Das bekannte Wired Magazine setzte seinen Namen auf die Liste der „50 Menschen, die die Welt verändern werden“ und spielte dabei auf seine Ideen an, dass die Architektur der energiesparenden Städte der Zukunft fühlt und reagiert. Jurymitglied Carlo Ratti im Interview.
The Blind Robot von Louis-Philippe Demers (CA) wurde mit einer Honorary Mention in der Kategorie Hybrid Art beim Prix Ars Electronica 2013 ausgezeichnet. Er war bei der CyberArts 2013 bei TOTAL RECALL – The Evolution of Memory zu sehen, während der ITU Telecom World 2013 wird er als Teil von The Lab, einer von Ars…
Dieser Blogbeitrag lässt die letzte Woche von Bill Fontanas Collide@CERN – Residency Revue passieren.
Schauen Sie sich das Video über Bill Fontanas dritte Woche am CERN an!
Beim diesjährigen Ars Electronica Festival launchte das Futurelab sein neues Programm, das Ars Electronica Residency Network. Im Rahmen der Konferenzreihe Pixelspaces wurde dem Programm ein ganzes Panel gewidmet.
Nach dem ersten Blogvideo hat Bill Fontana damit angefangen, das CERN auf verschiedene Arten und Weisen zu erkunden. Mit Accelerometern, die normalerweise von Technikern verwendet werden, um die Bewegungen von Strukturen zu messen, und seinem Recording-Equipment hat er die inneren Soundwelten von Dipolen enthüllt, die Soundwelten des CERN-Grids im Computer-Zentrum und sogar die von elektrischen…
Die Goldenen Nicas sind vergeben, die ersten Talks des TOTAL RECALL – Symposiums sind gehalten, doch es gibt noch sehr, sehr viel zu entdecken.
Jedes Jahr veranstaltet das OK Offenes Kulturhaus im OÖ Kulturquartier den KünstlerInnenempfang für all jene, deren Werke in der CyberArts gezeigt werden. Wenns nach den KünstlerInnen geht, kanns also losgehen.
Juli war der erste Monat von Bill Fontanas Residency am CERN. Und er verbrachte das Monat nicht allein! Seine Familie begleitete ihn, auch sein Sohn, Fotograf Michael Fontana, 18. Jede Woche hat Michael seinen Vater und seinen inspirierenden wissenschaftlichen Partner, CERN-Kosmologe Subodh Patil, interviewt, und zwar darüber, was sie in der folgenden Woche erwartet.
Bill Fontana war fleißig unterwegs am CERN, als Gewinner des Collide@CERN Residency Awards konnte er ein Monat lang mit WissenschaftlerInnen zusammenarbeiten. In den nächsten 4 Wochen wird in dieser Blogserie gezeigt, was Fontana vor Ort gemacht hat.
Wenn am 5. September die CyberArts 2013 ihre Tore öffnet, wird El Campo de Cebada, die Gewinner der Goldenen Nica in der Kategorie Digital Communities, für einige Tage nach Linz kommen. Dabei handelt es sich um einen selbstverwalteten Raum in Madrid/Spanien, der auf clevere Art und Weise zeigt, wie der urbane Lebensraum des 21. Jahrhunderts…
Wie jedes Jahr ist die CyberArts-Ausstellung eines der Highlights des Festivals. Die Gewinner-Projekte des Prix Ars Electronica werden gezeigt, Installationen, Videos, Performances. Martin Sturm ist als Direktor des OK Offenes Kulturhaus im OÖ Kulturquartier für die Gestaltung der Ausstellung verantwortlich, im Interview verrät er, was dieses Jahr alles aufs Linzer Publikum zukommt.
Voilá, die Goldenen Nicas und Awards of Distinction des Prix Ars Electronica 2013.
Der Prix Ars Electronica ist seit 1987 einer der wichtigsten Preise, die es in der Welt der Medienkunst zu gewinnen gibt. Der Entscheidungsprozess darüber, welche Arbeiten prämiert werden, ist durchaus umfangreich, schließlich gilt es, tausende Einreichungen zu sichten und am Ende die besten, die interessantesten Werke auszuwählen. Dieser Prozess wird freilich nicht von einer Person…
Vor kurzem gab es im Ars Electronica Blog ein Interview mit Christine Schöpf und Jürgen Hagler zum Thema Prix und Computer Animation zu lesen, diesmal geht es mit dem Animation Festival weiter.
Bill Fontana, der Gewinner des Prix Ars Electronica Collide@CERN Residency Awards, wurde für vier Tage nach Genf zu CERN eingeladen, um dort seine Einführung in die Aktivitäten und Forschungsgebiete von CERN zu bekommen. Als Koordinatorin des Programmes seitens der Ars Electronica war es mir eine Ehre, diese Zeit mit dem Künstler und Ariane Koek, der…
Der Prix Ars Electronica geht ja mittlerweile in seine 27. Auflage, da kann man schon auf ein wenig Geschichte zurückblicken. Christine Schöpf, die von Anfang dabei war, erzählt im Interview, wie es zur Idee des Prix gekommen ist und wie sich der Wettbewerb entwickelt hat. Jürgen Hagler, gemeinsam mit Christine Schöpf für das Animation Festival…
Toru Hayai hat als erster nach dem BG/BRG Fadingerstraße ein Projekt für den Prix 2013 eingereicht, nur ein paar Stunden nach dem Beginn der Frist. Wir haben ihn zu seiner Arbeit befragt. Wer sind Sie und womit verbringen Sie Ihre Zeit? Mein Name ist Toru Hayai, und ich bin CG-Director bei TAIYO KIKAKU co.,ltd. Tokyo…
Was haben John Lasseter, der erste Animator bei Pixar Studios, Sir Tim Berners-Lee, der Erfinder von HTML, einer der Grundlagen des heutigen Internets, und Wikipedia gemeinsam? Alle Erwähnten wurden entweder mit einer Goldenen Nica oder einem Ehrenpreis des Prix Ars Electronica ausgezeichnet. Der renommierte Medienkunstpreis geht 2013 in die 27te Runde, die Einreichung ist mit…
Der Collide@CERN Residency Award geht in die zweite Runde, wieder haben sich Dutzende Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt um die Möglichkeit beworben, am CERN in Genf und im Ars Electronica Futurelab in Linz ihre Projekte in einer potentiell komplett neuen Umgebung umzusetzen, mit den hellsten Köpfen aus der Welt der Wissenschaft und der…
2009 hat Münchens „Haus der Kunst“ eine umfangreiche Sammlung seiner Werke gezeigt (www.hausderkunst.de/hdk.de/index.php), und zwar beinahe in monumentaler Skala. Die Sammlung ist sehr beeindruckend, und viele der Fragen und Reflexionen von Ai Wei Wei sind provokant (der Katalog bietet eine exzellente Sammlung dieser Gedanken), aber es gibt einen befremdenden Unterton in der Ausstellung: Ein großer…
Symbolfoto Die Vorjury für den Prix Ars Electronica 2012 sichtet hunderte Einreichungen, hier in der Kategorie „Digital Communities“ (Symbolfoto). Die Vorjury besteht aus Ingrid Schreiber-Fischer, Peter Kuthan und Romana Leopoldseder.
Neue Technologien sollten Neues entstehen lassen! Pierre Boulez 2010: „Es ist wie in der Architektur: In dem Augenblick, wo man nicht mehr nur mit Holz, Stein und Zement arbeitet, sondern auch mit Stahl und Glas und anderen Materialien, hat man viel mehr Möglichkeiten.“ Beim Bewerten der 640 (Musik-) Einreichungen zur ICMC2000 (International Computer Music Conference)…