Das IDSA x Ars Electronica FOUNDING LAB ist ein Gemeinschaftsprojekt, das die Dynamik einer wegweisenden Universität im Zeitalter der digitalen Transformation neu definiert.
Die Themenausstellung der Ars Electronica 2023 lädt auf eine Reise zwischen Wahrheit, Realität und Zukunftsgestaltung ein.
Ausbeutung und Zerstörung als Hypothek für die nächsten Generationen? „More-than-Planet“ vereint mehrere Festivalprojekte, die unseren Umgang mit der Natur hinterfragen und revolutionieren wollen.
Mitmachen beim Ars Electronica Festival: Mit den Gewinnerprojekten des Ideenwettbewerbs Futurelab Ideas Expedition warten besondere Erlebnisse auf die Besucher*innen.
Ein öffentlicher Experimentierraum für die Gesellschaft und zukunftsweisende Politik: das neue Projekt von Futurelab-Co-Director Hideaki Ogawa.
Die Transformation Lounge bietet einen Raum für Diskussionen und stellt innovative Ansätze von Unternehmen vor, um globale Herausforderungen zu bewältigen und eine Bewegung Richtung nachhaltige Zukunft anzuregen.
Im Rahmen der European Platform for Digital Humanism zeigt das Ars Electronica Festival 2023 erneut Werke, die in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen entstanden sind und mit Unterstützung der Europäischen Union realisiert wurden.
Nach einem COVID-19 bedingten Digitalisierungsschub rüttelt derzeit ChatGPT am eingefahrenen Habitus der Lehrmethoden und Lernziele. Wie können wir Lernen mit „Zukunftstechnologien” lehren?
Künstliche Intelligenz und ChatGPT sind Teil Frage „Who owns the truth“, mit dem sich das diesjährige Ars Electronica Festival befasst.
Symposium „Schule und Weltraum 2023“: Die Faszination für die unendliche Tiefe des Weltalls begeistert jung und alt für Wissenschaft und Technologie.
Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Definition von Wahrheit, sondern auch die Frage, was Eigentum in der heutigen digitalen Welt bedeutet.
Das Ars Electronica Festival befasst sich in diesem Jahr neben der Frage „Who owns the truth“ auch mit Fragen zur Natur und dem Eigentumsbegriff.
Ab 11.5.2023 könnt ihr ChatGPT in unserer neu adaptierten Hauptausstellung „Understanding AI“ auf den Zahn fühlen. Wir haben es ausprobiert und der KI ein paar Fragen gestellt.
Neben der Frage „Who Owns the Truth?“, beschäftigt sich das diesjährige Ars Electronica Festival auch mit Thematiken wie Fake News, manipulierter Berichterstattung und KI-Systemen.
Eigentum und Wahrheit in Zeiten von Künstlicher Intelligenz – diesem Themenkomplex samt der sich daraus ableitenden Fragestellungen geht das Ars Electronica Festival 2023 nach.
Welche Rolle spielt Technologie eigentlich für das zukünftige Leben auf diesem Planeten? Anlässlich des Earth Day verschmilzt Our Earth VR 3D-Animation und Sound zu einem bewegenden VR-Erlebnis.
Mit „Horst Schlager“ schleust das Ars Electronica Center eine mediale Kunstfigur in Facebooks extremistischen Untergrund, um politische Missstände zu verstehen und zu vermitteln.
Mastodon als die perfekte Alternative zu Twitter? Warum wir uns für die Plattform entschieden haben und ob wir dieser Meinung sind, erfahrt ihr hier.
Cyber-Tools gegen Umweltkriminalität: Für Wahrheitsverliebte halten wir auch an weiteren Citizen Science Days digitale Investigations-Methoden bereit.
Was haben Jacken aus Orangenschalen, Parasiten für Smart-Home-Devices und die Überwachung unserer Ozeane gemeinsam? Richtig! Sie alle charakterisieren die enorme Themenreichweite des S+T+ARTS Prize.
Mit dem Preis der Europäischen Union für Citizen Science werden die Leistungen von Citizen Science-Initiativen in Europa gewürdigt. Aber was genau wird gesucht und warum ist Citizen Science so wichtig? Hier erfährst du mehr!
Wie können wir KI in Zukunft als kreative Ressource nutzen? Die audiovisuelle Interpretation einer KI-Komposition lädt zum Nachdenken ein.
Wenn Kreativität sichtbar wird: der einzigartige Auftritt von Pianistin Maki Namekawa, live visualisiert durch ihre Gehirnströme und Körpersignale.
Sie ist die dritte Säule der Ars Electronica und wir alle sind ein Teil davon: In Teil drei unseres Jahresrückblicks erzählen wir euch, wofür das „Gesellschaft“ in unserem Namen steht.
Mit KI und Roboter neue Ideen für nachhaltige Mobilität finden: eine einzigartige Veranstaltung in Japan für Expert*innen und Familien.