Digital Musics & Sound Art

Circular Records für Circular Futures
Schallplatten aus Biomaterialien? Funktioniert das überhaupt? Die Künstlerinnen Kat Austen und Fara Peluso arbeiten während ihrer S+T+ARTS-Residency an der Entwicklung einer kohlenstoffarmen Alternative zu Vinyl.

Origami, Robotik und eine neue Welt der Musik
Wie entsteht aus Origami und Robotik Musik? Das neue Video des Ars Electronica Futurelab präsentiert die Welt der Oribotic Instruments.

Morphologies – Digitale Formationen und analoge Musik
Analoge Musik generiert digitale Visualisierungen: Maki Namekawa, Cori O'Lan und Rubin Kodheli in einer zeitlosen Night-Performance im Deep Space 8K.

11°22'4''142°35'5'' – Noise und Visuals im Deep Space 8K
Bis an den tiefsten Punkt des Mariannengrabens ging es mit elektrisierendem Accordion Noise im Rahmen der Night Performances des Ars Electronica Futurelab im Deep Space 8K.

Throwback: Die Linzer Stahlsinfonie
1980 eröffnete Klaus Schulze, ein Pionier der elektronischen Musik, die Ars Electronica mit einem Konzert aus live eingespielten Sounds des Linzer Stahlwerks voestalpine.

[ˈdaːzaɪn] – Audiovisuelle Performance
Eingebettet in ein technisches, symbolisches und metaphysisches Universum, tauchte die audiovisuelle Performance [ˈdaːzaɪn] der Medienkünstler Arno Deutschbauer und Micha Elias Pichlkastner alias "Sective" den vollbesetzten Deep Space 8K in eine geladene Atmosphäre.

Und Ja, And Yes
Der Posaunist Werner Puntigam, Gitarrist Beat Keller und der Schlagwerker Georg Wilbertz haben sich im Ars Electronica Center zusammengefunden, um ihre frei improvisierten kammermusikalische Miniaturen zu präsentieren.

Temazcal – Die Kunst der Perkussion
Eine akustische, visuelle und digitale Interpretation von Javier Alvarez‘s "Temazcal" für Maracas von Perkussionskünstler Elliott Gaston-Ross zu Live-Visualisierungen von Florian Berger.

Sounding Letters – Menschliche Intelligenz und KI im Zusammenspiel
Schon oft hat man versucht, Musik in Worte zu fassen. Doch was passiert, wenn man eine Folge von Buchstaben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz in Musik übersetzt?

Creative (Artificial) Intelligence
Wodurch unterscheidet sich das analoge vom digital generierten Werk?

Nocturne 2021: Die Pandemie auf der Leinwand
Ein außergewöhnliches Kunstwerk, entstanden in einer außergewöhnlichen Phase. Nocturne bringt die Zeit der Pandemie in den Deep Space 8K.

Am Puls der Zeit
1987 wurde der Prix Ars Electronica, einer der wichtigsten Wettbewerbe für Medienkunst weltweit, ins Leben gerufen. Jedes Jahr zum Ars Electronica Festival sind die besten Arbeiten in der CyberArts-Ausstellung zu bestaunen. Auch dieses Jahr.

Klassische Musik: Von KI komponiert, von Menschen gespielt
Es klingt paradox, aber was wäre, wenn Künstliche Intelligenz uns die Noten schreibt und wir nur mehr die Rolle der Musiker*innen übernehmen?

Er lässt Mini-Roboter musizieren
Ein Interview mit dem diesjährigen EMAP Residency Artist: Moritz Simon Geist!

Wer war Isao Tomita?
Er hat nicht nur die Grundlagen des Synthesizer-Booms gelegt, sondern mit seiner Arbeitsweise Grenzen überschritten und viele Soundkünstler*innen beeinflusst.

Über das Verschwinden
Wolfgang Fadi Dorninger erhält 2020 den Kunstwürdigungspreis der Stadt Linz in der Sparte Medien-, Produkt- und Kommunikationsdesign und trotzt den veranstaltungsfreien Zeiten mit einer Darbietung am 1. Dezember im Deep Space 8K des Ars Electronica Center, das auf Home Delivery übertragen wird. Preisverleihung einmal anders.

Künstliche Kompositionen und maschinelle Musik — das war das AIxMusic Festival 2020
Musik und Technologie, Künstliche Intelligenz und Musikinstrumente, Diskussionsrunden und Workshops. Ein Begriff umfasst all diese Elemente in einem: Das AIxMusic Festival!

Daten in Dur und Moll
Kann künstliche Intelligenz kreativ sein? Als Key Researcher und Artist zum Thema Creative Intelligence am Ars Electronica Futurelab befasst sich Ali Nikrang seit vielen Jahren mit dieser Frage. Den Algorithmus hat er im Blut, er ist Experte für KI und Musik.

Vom Rhythmus zum Algorithmus
Sie verspricht eine Zukunft voller Bequemlichkeiten und soll uns Menschen angeblich bald in jeglicher Hinsicht überflügeln. Künstliche Intelligenz ist uns bereits in vielen Kompetenzen weit voraus. Noch vor einigen Jahren hätten wir gedacht, dass es die menschliche Kreativität alleine wäre, durch die sich das analoge vom digital generierten Werk unterscheidet. Denn, Mahler und Chopin lassen sich nicht durch Algorithmen ersetzen. Oder doch?

