Jury 2024

Prix Ars Electronica

New Animation Art
Interactive Art +
u19–create your world

Jury Statements 2024


New Animation Art

Kalina Borkiewicz

Kalina Borkiewicz (US/PL) ist seit zehn Jahren am National Center for Supercomputing Applications an der University of Illinois in Urbana-Champaign tätig, zuletzt als Leiterin des Visualization Program Office und Direktorin des Advanced Visualization Lab (AVL). Das AVL ist ein für den Academy Award nominiertes Team, das wissenschaftliche Visualisierungen für Museen, IMAX und Dokumentarfilme erstellt. Kalina arbeitet derzeit an einem PhD in Computergrafik und Visualisierung an der University of Utah.
about.me/kalina.borkiewicz

Fanni Fazakas

Fanni Fazakas (HU/NZ) ist eine technische Künstlerin, Regisseurin und Forscherin, die sich darauf spezialisiert hat, mit Hilfe von XR-Technologie die Aufmerksamkeit auf die Geschichten von Menschen am Rande der Gesellschaft zu lenken, um in der realen Welt etwas zu bewirken. Ihr aktuelles Projekt „Missing 10 Hours VR“ ist ein nicht-fiktionales Virtual-Reality-Erlebnis, das sich mit dem Konsum von GHB und dem Bystander-Effekt beschäftigt. Es hat mehrere Preise gewonnen, darunter Best in Show VR auf der Siggraph Los Angeles und Asia, Best XR auf dem Kaohsiung Festival Taiwan und Best XR Impact auf dem DocEdge Film Festival New Zealand. Durch ihre Arbeit hat Fanni Co-Creation-Strategien und -Prinzipien entwickelt, die sie aktiv in ihrem Unterricht und ihrer künstlerischen Arbeit innerhalb ihres digitalen Künstlerkollektivs RUMEXR einsetzt. Sie entwirft und organisiert aktiv Workshops für Frauen in der Kunst- und Tech-Branche, um die Unterrepräsentation in den Bereichen VFX und elektronische Musik zu bekämpfen. Fanni ist derzeit Senior Lecturer und Researcher an der Victoria University Wellington – Te Herenga Waka, wo sie im Master of Design Technology Programm unterrichtet. Sie erwarb ihren BA-Abschluss und unterrichtete non-lineares Storytelling an der Moholy-Nagy University of Art and Design. Fanni hat einen Master-Abschluss in Interaktiver Telekommunikation vom ITP-Programm der New York University.
people.wgtn.ac.nz/fanni.fazakas

Ari Melenciano

Ari Melenciano (US) ist Künstlerin, Technologin, Forscherin und Theoretikerin, deren Arbeit die Synergie zwischen Computern, kultureller Metakognition und transzendentalem Ausdruck aufzeigt. Sie tritt häufig als Rednerin und Gastdozentin an Universitäten auf der ganzen Welt auf und gibt ihre Forschungsergebnisse über den kreativen und gesellschaftlich interessanten Einsatz neuer Technologien weiter. Sie entwirft und unterrichtet gelegentlich Kurse an Universitäten in New York, darunter die New York University und die Design School des Pratt Institute. Ihre Arbeit wurde von Sundance, der New York Times, dem Studio Museum of Harlem, der Space Exploration Initiative des MIT Media Lab, der Ford Foundation, dem National Endowment for the Arts und vielen anderen unterstützt und veröffentlicht.
ariciano.earth

Georgy Molodtsov

Georgy Molodtsov (RU/GE) ist ein preisgekrönter XR-Regisseur und Produzent sowie Kurator von XR-Festivals. Seine Arbeiten nahmen an Cannes XR (Under the pillow) teil, wurden für den PGA nominiert und erhielten Webby Awards (Oxymore von Jean-Michel Jarre). Außerdem organisierte er über 30 verschiedene XR-Events in Europa und Zentralasien. Für sein jüngstes XR-Animationsprojekt „MormoVerse“ wurde er mit dem Raindance Immersive Award ausgezeichnet. 
gmolodtsov.com

Chris Salter

Chris Salter (US/CH) ist Professor/Direktor des Immersive Arts Space an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und emeritierter Professor für Design and Computation Arts an der Concordia University in Montreal. Seine künstlerische Arbeit war weltweit zu sehen, unter anderem auf der Biennale von Venedig, im Barbican Centre, bei den Berliner Festspielen, den Wiener Festwochen und dem Kunstfest Weimar. Er ist der Autor von Entangled: Technology and the Transformation of Performance (2010), Alien Agency (2015) und Sensing Machines (2022), alle bei MIT Press erschienen.
blog.zhdk.ch/immersivearts/


