Philip Glass, der berühmteste Vertreter der Minimal Music und langjähriger Begleiter der Ars Electronica feiert seinen 85. Geburtstag – wir gratulieren recht herzlich!
Der Prix Ars Electronica startet ins neue Jahr! Bereits zum 35. Mal geht der traditionsreichste Medienkunstwettbewerb der Welt in die nächste Runde.
Bis an den tiefsten Punkt des Mariannengrabens ging es mit elektrisierendem Accordion Noise im Rahmen der Night Performances des Ars Electronica Futurelab im Deep Space 8K.
Erst kürzlich haben Joe Davis und Sarah Khan 2.417 Quintillionen Engel auf einem Stecknadelkopf gespeichert. Grund genug, um mit dem BioArt-Pionier über die Verbindung von Kunst und Wissenschaft zu sprechen.
Eingebettet in ein technisches, symbolisches und metaphysisches Universum, tauchte die audiovisuelle Performance [ˈdaːzaɪn] der Medienkünstler Arno Deutschbauer und Micha Elias Pichlkastner alias „Sective“ den vollbesetzten Deep Space 8K in eine geladene Atmosphäre.
Eine akustische, visuelle und digitale Interpretation von Javier Alvarez‘s „Temazcal“ für Maracas von Perkussionskünstler Elliott Gaston-Ross zu Live-Visualisierungen von Florian Berger.
Mit seinen großflächigen Visualisierungen und Animationen erweckt der Medienkünstler Refik Anadol unbegreifliche Zahlen und Messdaten zum Leben und bringt sie in die physische Welt zurück.
Schon oft hat man versucht, Musik in Worte zu fassen. Doch was passiert, wenn man eine Folge von Buchstaben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz in Musik übersetzt?
Das mächtige Werkzeug „Künstliche Intelligenz“ hält immer mehr Einzug in die Medienkunst. Drei Künstler*innen erzählen davon, wie sie KI einsetzen und wo sie ihre Rolle als Künstler*innen dabei sehen.
KI, Vorurteile, (Ab)Hörinfrastrukturen und Kunst: Laura Welzenbach, Head of Ars Electronica Export, blickt auf das erste Jahr der ArtScience Residency zurück, die von der Art Collection Deutsche Telekom ermöglicht wurde.
Wodurch unterscheidet sich das analoge vom digital generierten Werk?
Ein Semester lang begleitete Ars Electronica Studierende der K’ARTS. Heraus kamen sieben Kunstwerke, die am Ars Electronica Festival gezeigt werden.
Ein internationales Kollektiv, das zwischen Kunst und Wissenschaft experimentiert. Eine multidisziplinäre Bildungsorganisation zur Erforschung des Ursprungs und der Natur des Lebens im Universum sowie der Evolution von Intelligenz. Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.
Ein Interview mit dem diesjährigen EMAP Residency Artist: Moritz Simon Geist!
Keine schädlichen Chemikalien, ein deutlich geringerer Wasserverbrauch. Wie Pigmentbakterien zum Färben von Kleidung eingesetzt werden, das erklärt Julia Moser.
Reisebeschränkungen stellen den grenzübergreifenden Austausch künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung vor neue Herausforderungen. Residencies im Ars Electronica Futurelab bleiben weiterhin Quelle wechselseitiger Inspiration.
Visuelle Medien machen das Unsichtbare sichtbar, dokumentieren, erfassen und emotionalisieren. Und sie halten den Moment für die Ewigkeit fest.
Er hat nicht nur die Grundlagen des Synthesizer-Booms gelegt, sondern mit seiner Arbeitsweise Grenzen überschritten und viele Soundkünstler*innen beeinflusst.
Gesucht: unser Platz im Universum. Gefunden: Ein Team, das aus Mensch und KI eine Einheit zur Beantwortung der grundlegenden Fragen bildet. Sarah Petkus und Mark J. Koch wollen künstliche Intelligenz zum Individuum erziehen.
Wolfgang Fadi Dorninger erhält 2020 den Kunstwürdigungspreis der Stadt Linz in der Sparte Medien-, Produkt- und Kommunikationsdesign und trotzt den veranstaltungsfreien Zeiten mit einer Darbietung am 1. Dezember im Deep Space 8K des Ars Electronica Center, das auf Home Delivery übertragen wird. Preisverleihung einmal anders.
2020 ist für die Kunstindustrie ein wirklich verflixtes Jahr, bündelten sich verfügbare Kräfte doch zuallererst in Politik und Gesundheitswesen, um die Krise zu meistern. Und so wurde das Eis zunehmend dünner für den Kunstbetrieb und es wurde klar, dass eine neue Standortbestimmung nötig war – und zwar schnell, wollte man nicht untergehen. Die einzig noch…
Der JKU Campus als Ort der Begegnung und als Ort für Projekte, die nur beim Schlendern durch den Park und durch aufmerksames in die Luft schauen entdeckt werden können. JKU LIT @ Ars Electronica sowie die Garden Exhibition in Kepler’s Garden am Campus der JKU zeigt spielerische Projekte, die verschiedene Disziplinen verbinden.
Eine Prärie im Wilden Westen, eine futuristische Pirateninsel auf hoher See, tanzende Menschen am Burning Man – welche Bilder entstehen vor eurem inneren Auge, wenn ihr THE WILD STATE hört?
„Women in Media Arts“ ist eine Datenbank der Ars Electronica, die sich speziell den Frauen in der Medienkunst widmet. Analog dazu stellen wir euch in dieser Serie Medienkünstlerinnen und ihre Arbeiten vor, beginnend mit der Frage: Denkt KI wie ein (weißer) Mann?
Shaun Hus Werke erforschen die Beziehung zwischen Mensch und Natur im digitalen Zeitalter. „Internet of Everything: All Connections“ – derzeit Teil der „human (un)limited“ Ausstellung in Peking – zeigt, wie alles um uns herum nicht nur miteinander verbunden, sondern auch beeinflusst ist.
Hübsches Metallic-Tattoo oder modernes On-Skin-Interface? DuoSkin kreiert ausgehend von der Ästhetik temporären Hautschmucks Geräte auf der Haut, mit denen BenutzerInnen ihre mobilen Geräte steuern oder Informationen auf ihrer Haut anzeigen und speichern können. Das Projekt ist momentan Teil von Ars Electronicas „human (un)limited“ Exhibition in Peking.
Er zählt zu den einflussreichsten zeitgenössischen Künstlern Chinas, am 2. November 2019 eröffnet Qiu Zhijie von der Central Academy of Fine Arts Beijing gemeinsam mit seinem Kuratorkollegen Martin Honzik von Ars Electronica und mit der Design Society die neue Ausstellung „40 Years of Humanizing Technology“ in Shenzhen.