Seitenbereiche:
  • Zum Inhalt(Accesskey 0).
  • Zum Hauptmenü (Accesskey 1).
  • Zur Suche (Accesskey 2).
  • Zur Fußzeile (Accesskey 3).
Skip to content
de
en
NEWS
BLOG
CENTER
Tickets / Öffnungszeiten
Ausstellungen
Deep Space 8K
Tours / Workshops
Programm
Für Familien
Für Schulen
Event Locations
ESERO
Partner
FESTIVAL
Festival 2023
Tickets
Highlights
Program
Thema
Partners
FAQ
FOUNDING LAB
State of the ART(ist)
Commissioned Projects
Festival-Archiv
About
PRIX
Open Call
Kategorien
Preisträger*innen
FAQ
Jurys
About
FUTURELAB
Forschung
Projekte
Initiativen
Partner werden
About
People
Ars Electronica Japan
SOLUTIONS
Projekte
Referenzen
About
EXPORT
CREATE YOUR WORLD
FUTURE THINKING SCHOOL
HOME DELIVERY
EUROPEAN PLATFORM FOR DIGITAL HUMANISM
S+T+ARTS Prize
Citizen Science Prize
S+T+ARTS Center OÖ
Open Calls
ARCHIV
ABOUT
Mission
Geschichte
Organisation
Careers
Partner
Kontakt
MEDIASERVICE
Sprachen
Deutsch
English
Eye in the Sky

ESERO Austria

Eye in the Sky - Galaxie NGC4826, Foto: NASA/ESA
ISS in Deep Space 8K

ESERO Austria

Deep Space 8K im Ars Electronica Center, Foto: Ars Electronica / Martin Hieslmair
Space Station

ESERO Austria

Space Station, Foto: NASA/ESA
Aurora over Europe

ESERO Austria

Aurora über Europa, Foto: Thomas Pesquet, ESA/NASA
PreviousNext
  1. Ars Electronica
  2. ESERO Austria

Mathematik

Baryzentrische Bälle: Umlaufbahnen und der Massenmittelpunkt

Bei dieser Aufgabe wird das Prinzip der Momente (Momentensatz) auf rotierende Systeme angewandt, um das Konzept eines Baryzentrums bzw. Massenmittelpunkts zu demonstrieren, und um zu zeigen, wie sich Objekte im Orbit umeinander bewegen.

Strom aus Sonnenlicht – Mit Solarenergie das Weltall erkunden

Hier lernen die Schüler*innen zwei physikalisch Gesetze kennen, die das Design von Solarmodulen für Raumfahrtmissionen beeinflussen: das Abstandsgesetz und den Einfallswinkel.

Nachhaltigkeit in der Raumfahrt

Dies ist eine Sammlung von Materialien zum Thema Nachhaltigkeit in der Raumfahrt.

Wasser auf dem Mond

Die Schüler*innen werden „Mond-Eisbohrkern“ benutzen und filtern, um Wasser zu erhalten. Sie diskutieren über Wasserverbrauch.

Unterrichtsmaterialien zum CanSat Wettbewerb

Dies ist eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien zum CanSat Bewerb.

Mathematik im Weltraum - die Principia Mission

Die vorliegende Ressource gehört zu einem umfassenden Bildungsprogramm, mit dem Kinder zum Erlernen der MINT-Fächer angeregt werden sollen. Geeignet für Sekundarstufe I.

Die Kosmische Entfernungsleiter

Diese Unterlagen von ESA/ESO über Entfernungsmessungen im Weltall sind für den Einsatz in Mathematik und dem Physikunterricht in der Sekundarstufe 2 gedacht.

ESERO AUSTRIA

Ars Electronica
ESERO Austria auf Facebook ESERO Austria auf Instagram ESERO-Austria-Newsletter

#arselectronica

FacebookTwitterInstagramFlickrYoutube
Newsletter abonnieren
ABOUT / CAREERS / MEDIASERVICE / KONTAKT
Ars Electronica Linz GmbH & Co KG / Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz, Österreich
Tel. +43.732.7272.0, Fax. +43.732.7272.2, E-Mail: info@ars.electronica.art, UID: ATU72312179
All Rights Reserved, 2023 Datenschutz / Impressum/Copyright