Das menschliche Gehirn mit der eigens entwickelten Steuerung verbinden – von 7. bis 8. September wird dies für mehrere Teams beim Ars Electronica Festival 2019 in der POSTCITY Linz Wirklichkeit. Ob per Gedanken Drohnen steuern oder über Gehirnaktivitäten den richtigen Cocktail mixen, sichere dir jetzt noch schnell einen Platz für ein gemeinsames Brainstormen und Entwickeln…
Das Ars Electronica Futurelab hat für das österreichische Kuratorium für Verkehrssicherheit eine umfangreiche Studie darüber durchgeführt, wie sich Berufe in den Bereichen Mobilität und Logistik im Straßenverkehr bis 2050 verändern könnten. Wir haben im Interview einen Blick in diese Zukunft geworfen.
Am Ende des Jahres nehmen auch wir uns etwas Zeit, auf die vergangenen zwölf Monate zurückzublicken. Uns ist jedoch nicht nur das Ars Electronica Festival mit seinen über 100.000 Besuchen in Erinnerung geblieben. Wir haben mit vielen Kooperationspartnern Ausstellungen von Linz bis Peking organisiert, haben JurorInnen aus aller Welt gebeten, sich Tausende Einreichungen zum Prix…
Theologische Legende oder astronomisches Himmelsereignis? Um den Wahrheitsgehalt der Bibelgeschichte zum Stern von Bethlehem und den drei Weisen aus dem Orient rankt sich eine Theorie neben der anderen. Im Deep Space LIVE „Der Stern von Bethlehem“ am 13. Dezember 2018 bringt Astronom Peter Habison Licht ins Dunkel.
Beeindruckende Bergbildwelten, atemberaubende Videos und abenteuerliche Geschichten: Die beiden Bergfexen und Storyteller Marlies Czerny und Andreas Lattner waren zur Premiere ihres Berg-Vortrags „4000ERLEBEN“ im Deep Space 8K im Ars Electronica Center zu Gast. Im Interview erzählt Marlies, die erste Österreicherin auf allen 4000ern der Alpen, mehr.
Was für ein Festival: 5 Tage, 12 Locations, 614 Events und 1.357 KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, TechnologInnen, UnternehmerInnen und AktivistInnen aus 54 Ländern machten das Ars Electronica Festival 2018 zu einem Erlebnis der Extraklasse. Mit dem Thema „Error – the Art of Imperfection“ holte das Medienkunstevent BesucherInnen von Nah und Fern nach Linz – mehr als 105.000 Besuche…
Wir haben Medienkunst gesehen, bei Performances gestaunt, Vorträgen zugehört, mit KünstlerInnen gesprochen, programmiert, gebastelt, gehackt, getanzt und viel gelernt – aber auch das größte Medienkunstfestival geht irgendwann zu Ende. Die besten Impressionen des fünften und letzten Tages finden Sie hier.
Das Wochenende am Ars Electronica Festival 2018 endete mit einem Knall: Die Große Konzertnacht mit dem Bruckner Orchester, Performances und einem tanzenden Roboter war wieder eines der absoluten Highlights. Aber auch der Rest des Tages konnte sich wirklich sehen lassen – in den besten Impressionen des Tages erfahren Sie, warum.
Der Samstag am Ars Electronica Festival war vollgepackt mit aufregendem Programm: Emergency Error Battle, Expanded Animation, Prix Foren, ZusammenHelfen Konferenz, Sonic Saturday – und noch mehrere hunderte weitere Events, Ausstellungen und Performances! Hier finden Sie ein paar der besten Impressionen.
Der zweite Tag am Ars Electronica Festival 2018 war voll mit Vorträgen, Panel Discussions und Keynotes, zeigte ausgezeichnete Medienkunst in der ganzen Stadt und endete am Abend in der rauschenden Party der Nightline. Ein paar Eindrücke des Festivalfreitags finden Sie hier.
Endlich: Das monatelange Warten hat ein Ende. Das Ars Electronica Festival 2018 startete am Donnerstag, 6. September 2018, mit dem Thema „Error – the Art of Imperfection“ in eine neue Runde. Wie das aussah, zeigen wir hier – die besten Impressionen von Tag Eins am Festival.
Bereits zum zweiten Mal übernimmt die WKOÖ Fachgruppe für Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (WKOÖ UBIT) die Patronanz der WE-GUIDE-YOU-Führungen beim Ars Electronica Festival. Der Obmann Markus Roth spricht darüber, warum die Fachgruppe wieder mit dabei ist und wie er mit Fehlern in seinem Bereich umgeht.
