Photo: Florian Voggeneder

Jury und Advisors 2024

Photo: Patrick Münnich

Kamya Ramachandran (IN)

Kamya Ramachandran ist ausgebildete Architektin, Forscherin und Designpädagogin mit Berufserfahrung in Großbritannien, den USA, Indien und zuletzt Singapur. Seit 2014 leitet sie die führende Kunstorganisation Jaaga in Bangalore mit Schwerpunkt auf ihren Programmen für Tech Art und Public Arts & Design. Dies führte zu ihrer derzeitigen Position als Gründerin und Direktorin von BeFantastic sowie als Festivalleiterin und Co-Kuratorin der TechArt-Festivalreihe in Bangalore, deren jüngstes Projekt FutureFantastic.in ist. Kamya Ramachandran engagiert sich leidenschaftlich für die Einberufung und Einbindung verschiedener kollaborativer Gemeinschaften für eine bessere Welt. Mit einem scharfen Auge für die Konzeption und Umsetzung von Programmen mit sozio-ökologischen Themen im Mittelpunkt ist Kamya in der Lage, eine Vielzahl von Interessengruppen einzubinden, von Regierung und Wissenschaft über gemeinnützige Organisationen und Unternehmen bis hin zu Künstler*innen und Publikum.

Photo: Manuel Abella

Oyindamola (Fakeye) Faithful (UK)

Oyindamola (Fakeye) Faithful ist derzeit geschäftsführende und künstlerische Direktorin des Centre for Contemporary Art, Lagos (CCA, Lagos), wo sie die Àsìkò Art School leitet, ein panafrikanisches, ortsbezogenes Residenzprogramm für afrikanische Künstler und Kuratoren. Oyindamola ist Vorstandsvorsitzende von Res Artis, dem weltweiten Berufsverband für Künstlerresidenzen, und gehört zum Führungsteam des Global Arts in Medicine Fellowship, einem virtuellen Ausbildungsprogramm für Kunst- und Gesundheitspraktiker. Sie hat an verschiedenen Ausstellungen und Projekten mitgearbeitet, darunter „Identity: An Imagined State“ (2009), der ersten Videokunstausstellung in Nigeria. Sie war Mitkuratorin der Lagos Biennale II (2019) mit dem Titel „How to Build a Lagoon With Just a Bottle of Wine“ und Mitbegründerin des Video Art Network Lagos (2009). In Oyindamolas Praxis geht es häufig um Zusammenarbeit, Zugang, Inklusion, verkörperte Erfahrungen und neue Medientechnologien.

Photo: Roser Gamonal

Marita Muukkonen (FI) und Ivor Stodolsky (DE/FI)

Marita Muukkonen und Ivor Stodolsky (in abwechselnder Reihenfolge) gründeten und leiten Perpetuum Mobilε (PM), das Ecologists at Risk (ER) und Artists at Risk (AR) betreibt. Zu den kuratorischen Projekten gehören: Alliances for Art at Risk (ZKM), Risk and Rebellion, AR Pavilion (4 Wiederholungen einschließlich Biennalen), Pluriversity, School of the Displaced (Kyiv Biennale), Re-Aligned (10), Perpetual Romani Pavilion (Venedig, Berlin, Moderna Museet), Arts Assembly (Manifesta, CAFA, Beaux Arts, +5); Raw, Cooked, Packaged (Kiasma).

Photo: Sebastian Bolesch

Simon Mraz (AT)

Simon Mraz ist ein Ausstellungsmacher und Kunsthistoriker. Von 2009 bis 2020 war er Direktor des Österreichischen Kulturforums Moskau. Simon Mraz‘ Arbeitsschwerpunkt ist die künstlerische Erkundung verschiedener kultureller Schichten Russlands und die Interaktion mit unabhängigen russischen Kreativen. Er initiierte, organisierte und kuratierte eine Reihe von Kunstprojekten mit russischen und internationalen Künstlern an Orten in ganz Russland, die über Jahre hinweg zu den international erfolgreichsten zeitgenössischen Kunstprojekten in Russland zählten. 2021 wurde Simon Mraz vom österreichischen Außenministerium mit der Aufgabe betraut, innovative Formate für eine internationale österreichische Kulturpolitik im Bereich der zeitgenössischen Kunst zu entwickeln und umzusetzen. Im März 2022 war er an der Gründung des führenden österreichischen Programms zur Unterstützung ukrainischer Künstler in Österreich – „Office Ukraine – Shelter for Ukrainian Artists“ und gemeinsam mit Ars Electronica das internationale Programm „State of the Art(ist)“, das sich an gefährdete Künstler aus aller Welt richtet, beteiligt.

