Wie unser Pädagoge immer wieder gerne einwirft: „Das ist durchaus erwachsen!“
Cloud geht auf die Suche nach Details zum Thema Quadrocopter und spricht unter anderem mit Horst Hörtner, was von der Klangwolke zu erwarten ist. Hier sieht man einen der Testflüge mit ingesamt 12 Flugobjekten.
Klappt die Verbindung? Verbindung klappt! Das Festivalbüro freut sich über die Neuankömmlinge. Hugvie ATR Hiroshi Ishiguro Laboratory Die von uns entwickelten ferngesteuerten Androiden Telenoid und Elfoid setzen auf neue Telekommunikationsmedien, die Empfindungen wie menschliche Nähe auf Roboter übertragen sollen. Ihr grundlegendes Design erinnert in Aussehen und Bewegungen entfernt an Menschen. Unsere Android-Forschung hat gezeigt, dass…
Die voestalpine bietet verschiedensten Unternehmen in Linz und Oberösterreich die Möglichkeit, ihre Lehrlinge unter ausgezeichneten Bedingungen ausbilden zu lassen. Außerdem beteiligen sich die Lehrwerkstätten auch an der voestalpine Klangwolke, in welcher Form genau, kann man im Video erfahren.
Anmerkung: Auf Grund unterschiedlicher Interpretationen einiger Gutachten hat die Ars Electronica leider keine Genehmigung erhalten, dieses Projekt bei der voestalpine Klangwolke einzusetzen. Schöne Bilder gibt es in diesem Blogeintrag nichtsdestotrotz. Mitglieder des Amanogawa – Teams (Website ausschließlich Japanisch) waren in Linz, um zu testen, wie sich ihre LED-Bälle in der Donau verhalten. 50 000 von…
Gerhard Kürner, Leiter der Konzernkommunikation der voestalpine AG, spricht über das Engagement der voestalpine an der Klangwolke im Netz und wieso ein reines Geldsponsoring für das Unternehmen nie zur Diskussion stand.
Sicher ist sicher, deswegen kommt der Helm auf den Kopf. Das iPad wird für Tonaufzeichnungen verwendet, andere mobile Audiorecorder werden beim SoundWalk zur Verfügung gestellt In den Workshops rund um die Klangwolke geht es nicht nur darum, Musik zu machen oder Klänge digital zu bearbeiten, sondern auch um die Erkundung von verschiedenen Räumen und Umgebungen,…
Marco Palewicz, Josh Gardiner, Chris Bruckmayr und Ray Gardiner im Futurelab Im Wesentlichen werden Audioinformationen in Midi-Signale umgewandelt und diese Signale steuern die Leuchtbuchstaben. Diese Audioinformationen können beispielsweise die Lautstärke sein oder die Frequenz, oder auch komplexere Parameter, die im Audiosignal vorhanden sind. Diese Parameter und ihre Werte werden mit bestimmten Midi-Kanälen und Parametern codiert,…
Der zweite Projektionstest im Linzer Hafen brachte Erfahrungswerte, wie sich die Containermatrix, im wesentlichen ein riesiger Bildschirm, verhalten wird. Am Klangwolken ABC wird fleißig weitergebastelt, nicht nur im Ars Electronica Center oder zu Hause, sondern auch bei den OTELOS, offenen Technologielaboren, die Platz für Ideen bieten. Das Klangwolken-Dokuteam hat einen genaueren Blick darauf geworfen. Weitere…
Mit eben solchen Fragen beschäftigt sich St(Age) of Participation, ein künstlerisches Forschungsprojekt, in dem das Ars Electronica Futurelab unter der Leitung von Christopher Lindinger und Choreograph Klaus Obermaier multimediale, interaktive und dreidimensionale Technologien für Bühnen-Performances der Zukunft erkundet. Im Juli 2012 ist es nun an der Zeit, unsere bisherigen Entwicklungen gemeinsam mit einem Publikum auszuprobieren.…
weknowwhatyouredoing.com zeigt öffentliche Statusupdates von UserInnen, in denen durchaus recht delikate Themen vorkommen. So scannt die Website nach Hinweisen auf einen Kater oder auf Drogenkonsum. Das Spannende an der Sache: All die Informationen, die auf der Website dargestellt werden, sind öffentlich zugänglich, es ist weder ein Zugriff auf die jeweiligen Konten, noch irgendeine Art von…
Die voestalpine Klangwolke beschäftigt nicht nur die Leute, die am