Interactive Art +

Clemens Apprich

Clemens Apprich (AT) leitet den Fachbereich Medientheorie sowie das Peter-Weibel-Forschungsinstitut für Digitale Kulturen an der Universität für angewandte Kunst in Wien, wo er seit 2021 die Professur für Medientheorie und Geschichte innehat. Seit Herbst 2023 ist er Vizerektor für Forschung & Digitalität. Apprich ist u.a. Mitglied der Delegiertenversammlung des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) sowie des Digital Democracies Institute an der Simon Fraser University.
medientheorie.uni-ak.ac.at

Photo: Sohphia Wilson

Salome Asega

Salome Asega (US) ist Künstlerin und Direktorin von NEW INC im New Museum. Ihre Arbeit lädt das Spielerische und Absurde ein, um die Geschwindigkeit, mit der sich die Technologie entwickelt, zu kritisieren und neue einvernehmliche Tech-Zukünfte zu entwerfen, die die Macht der kollektiven Vorstellungskraft nutzen. Salome ist 2022 United States Artists Fellow und Mitglied der ersten Gruppe des Dorchester Industries Experimental Design Lab, das von Theaster Gates, der Rebuild Foundation und Prada entwickelt wurde. Sie ist außerdem Mitbegründerin von POWRPLNT, einem digitalen Kunstlabor für Jugendliche in Brooklyn, das von NEW INC ins Leben gerufen wurde. Salome hat an Residencies und Stipendien von Eyebeam, The Laundromat Project und Recess teilgenommen. Sie hat unter anderem im Munch Museum, der 11. Shanghai Biennale, dem MoMA, der Carnegie Library, dem August Wilson Center und dem Knockdown Center ausgestellt.
salome.zone

Shiho Fukuhara

Shiho Fukuhara (JP) ist eine Künstlerin, Designerin und Forscherin, die erforscht, wie neue Technologien und traditionelles Handwerk unser Bewusstsein für Körperlichkeit, Ästhetik und Materialität kritisch reflektieren können. Sie hat Kunstwerke und Produkte geschaffen, indem sie neue Materialien wie gentechnisch veränderte Pflanzen, intelligente Textilien und biologisch verbesserte Garne entwickelt hat. 2014 kam sie als Technology Integration Lead zum Project Jacquard von Google ATAP und war eines der Gründungsmitglieder. Sie ist Mitglied von Human Awesome Error und eine der Gründer*innen von Poiesis Labs.
hae.tokyo/en/

José-Carlos Mariátegui

José-Carlos Mariátegui (PE/UK) ist Schriftsteller, Kurator, Wissenschaftler und Unternehmer im Bereich Kultur und Technologie. Er ist der Gründer von Alta Tecnología Andina – ATA (Lima, Peru), einer Organisation, die an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft in Lateinamerika arbeitet. Dr. Mariategui ist Dozent an der LUISS (Rom), Senior Visiting Research Fellow am Department of Media and Communications an der London School of Economics and Political Science – LSE (London) und Vorstandsmitglied von Future Everything (UK). Er hat in Fachzeitschriften wie AI & Society, Third Text, The Information Society, Telos und Leonardo veröffentlicht. Seine multidisziplinäre Forschung umfasst Medienarchäologie, Digitalisierung, Videoarchive und die Auswirkungen von Technologie in Gedächtnisinstitutionen. Er ist Mitherausgeber einer Sonderausgabe von AI & Society zum Thema Kybernetik in Lateinamerika (2022) und hat eine umfangreiche Studie über die Videokunstsammlungen in Lateinamerika für das Buch Encounters in Video Art in Latin America (2023) von Getty verfasst. Er ist Teil des Kuratorenteams von ARTEONICA*: Art, Science, and Technology in Latin America Today, das im September 2024 im MOLAA in Long Beach als Teil von Gettys PST ART eröffnet wird: Art & Science Collide.
ata.org.pe

