist sie Lektorin in Moving Image an der University for the Creative Arts, wo sie sich mit StoryFutures beschäftigt, einem Forschungsprojekt des AHRC Creative Clusters zu immersiven Technologien. www.birgittahosea.co.uk
Nobuaki Doi (JP) hat in verschiedenen Bereichen der Animation gearbeitet. Seit 2015 ist er als Festivaldirektor für das New Chitose Airport International Animation Festival tätig. Im selben Jahr gründete Doi eine Firma namens New Deer, die international renommierte unabhängige Animationsfilme in Japan vertreibt, und Kurz-, Spielfilme und Indie Games von unabhängigen japanischen Animatoren produziert. Als Kritiker hat Doi zwei Bücher über Animation veröffentlicht: Personal Harmony: Yuri Norstein and the Aesthetics of Contemporary Animation und An Introduction to the Animation in the 21st Century. newdeer.net
u19 – CREATE YOUR WORLD
Sirikit Amann (AT) ist seit dem Bestehen von u19 – CREATE YOUR WORLD Jurorin dieser Kategorie für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren aus Österreich. Aktuell ist Sirikit Amann Leiterin der Kulturvermittlung bei KulturKontakt Austria, einem gemeinnützigen Verein in Österreich, der sich für die Förderung von Bildung und Kultur in Österreich, Ost- und Südosteuropa engagiert. Zuvor arbeitete sie mehrere Jahre im Büro der österreichischen Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur bzw. im Kabinett des österreichischen Kanzleramtsministers als Kunstreferentin.
Anita Landgraf (AT) ist Spieleagentin und Inhaberin der Agentur White Castle Games. Ihre Liebe zum Spiel wurden ihr von Oma und Papa (Schnapsen), sowie von ihrem Bruder (Star Quest) eingeimpft. Während des Studiums der Politikwissenschaft hat sie im „Brot & Spiele“-Brettspiel-Beisl gearbeitet, wo sie vom Agenturgründer Ronald Hofstätter als Verstärkung für White Castle Games sozusagen „entdeckt“ wurde. Nach zwei Jahren „learning by doing“ hat sie die Agentur selber übernommen und führt sie mittlerweile seit acht Jahren.
Foto-Credit: Karolin Pernegger
Foto-Credit: Karolin Pernegger
Conny Lee (AT) gehört mittlerweile ebenso schon zum Kernteam von u19 – CREATE YOUR WORLD. Die Moderatorin von Radio FM4 ist landesweit bekannt – dort produziert und co-moderiert sie die zweisprachige FM4 Morningshow und beschäftigt sich als Redakteurin mit ihren Lieblingsthemen Games, Literatur und Comics. Außerdem moderiert sie Events und Diskussionsrunden.
Magdalena Reiter (AT) leitet die städtische Initiative OPEN COMMONS LINZ, die sich für die Förderung von digitalen Gemeingütern und transparenten Strukturen in einer offenen, digitalen Gesellschaft einsetzt. Unter anderem hat sie 2016 das gemeinnützige Programm „Jugend hackt“ nach Österreich gebracht. Seit Anfang 2018 organisiert sie zudem das Technik- und Technologieformat „Hello World“ für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Zuvor arbeitete Reiter viele Jahre als selbständige Designerin mit einem Schwerpunkt auf Gestaltungstheorie und Netzpolitik. Dabei untersuchte sie, welche Bedingungen fruchtbar für kollaboratives Schaffen und kreative Zusammenarbeit im digitalen Alltag sind. Seit 2015 koorganisiert Reiter als Gründungsmitglied den „Netzpoltischen Abend“ im Metalab Wien und ist in der Wikimedia Österreich aktiv.
Foto-Credit: Michael Holzer
Foto-Credit: Michael Holzer
Nikolaus Glattauer (AT) ist Schuldirektor, Kolumnist und Buchautor in Wien. Nach einer erfolgreichen Laufbahn als Journalist, die er als stellvertretender Chefredakteur des Magazin NEWS beendet hatte, absolvierte er mehrere Lehrämter für Hauptschule (heute Mittelschule). Er verfasst für die Tageszeitung „heute“ eine wöchentliche Kolumne und ist Mitglied des Bildungsbeirats der Tageszeitung Kurier. Außerdem ist Glattauer Präsidiumsmitglied des Instituts für Kinder- und Jugendliteratur. Glattauers erzählende Sachbücher „Der engagierte Lehrer und seine Feinde“ und „Die PISA-Lüge“, wurden ebenso Bestseller wie seine belletristischen Satiren auf den Schulalltag aus der Sicht leidgeprüfter Eltern unter dem Titel „Leider hat Lukas“.
Foto-Credit: Manfred Weis
Foto-Credit: Manfred Weis