Fragestellungen rund um künstliche Intelligenz, transdisziplinäre Arbeit, ungewöhnliche wissenschaftliche Zugänge – das European ARTificial Intelligence Lab widmet sich einer der aktuellsten Themen unserer Zeit. Dafür werden Residencies von Ars Electronica gemeinsam mit Partnerinstitutionen ausgeschrieben. Die letzte Ausschreibung mit dem SETI Institute suchte Projekte zu künstlicher Intelligenz, die über die Anfänge des Lebens nachdenken und unsere anthropozentrische Weltsicht kritisch reflektieren. Gefunden wurde „Interspecifics“, ein unabhängiges künstlerisches Forschungsstudio, gegründet in Mexiko City. Das Ergebnis der Residency wird zum ersten Mal am diesjährigen Ars Electronica Festival zu sehen sein.
Ihr beschreibt euch selbst als ein „nomadisches Multi-Spezies-Kollektiv, das an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft experimentiert“. Bitte erzählt uns ein wenig über das Kollektiv und eure Arbeit.
Interspecifics: Interspecifics wurde 2013 von Paloma Lopez und Leslie García in Mexiko City gegründet. Von Anfang an entschieden wir uns für das Modell eines künstlerischen Forschungsbüros, um die verschiedenen Phänomene zu erforschen, die die Realität miteinander verweben. Um dies zu erreichen, nutzen wir offene Technologien, die wir mit unseren Entwicklungen ergänzen. Wir haben mit biologischen Phänomenen von der bakteriellen Mikrobiologie bis zur Neurologie gearbeitet. Während dieser acht Jahre haben wir weltweit Workshops in einem experimentellen Ausbildungsformat gegeben. In einem dieser Workshops lernten wir Emmanuel Anguiano (Bioingenieur) und Felipe Rebolledo (Architekt) kennen, die später dem Kollektiv beitraten. Carles Tardio Pi kam als wissenschaftlicher Berater aus der Physik und der auf den Code angewandten Mathematik hinzu, und dann Maro Pebo von der mikrobiologischen Seite. Die jüngsten Mitglieder sind Nick Klinworth, der an dem visuellen Teil der Projekte arbeitet, und Alfredo Lozano als Ingenieur für maschinelles Lernen. Wir bedanken uns auch bei allen Organismen, mit denen wir als Teil des Kollektivs gearbeitet haben, genauso wie bei den menschlichen Mitgliedern: Escherichia Coli, Shewanella Oneidensis, Paenibacillus Vortex, Geobacter Metallireducens, Physarum Polycephalum, Euglena Mutabiliis, etc. Daher betrachten wir uns als eine Multi-Spezies und multidisziplinäre Einheit. Unser Portfolio ist verfügbar unter interspecifics.cc/work/
Gewährt uns einen Einblick in das Siegerprojekt „Codex virtualis“.
Interspecifics: Codex Virtualis_Genesis ist ein KI-Kunst-Wissenschafts-Forschungsrahmen, der auf die Bildsynthese einer offenen taxonomischen Sammlung von neuartigen spekulativen Lebensformen ausgerichtet ist. Die beiden wichtigsten dynamischen Inputs, die in unser künstliches generatives System eingespeist und von diesem orchestriert werden, stammen aus mikroskopischen und zellulären Automaten-Simulationsdatenbanken. In diesem Sinne liegt der Kern dieses Projekts in der Erforschung morphogenetischer visueller Muster, die sowohl die biologische als auch die algorithmische Lebensdomäne bewohnen.
In einem breiteren metaphorischen Sinn können die generativen KI-Modelle, die im Arbeitsablauf unseres vielschichtigen Computer-Ökosystems verwendet werden, analog zur Rolle der Evolution in der Biologie betrachtet werden. In diesem Prozess kann eine Veränderung im Genpool einer Population (Genotypexpression) einen kontinuierlichen Strom neuartiger Organismen hervorbringen (Phänotypenselektion). In ähnlicher Weise erforschen wir mit Hilfe von in silico evolutionären Architekturen verschiedene algorithmische Rezepte, unter denen sich die biologischen Konzepte von Variation, Vererbung, Fusion und Kooperation ästhetisch manifestieren und zu de novo hybriden morphologischen Profilen führen können.