Olga Tykhonova

Olga Tykhonova (UA/AT) ist Forscherin und Kuratorin für institutionelle Formate und tagsüber Leiterin der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von MUSEUM BOOSTER. Olga Tykhonova kombiniert Forschung und praktische Arbeit, um das Ökosystem von Kulturerbe-Institutionen, insbesondere Museen, zu verbessern. Indem sie sich dem Schlagwort der digitalen Transformation des Sektors nähert, erforscht sie, wie wir unseren Fokus von „Informations- und Datentechnologien“ auf Technologien der Welterzeugung, Vorstellungskraft und Fürsorge verlagern können und sollten. Als Kuratorin und Architektin von konstituierenden Partnerschaften und Förderprogrammen beschäftigt sie sich vor allem mit der Schnittstelle von Kunst, sozialem Design und kreativer Technologie und untersucht, wie wir eine gemeinsame soziale Ökologie für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen epistemischen Kulturen fördern können. Derzeit ist sie Forschungskuratorin des Future Museum, Museum Leadership House und gestaltet mit dem Team das Museum Innovation Barometer neu.
www.museumbooster.com


u19–create your world

Sirikit Amann

Sirikit Amann (AT) ist seit den Anfängen der Kategorie u19–create your world für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre in Österreich als Jurorin tätig. Sie war Leiterin der kulturellen Bildung bei KulturKontakt Austria. Seit 2020 ist sie Leiterin des Bereichs „Bildung und Gesellschaft“ mit dem Schwerpunkt digitale Bildung und Kulturvermittlung bei der OeAD-GmbH. Die OeAD ist die österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung. Zuvor war sie als Fachreferentin für künstlerische Angelegenheiten im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und im Büro des ehemaligen Bundeskanzleramtsministers tätig. 2024 vertritt sie Österreich als Delegierte bei der UNESCO World Conference on Culture and Arts Education.
oead.at

Conny Lee

Conny Lee (AT) arbeitet beim Radiosender FM4 mit Worten und Gefühlen, wobei das eine mit dem anderen eng verbunden ist. Sie moderiert dort die Vormittagssendung, co-moderiert die FM4 Morningshow, ist auf diversen Musikfestivals mit Spezialsendungen unterwegs und setzt sich redaktionell mit analoger und digitaler Spielkultur auseinander. Neben ihrer Arbeit beim Radio moderiert sie auch Liveveranstaltungen, Preisverleihungen und Kongresse. In der Jury von u19–create your world gehört Conny Lee mittlerweile zum Kernteam. 
fm4.orf.at/tags/connylee

Photo: Agnes Hofinger

Emil Klostermann

Emil Klostermann (AT) studiert Malerei an der Kunstuniversität Linz. Seine Arbeiten beleuchten sowohl gesellschaftspolitische Themen als auch persönliche Erfahrungen. Er beschäftigt sich mit Themen wie Geschlechterrollen, Schönheitsidealen und Diskriminierung. Seine Kunst soll provozieren und zum Nachdenken/Fühlen anregen. Daraus ergeben sich oft installative Arbeiten oder kuratorische Ansätze, die darauf abzielen, die Betrachter*innen aktiv einzubeziehen. Außerhalb der bildenden Kunst interessiert er sich für Popkultur, Film und Theater.
instagram.com/emilklostermann/

Anahita Neghabat

Anahita Neghabat ist Sozialanthropologin, Künstlerin und Aktivistin und beschäftigt sich mit kritischer Bildung, intersektionalem Feminismus und (antimuslimischem) Rassismus. Als Researcher-in-Residence forschte sie beginnend im August 2023 im KinderKunstLabor, einem Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst für und mit Kindern. Seit 2019 kommentiert sie als @ibiza_austrian_memes mit satirischen Bildern die österreichische Innenpolitik und wurde für diese Arbeit 2022 von der Schwarzkopf Stiftung als Young European of the Year ausgezeichnet. 
instagram.com/ibiza_austrian_memes/

Photo: Felix Hafner

Anna Wielander

Anna Wielander (AT) studierte Slawistik und Journalismus in Wien und hat einen Master in Politik­wissenschaft, den sie in Prag abgeschlossen hat. Bis 2021 arbeitete sie beim ORF, zuerst als Online-Redakteurin, danach im Social Media Team der Zeit im Bild. 2022 wechselte sie zum Standard, wo sie neben ihrer Arbeit in der tagesaktuellen Berichterstattung investigative Recherchen zum Thema Machtmissbrauch vorantreibt. 2023 wurde die Produktion Gondelgschichten ihres Theaterskollektivs Institut für Medien, Politik und Theater zum radikal jung Festival ans Münchner Volkstheater eingeladen.
institut-theater.at/ueber-uns/