

Photo: UNDP Accelerator Lab
Kategorien
Der Citizen Science Preis der Europäischen Union wird einmal im Jahr verliehen und umfasst einen Grand Prize, zwei Kategoriepreise und 27 Anerkennungen.
Citizen Science Preis der Europäischen Union – Grand Prize
Preisgeld | € 60.000 |
Vergabe | 1 Preis jährlich (2023-2025) |
Der Citizen Science Preis der Europäischen Union – Grand Prize würdigt herausragende Leistungen im Bereich des wissenschaftlichen Fortschritts durch die Ermächtigung der Zivilgesellschaft, die sich an der aktiven Gestaltung der Zukunft beteiligt. Für den Grand Prize gibt es keine thematischen Vorgaben. Der Preis wird entsprechend den Preiskriterien an die bemerkenswerteste Initiative vergeben.
Preis für Diversität & Kollaboration
Preisgeld | € 20.000 |
Vergabe | 1 Preis jährlich (2023-2025) |
Der Preis für Diversität & Kollaboration konzentriert sich auf Initiativen, die neue Kooperationsmodelle erforschen, in die vielfältige Personengruppen und wissenschaftliche Agenden aktiv eingebunden sind. Ausgezeichnet werden Initiativen, die in den Bereichen kultureller Vielfalt, Geschlechterdiversität, diversifizierter Teilhabe und sozialer Inklusion hervorstechen, etwa
- die Beförderung des interkulturellen Dialogs durch Forschungsaktivitäten;
- die Verbesserung des Zugangs zu wissenschaftlicher Bildung durch transdisziplinäre und STEAM Methoden;
- neue Zugänge zu Wissenschaftsvermittlung, indem lokale Gemeinschaften aktiv eingebunden werden.
Preis für Digital Communities
Preisgeld | € 20.000 |
Vergabe | 1 Preis jährlich (2023-2025) |
Der Preis für Digital Communities richtet sich an das weite Feld wissenschaftlicher, künstlerischer und sozialer Initiativen im Bereich von Citizen Science, die durch den innovativen oder alternativen Einsatz digitaler Technologien gesellschaftliche Entwicklung befördern, Gemeinschaften schaffen und unterstützen, und eine offene und inklusive Zivilgesellschaft voranbringen.
Die Auszeichnung wird an Initiativen vergeben, die mithilfe digitaler Technologien in den Bereichen von Basisorganisation und Gemeinschaftsbildung herausragende Errungenschaften ermöglichen. Sie richtet sich insbesondere an Initiativen, die als Vorbilder und Inspirationsquellen dienen, Forschungsagenden in ihren Gemeinschaften mittels Ermächtigung und Unterstützung zu formen. So werden die Grenzen zwischen Zivilgesellschaft, Bürger*innen und Wissenschaft neu definiert. Besonderes Augenmerk wird auf Gemeinschaften gelegt, die sich mit dem Thema der digitalen Transformation beschäftigen und so die Fähigkeiten von Bürger*innen weiterentwickeln, sich mit Veränderungsprozessen zu beschäftigen und das Feld der Citizen Science durch digitale Technologien voranbringen.
Anerkennungen
Preisgeld | € 0 |
Vergabe | 27 Anerkennungen jährlich (2023-2025) |
Die mit einer Anerkennung ausgezeichneten Initiativen werden nicht nach ihrer Themenwahl beurteilt, sondern ausschließlich nach Qualität in allen Feldern und Bereichen von Citizen Science. Abseits der Qualitätsbeurteilung wird für die Anerkennungen auch auf geographische Diversität sowie die Vielfalt der repräsentierten Kontexte und Forschungsbereiche geachtet, die die ausgewählten Initiativen vertreten.