Eine weitere Klangwolkenminiatur schält sich ihren Weg Richtung voestalpine Klangwolke. Marco Palewicz, Chris Bruckmayr und Michael Kaczorowski bieten ein paar Einblicke in Entwicklung und Ziele der Klangwolkenminiaturen. Fotos von Projektionstests zur voestalpine Klangwolke Hier wird ein Teil der Containermatrix aufgebaut und getestet, die während der Klangwolke auf Schiffen von der Donau aus für Lichtspiele sorgen…
Da Google einen nicht gerade geringen Einfluss darauf hat, wie Inhalte im Internet gefunden und vermittelt werden, ist der Bericht, der regelmäßig veröffentlicht wird und zeigt, welche Regierungen und Organisationen darum „gebeten“ haben, unliebsame Inhalte verschwinden zu lassen, ein wichtiger Beitrag, der zeigt, wie fragil das Konstrukt Internet ist. Im Fall von Urheberrechtsverletzungen sind häufig…
Martina Sochor, David Panhofer und Barbara Heinzl von C.LOUD Pro C.LOUD Pro wird in den Wochen bis zur Klangwolke die Entwicklung dieses Ereignisses verfolgen und in Bild und Ton dokumentieren. Was sie sehen und was sie in Erfahrung bringen, wird wöchentlich in Form eines Video-Blogs gezeigt. Daraus ergibt sich für jede und jeden die Möglichkeit,…
Die voestalpine Klangwolke, das wird sich mittlerweile herumgesprochen haben, hat dieses Jahr bereits angefangen. Alle können sich an diesem Event beteiligen, können ihr musikalisches Talent zeigen und Klangwolkenminiaturen aufnehmen und einreichen, aber auch Buchstaben sind ein wichtiger Bestandteil der Klangwolke: Ohne Buchstaben könnten wir nicht miteinander kommunizieren, ohne Buchstaben wären viele Errungenschaften der Mensch schwer…
Seit 5. Juni 2012 ist Check-In 3, der neue Terminal des Flughafens Wien, eröffnet und für die Abfertigung von Millionen von Flugpassagierinnen und Passagieren bereit. Das Ars Electronica Futurelab hat mehrere Installationen entworfen, die sich mit dem Themen Reise, Zeit und Verkehr beschäftigen und den Flughafen künstlerisch erobern.
Der Donaupark wird am 1. September 2012 zur großen Bühne der voestalpine Klangwolke, und auch Gebäude, die sonst ganz unschuldig am Donauufer in Urfahr ihrer Funktion entsprechend in der Gegend herumstehen, werden während des Events in die Show mit eingebunden. Im Video sieht man eine Andeutung davon, was erwartet werden kann.
Die Klangwolkenminiaturen sollen möglichst viele Leute dazu anregen, sich mit verschiedensten Klängen auseinanderzusetzen. Inspiration wartet förmlich hinter jeder Hausmauer, an jeder Straßenecke, jede Lichtung im Wald und jedes Stiegenhaus beinhaltet so viel Geräusch, so viel Musik, so viel Rhythmus, so viele Dinge, die wir im Alltag kaum wahrnehmen, weil wir sie zu oft wahrnehmen, und…
Das SoundLab wird zusammengebastelt. Die Eröffnung So siehts aus, das Tonstudio zum Anfassen. 7 Arbeitsplätze stehen zur Verfügung, das Audiorouting lässt zu, dass alle Signale, die am digitalen Mischpult anliegen (Mikrofone, Synths, Instrumente und worauf man sonst so Lust hat…) an alle Rechner geschickt werden und dort bearbeitet werden können. Ableton hat uns Live Suite…
Am Sonntag, dem 20.5, nähern wir uns unserem Ausstellungstitel „Außer Kontrolle“ von einer spannenden Seite, und zwar in Form einer Online-Schatzsuche auf Jananas Gold. Um 20 Uhr gehts los, hier gibt es ein Interview mit den Gründern zu lesen.
Obwohl die Vorratsdatenspeicherung in Österreich erst am 1. April 2012 eingeführt wurde, gibt es die EU-Richtlinien schon länger. An dieser Stelle sei auf ein Gespräch verwiesen, welches unter anderem von Andreas Jenner vom Chaos Computer Club geführt wird und die Risiken und Bedenken an der VDS behandelt. Privatsphäre im Internet ist also schon länger ein…
Das Ars Electronica Center befindet sich offiziell im Sommermodus. Das Festivalteam genießt die Ruhe vor dem Sommersturm!
Doch die Gefahren, die die neuen Smartphones mit sich bringen, werden häufig unterschätzt: so sind am Smartphone Passwörter für diverse Services und zB auch Online-Shops hinterlegt, der Domain-Account für das Firmennetzwerk ist ebenso am Smartphone gespeichert, wie zB Kreditkarteninformationen. Kommt ein Smartphone in falsche Hände, steht man vor der gleichen Situation, als ob einem die…