Das Ars Electronica Festival 2018 ist nicht nur ein Ereignis für Medienkunst, Technologie und Gesellschaft – auch verschiedenste Wissenschaften sind bei den über 500 Events, Vorträgen, Workshops und Open Labs vertreten. Die besten Festivaltipps für WissenschaftlerInnen verraten wir hier.
Für alle Social Activists und Eco Warriors: Das sind die Programmpunkte am Ars Electronica Festival 2018, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.
Ohne unsere vielen Partner und Sponsoren könnte das Ars Electronica Festival nicht stattfinden – schon gar nicht in diesem Ausmaß, mit über 500 Events, Projekten und Performances. Dank der Firma Klangfarbe Wien werden genau diese im gesamten Festival mit Licht- und Tontechnik ausgestattet.
Ars Electronica hat eine neue Webadresse: ars.electronica.art! Mit der Domain .ART schließt sich Ars Electronica renommierten KünstlerInnen und Organisationen der Onlinekunstwelt an. Wir haben mit Ulvi Kasimov, Gründer der .ART Domain, und Gerfried Stocker, Künstlerischer Leiter der Ars Electronica, über die Umstellung gesprochen.
Mehr als 500 Events, Workshops, Performances, Vorträge und Open Labs stehen beim Ars Electronica Festival 2018 am Programm. Um die Auswahl etwas zu erleichtern: Hier finden Sie die besten Festivaltipps für Techies.
Das Ars Electronica Festival 2018 hat mit über 500 Events von über 1000 KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und Experts aus den unterschiedlichsten Bereichen Programmpunkte für jedes Interesse. Hier finden Sie unsere Tipps für absolute Kunstfans.
Wie facettenreich und unterschiedlich die Perspektiven sind, die unsere BesucherInnen im Ars Electronica Center einnehmen, das zeigen uns jeden Tag neue Impressionen auf Instagram.
Beim Deep Space LIVE am 22. Februar 2018, „Linz zu Zeiten Keplers“, werfen wir gemeinsam mit Maria Altrichter vom Archiv der Stadt Linz einen Blick zurück in die Vergangenheit der Stahlstadt. Wie hat das Linz von Johannes Kepler ausgesehen? Wie hat sich die Geschichte des 17. Jahrhunderts auf die oberösterreichische Landeshauptstadt ausgewirkt? Im Interview gibt…
So schnell vergeht ein Jahr, so viele Eindrücke bleiben zurück. Welche Medienkunstwerke sind Ihnen vom Ars Electronica Festival in der POSTCITY noch in Erinnerung geblieben? Und wann haben Sie das Ars Electronica Center zuletzt besucht? Wir haben Ihnen die besten Impressionen dieses Jahres zusammengestellt.
Wie entsteht Erfolg? Warum werden manche Menschen erfolgreich, andere nicht? Und – gibt es ein Erfolgsrezept? Die Journalistin und Moderatorin Claudia Reiterer geht in ihrem Buch „Der Popcorn-Effekt: Vom Traum zum Erfolg“ genau diesen Fragen nach. Zum Auftakttreffen des UGL Frauennetzwerks gab sie eine Lesung im Ars Electronica Center – und traf sich mit uns…
Was tun, wenn plötzlich die Haare ausfallen? Wie kommt es zu Haarausfall und gibt es überhaupt schöne Perücken? Friseur Peter Fuchs, Gynäkologe Prof. Peter Oppelt und plastischer Chirurg Dr. Matthias Koller geben in einer Reihe von Deep Space LIVE Antworten. Im Interview haben wir mehr erfahren.
Kaum zu glauben, dass nun auch der fünfte und somit letzte Tag des Ars Electronica Festival 2017 schon wieder vorbei ist. Durch die große Menge an vielfältigen Programmpunkten verging die Zeit wie im Fluge. Wir hoffen, Sie konnten sich alles ansehen, was Sie sich vorgenommen haben! Einen kleinen Einblick in den fünften Tag des Festivals…
Bereits der vierte Tag des Ars Electronica Festival 2017 ist fast zu Ende und auch dieser bot wieder ein abwechslungsreiches Programm an Konferenzen, Workshops, Medienkunst, Performances und vielem mehr. Die Große Konzertnacht, bei der Markus Poschner erstmals als Chefdirigent des Linzer Bruckner Orchesters antrat, war der Höhepunkt dieses Festival-Sonntags. Doch eins nach dem anderen. Begleiten…
Künstliche Intelligenz und der Mensch – das war das Kernthema des Ars Electronica Festivals 2017, das dieses Jahr unter dem Titel „Artificial Intelligence – Das andere Ich“ die POSTCITY Linz zum dritten Mal in Folge in einen Hotspot der Medienkunst verwandelte. Von 7. Bis 12. September 2017 fanden über 100.000 Besuche bei den 600 Veranstaltungen,…