Herr Casti, Sie richten Ihren Blick auf extreme Ereignisse, die uns schlagartig ohne Vorankündigung treffen und unser Weltbild deutlich ins Wanken bringen. Wissen Sie, welche dieser katastrophalen „X-Events“ uns in Österreich in nächster Zeit bevorstehen? Das wahrscheinlich bedrohlichste „X-Event“ würde ein Reaktorunfall in einem unserer Nachbarländer sein. Ein ebenso bedrohliches, sich aber über eine längere…
Ihr habt die Uhren, wir haben die Zeit. Aber Zeit ist relativ. Du musst dir die Zeit schon nehmen, selbst wenn sie dir wie Sand durch die Finger rinnt. Ist meine Zeit wertvoller als deine Zeit? Lebenszeit, Garzeit, Weihnachtszeit, Hochzeit. Hochzeit? Zeit ist etwas, das unseren Alltag bestimmt, prägt, in messbare, objektivierbare Einheiten teilt, einen…
Newcastle/Australien. Peking/China. Singapur. Linz/Österreich. Was nach zufälliger Auflistung von 4 Städten klingt, wird am 30. November 2012 zu einem Konzertsaal. Das International Space Time Concerto verbindet Musikerinnen und Musiker auf dem ganzen Planeten, gemeinsam werden 9 Stücke aufgeführt, mit Chor, mit Instrumenten, aber auch mit iPhones und iPads.
Die Quadrocopter, die das Ars Electronica Futurelab bei der voestalpine Klangwolke 2012 eingesetzt hat, haben nicht nur direkt vor Ort für Stimmung, sondern haben auch im Internet für recht ordentliche Wellen gesorgt. Da Lorbeeren aber bekanntlich nicht dazu da sind, um sich auf ihnen auszuruhen, wird das Konzept Spaxels schon fleißig weiterentwickelt.
Mahir Yavuz schildert den Global Marathon 2012, organisiert von visualizing.org und von GE und Google gesponsert, aus seiner Perspektive. Die eingereichten Projekte gibt es auf http://www.visualizing.org/stories/visualizing-global-marathon-galleries-and-thanks zu sehen, Bilder aus der ganzen Welt gibts auf http://vizmarathon.tumblr.com/.
Die Deep Space Live – Reihe „LINZ_EINST/JETZT“, in der historische Bilder Stadt dem aktuellen Stadtbild gegenübergestellt werden, wird am Donnerstag, dem 15.11.2012 um 20:00 Uhr in die nächste Runde. MMag. Maria Jenner koordiniert die Zusammenarbeit zwischen dem Archiv der Stadt Linz und dem Ars Electronica Center und erzählt, wie es zur der Zusammenarbeit mit dem…
Die Erkenntnisse, die die Neurowissenschaften erarbeiten, haben potentiell einen sehr großen Einfluss auf andere Wissenschaftsdisziplinen. Dr. Manuela Macedonia beschreibt, wie der Wissenstransfer stattfindet und wieso die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen nicht immer ganz friktionsfrei abläuft. Am 15.11. um 18:30 Uhr findet Gehirn Für Alle: Der Fehlerteufel im Gehirn im Ars Electronica Center statt, der letzte…
Der Collide@CERN Residency Award geht in die zweite Runde, wieder haben sich Dutzende Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt um die Möglichkeit beworben, am CERN in Genf und im Ars Electronica Futurelab in Linz ihre Projekte in einer potentiell komplett neuen Umgebung umzusetzen, mit den hellsten Köpfen aus der Welt der Wissenschaft und der…
Seed war einer der großen inhaltichen Partner von THE BIG PICTURE, kuratierten einen Ausstellungsbereich und ein Panel des Themensymposiums. Seed ist auch maßgeblich an visualizing.org beteiligt, einer Plattform, auf der Datenvisualisierung aller möglichen Geschmäcker, Formen, Inhalten und Themen zu finden sind. Außerdem ist Visualizing für den Global Marathon verantwortlich, der 2012 von 9. bis 11.…
Big Picture ist jetzt auch im Deep Space des Ars Electronica Centers zu sehen.