Wie man mit MuseNet ein Musikstück im Stil von Mozart komponiert
Wir haben für euch ausprobiert, wie man mit dem Deep Neural Network "MuseNet" von OpenAI Musikstücke komponieren kann und daraus eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gebastelt. Wer mehr über das Komponieren von Musik mithilfe von KI erfahren will, sollte das Open Soundstudio im Ars Electronica Center besuchen und zum Beispiel am Workshop "MuseNet Spezial" teilnehmen.

KI, Musik und die Veränderung des Publikums
Hugues Vinet, Leiter der Forschungsaktivitäten bei IRCAM, hat uns im Interview erzählt, wie das das weltweit größe Forschungszentrum, das sich sowohl dem musikalischen Ausdruck wie auch der wissenschaftlichen Forschung widmet, arbeitet, warum KI gesellschaftliche Relevanz hat und welche Rolle er und sein Team beim Festival spielen werden.

Mahler-Unfinished: Wenn Mensch und Maschine Musik machen
Bei der Großen Konzertnacht am Ars Electronica Festival 2019 (FR, 06.09.2019) wird die zehnte Sinfonie von Gustav Mahler aufgeführt. Das Besondere? Der Komponist hat sie nie fertig geschrieben – gemeinsam mit einem künstlich intelligenten Algorithmus hat Ali Nikrang, Key Researcher am Ars Electronica Futurelab, das Stück nun zu vollenden versucht. Im Interview erzählen er und Markus Poschner, Chefdirigent des Bruckner Orchester, mehr.

Die besten Festivaltipps für: MusikliebhaberInnen
Mehr als 540 Events mit mehr als 1400 KünstlerInnen an 16 Locations in und um Linz stehen 2019 am Ars Electronica Festival am Programm. Um die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir für euch die besten Festivaltipps für MusikliebhaberInnen zusammengefasst.

Die letzte Große Konzertnacht in der POSTCITY
Sie ist der Auftakt des erstmals stattfindenden „AIxMusic Festival“ und gleichzeitig auch eines der letzten Konzerte, die in der POSTCITY Linz während des Ars Electronica Festival stattfinden werden. Wir haben uns mit Norbert Trawöger, dem künstlerischen Direktor des Brucknerorchesters Linz, und Gerfried Stocker, dem künstlerischen Leiter der Ars Electronica, über diesen faszinierenden Ort, Gustav Mahler und künstliche Intelligenz unterhalten.

Volkmar Klien: Totaloptimierung und Renitenz - Zu künstlicher Intelligenz und musikalischer Komposition
Volkmar Klien, Co-Kurator des AIxMusic Festivals sowie des Sonic Saturdays beim Ars Electronica Festival 2019, über das Verhältnis von AI und Musik.

AI x Music Festival: Ein Ausblick
Musik ist die wahrscheinlich emotionalste Kunstform aller. Beobachten wir Menschen, die über Musik sprechen, sich ihre Erlebnisse ins Gedächtnis rufen und ihrer Erinnerungen besinnen, wird schnell ein Unterschied zu ihrem üblichen Duktus offenbar. Sie greifen sich ans Herz, senken die Stimme, der Blick geht nach innen, sie lassen ihren Emotionen freien Lauf. Musik ist eine Kunstform, die unsere Gefühle auf beinahe magische Weise zum Ausdruck bringt.

„Heute würde man sie ProgrammiererInnen nennen“
Seit 25. Juni ist im Ars Electronica Center die neue Ausstellung „AI X Music“ zu sehen, in der es um die Begegnung von Künstlicher Intelligenz und Musik sowie um das Aufeinandertreffen von menschlicher Kreativität und technischer Perfektion geht. Marianne Kneidinger und Gertraud Koblmiller von der Mechanischen Klangfabrik Haslach erklären im Interview, welche Rolle die Jahrhunderte alten Instrumente Walzenklavier und Flötenspiel einnehmen.

Der passende Sound für unser verstörtes Dasein
Die Goldene Nica der Kategorie „Digital Musics & Sound Art“ des Prix Ars Electronica bleibt 2019 im Lande: Erstmals konnte ein Österreicher (allein) die Auszeichnung für sich gewinnen. Der österreichische Komponist und Produzent Peter Kutin lernte an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien und schrieb und entwickelte Musik für Film, Theater, Performance, zeitgenössischen Tanz und Radio.

Hardrock, Unplugged, im Deep Space 8K: Sergeant Steel
Am 25. Oktober 2018 wird der Deep Space 8K im Ars Electronica Center auf einmal zum Konzertsaal: Die Hardrock-Band Sergeant Steel spielt zu ihrem zehnjährigen Jubiläum ein Unplugged-Konzert mit audiovisueller Begleitung. Was uns genau erwartet, haben wir im Interview herausgefunden.

Tanz von Mensch und Maschine: SILK Fluegge
Bei der Großen Konzertnacht am 9. September 2018 am Ars Electronica Festival performt die Tänzerin Silke Grabinger mit SILK Fluegge zur Symphonie Fantastique, gespielt vom Brucknerorchester Linz, in der alten Gleishalle der POSTCITY Linz. Im Interview erfahren Sie mehr.