Einer der grundlegenden Prozesse innerhalb unseres Systems ist das gemischte Training unserer generativen konträren Netzwerke (GAN). Bei dieser Aufgabe werden zwei qualitativ unterschiedliche Datensätze durch Domain-Machine-Learning-Strategien zusammengeführt, was zur Entstehung neuer visueller Muster führt. Diese bimodalen Architekturen erlauben es uns, einen Informationstransfer zwischen Domänen explizit darzustellen, analog zu den horizontalen Gentransfermechanismen in der Biologie. Letztere sind eine zunehmend anerkannte relevante Quelle für evolutionäre Neuerungen aufgrund von Genomerwerb, mutualistischen Interaktionen und Synergien zwischen Organismen.
Was ist euer Interesse an künstlicher Intelligenz und warum ist es wichtig, sich gerade jetzt damit zu beschäftigen?
Interspecifics: Unser Interesse an künstlichen Systemen entstand vor einigen Jahren, als wir uns mit dem Beobachtereffekt beschäftigten, einem gut untersuchten Faktor in der Physik, bei dem der Beobachter die Phänomene, die er beobachtet, kontinuierlich beeinflusst. Wir begannen, nach technologischen Werkzeugen zu suchen, die einen anderen Beobachtungspunkt, in diesem Fall einen virtuellen, ermöglichen, um uns selbst aus dem Spiel zu halten. Es begann mit maschinellen Lernalgorithmen zur Mustererkennung, die begannen, speziellere Aufgaben zu lernen.
Künstliche Intelligenz agiert in diesem Fall als Meta-Forscher, der uns hilft, Muster zu finden und Notfälle auf verschiedenen Ebenen von Phänomenen zu identifizieren. Im Laufe der Zeit haben wir sie als einen kreativen Agenten positioniert, der in der Lage ist, Subjektivität zu produzieren. Vor allem innerhalb ökosystemischer, generativer Strategien, wenn sie sich selbst als Notfallsituation ausdrückt.
Wie bei jeder anderen Technologie liegt es in unserer Verantwortung, die Auswirkungen zu verstehen, die jeder einzelne Einsatz von KI spezifisch auf unsere Kulturen und Gesellschaften ausübt. Deshalb ist es entscheidend, experimentelle Szenarien vorzuschlagen, um einen Sinn jenseits der pragmatischen Aspekte der Technologie zu suchen.
Wie kann man sich die Residency selbst vorstellen? Welches Ergebnis erwartet ihr?
Interspecifics: Die bisherige Residency war ein Raum für viele Fragen und Überraschungen. Wir haben einen Arbeitsrhythmus beibehalten, der spezifische Sitzungen für Code-Themen, neuronale Netze, maschinelles Lernen, die Implementierung der Systemarchitektur und natürlich über die Besonderheiten der Studienstrategien der Symbiose in der Bioinformatik beinhaltet. Jedes Mitglied des Kollektivs bringt unterschiedliche Perspektiven und Fähigkeiten mit, die unsere Forschung bereichern. All dies erlaubt uns, während der Arbeit zu testen, und nach jeder Sitzung gehen wir alle mit spezifischen Aufgaben zurück. Wir versuchen, agile Entwicklungsmodelle anzuwenden, um das Projekt in Blöcken aufzubauen. Der Forschungsprozess läuft permanent und liefert Lesestoff und Referenzen aus Philosophie, Wissenschaft und kulturellen Aspekten.
Worauf freut ihr euch bei dieser Residency ganz besonders?
Interspecifics: Wir sind sehr an der Möglichkeit zum Dialog mit Expert*innen aus Bereichen wie Astrobiologie, Genomik, künstliche Intelligenz, agentenbasierte und zelluläre Automatenmodellierung interessiert. Diese Austauschräume bringen neue Perspektiven in Teamstrukturen wie die unsere. Für uns ist es eine Gelegenheit, zu lernen und Wissen zu generieren, um gemeinsam weiter Fragen zu erforschen, in diesem Fall darüber, was wir als Leben definieren und darüber, wie Symbiose auch ein aufstrebender Prozess auf der Berechnungsebene sein könnte.
The European ARTificial Intelligence Lab is co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union and the Austrian Federal Ministry for Arts, Culture, Civil Service and Sport.