Dr. Manuela Macedonia ist regelmäßig als Vortragende im Ars Electronica Center und ist verantwortlich für die Reihe „Gehirn für Alle“. Wie sie zu dem Thema gekommen ist, was in den nächsten Wochen und Monaten zu sehen sein wird, verrät sie im Interview.
Für alle, die die diesjährige Ausgabe des SoccerKucha Cups, einer Kombination aus Street Soccer Spielen und PechaKucha – Präsentationen, der von der “Creative Region Linz & Upper Austria” in der Tabakfabrik organisiert wird, verpasst haben, gibt es hier die Zusammenfassung der Ereignisse.
Es wird nicht mehr besonders lange dauern, dann wir der Röhrenfernseher genauso eine obskure Technologie sein, wie das Grammophon, Telegraphen (beide mit ph!) oder Palms. Unsere Kinder werden diese riesigen Kisten anschauen und uns fragen, ob wir denn mit dem Platz in unseren Wohnungen und Häusern nichts Besseres anzufangen wussten, als ihn mit Darstellgerätschaften zu…
Im Deep Space öffneten sich – in Zusammenarbeit mit dem ORF Landesstudio Salzburg – mehrere Fenster zur Welt, wo VertreterInnen von Museen und wissenschaftlichen Einrichtungen aus Japan, Mexiko, USA und anderen Orten bei Live-Schaltungen über ihre Arbeit berichteten und Einblicke in ihre Tätigkeiten gaben. Zwischenzeitlich präsentierte sich der Deep Space mit seinen Best-ofs von seiner…
Obwohl Twitter jetzt doch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, fragen sich viele, die mit dem Kurznachrichtendienst noch nicht per du sind, was man mit diesem Medium eigentlich alles machen könnte. Frei nach Bruno Kreiskys „Lernens Geschichte!“ könnte man zum Beispiel genau das tun, zum Beispiel, in dem man den folgenden Kanälen folgt.
Weder gutes Schuhwerk noch viele Stunden Zeit braucht es, um die 96 Quadratkilometer große Landeshauptstadt Linz von zahlreichen Perspektiven aus zu erkunden. Denn: Im Linz.Verändert Ausstellungszelt am Urfahraner Herbstmarkt liegt Ihnen die Stadt regelrecht zu Füßen.
Das Linz Verändert – Zelt öffnet wieder seine Pforten und bietet verschiedenste Möglichkeiten, um die Stadt Linz aus Perspektiven zu Erleben, die nicht alltäglich sind. Von 29.9. bis 4.10. findet man das Zelt mitten am Urfahraner Herbstmarkt.
Peking ist die am schnellsten wachsende Megacity der Welt, beinahe 20 Millionen Menschen tummeln sich auf den Straßen dieses Giganten, der stätig wächst. Die Herausforderungen, die so eine Stadt mit sich bringt, sind enorm, die Datenmenge, die es zu verarbeiten und zu interpretieren gilt, vermittelt auf den ersten Blick nicht den Eindruck, als könne man…
65000 Besucherinnen und Besucher haben vor Ort THE BIG PICTURE erlebt, haben 5 Tage lang Vorträgen gelauscht, Ausstellungen besucht, spannende, irritierende und herausfordernde Projekte aus der Welt von Kunst, Technologie und Gesellschaft gesehen. In diesem Blogeintrag sammeln wir möglichst viele verschiedene Blickweisen auf das Festival an sich, wie es erlebt wurde, was die Highlights der…
Meterhohe Präsentationen in überdimensionaler Bildschirmdiagonale gaben dem BIG PICTURE im Deep Space einen angemessenen Rahmen. Die Ausstellung „Außer Kontrolle“ fügte sich genauso ins Festival-Bild wie die drei Klangwolken-Stationen im Museum: Die ABC-Werkstatt, in der BesucherInnen Tausende Leuchtbuchstaben für die voestalpine Klangwolke formten, das SoundLab, das als hauseigenes Tonstudio für das Komponieren von Klangwolkenminiaturen gehörigen Anklang…
Marco Palewicz (AT) hat beim Picknick in der Wolke den Remix vorgestellt, den er aus hunderten Klangwolkenminiaturen zusammengebastelt hat. Für den Fall, dass mans verpasst hat, oder einfach noch einmal hören möchte, gibt es den Track jetzt auf Soundcloud.