Photos: Ivan Strahov

Christl Baur (DE)

Christl Baur ist Leiterin des Ars Electronica Festivals, wo sie sich als interdisziplinäre Forscherin mit der Konvergenz von Kunst und Wissenschaft befasst. Mit einem vielfältigen akademischen Hintergrund, der Kunstgeschichte, Kulturmanagement und Naturwissenschaften umfasst, dreht sich ihre Arbeit um die Verschmelzung von ästhetischen und sozialen Praktiken, die etablierte Normen in Frage stellen. Sie hat eine Vielzahl von Ausstellungen und Performances kuratiert und koproduziert, darunter die Ausstellung „40 Years of Humanizing Technology – Art, Technology, and Society“ in Zusammenarbeit mit CAFA und der Design Society in Shenzhen, China. Baurs Expertise erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, darunter Videokunst, neue Medientechnologien, Computerkunst, Biotechnologie und interaktive Kunst. Ihre Forschungsarbeiten erforschen das Zusammenspiel von Kunst und Wissenschaft, wobei sie ständig die Grenzen sozialer, politischer und wirtschaftlicher Protokolle verschiebt.

Jury Statement 2024

Autocratic leaders are increasingly gaining power – and weakening human rights – around the globe. Humanity is losing its way. Conflicts are raging, civic space is shrinking, and the media is under attack from all sides. The climate crisis is a human rights crisis that is hitting the most vulnerable and frontline ecological defenders the hardest.

While authoritarian governments and many world leaders are backtracking on human rights obligations, we feel art, its actors and its institutions can actively engage in countering inegalitarian, anti-democratic, and eco-destructive forces. Art can stand for resistance and change.

The State of the ART(ist) initiative promotes and highlights this artistic agency. This year, it garnered a remarkable number of 311 submissions across 46 countries. The candidates are both diverse artistically and thematically: from collective action software applications, through grassroots movements, to more traditional visual arts and contemporary dance. They carry messages addressing topics ranging from the violence of terrorism and war to structural violence in domestic and everyday practices of alternatives.

The jury conducted a rigorous evaluation process, in which the question of risk constituted a fundamental aspect of reflections on each submission. Political and social contexts provided a critical backdrop to the work. Nevertheless, while addressing this question was a prerequisite for valid submissions, the jury’s selection criteria were based on artistic quality.

We should emphasize that in its work, the prize adheres to international human rights conventions, affirming that discrimination on grounds of origin, ethnicity, race, color, religion, gender, sexual orientation, or any other identity category is unacceptable. Regardless of any government or leadership’s violations of basic freedoms and human rights, collective discrimination against individuals based on the actions of their country or its leaders is not legitimate. Individuals stand for their own thoughts and actions.

We extend our sincere appreciation to all participating artists for their courage and creativity in sharing their vision, stories and perspectives. While provoking meaningful discourse on human rights, societal challenges, and the enduring power of artistic expression, we wish to emphasize that we evaluate artists for their art, and the selected works are examples of this combination of engaged artistic excellence.

Kamya Ramachandran, Oyindamola (Fakeye) Faithful , Marita Muukkonen, Ivor Stodolsky, Simon Mraz, Christl Baur

Advisors

  • Margarethe Makovec (AT)
  • Farah Salka (LB)
  • Eduardo Cachucho (ZA)
  • Ruthia Jenrbekova (KZ)
  • Katalin Krasznahorkai (DE)
  • Matthew Blaise (NG)
  • Ümit Güç (TR)
  • Kira Xonorika (PY)
  • Kholod Hawash (IQ)